Monat: August 2019

Natur Pur im Bergischen Land

Natur Pur im Bergischen Land

Das Rehkitz war mutig und forsch

Der Slogan Natur Pur im Bergischen Land könnte vom Tourismusverband sein. Bestimmt wurde der schon irgendwie verwendet. Aber er passt einfach gut zu meinem Beitrag. Seitdem ich in Velbert-Langenberg wohne, kann ich von Natur Pur sprechen. Auch wenn ich nicht mehr direkt am Ortsrand wohne wie in Bergkamen, wo ich nur ein paar Schritte gebraucht habe, um in der Natur zu sein.

Ein paar Schritte bis zur Natur

In Langenberg brauche ich ein paar Minuten, aber dann habe ich mehr Natur. In Bergkamen ist die Gegend mehr durch intensive Landwirtschaft geprägt und das, obwohl  es sich um ein Landschaftsschutzgebiet handelt. Ein paar Tiere die Kulturfolger sind, lassen sich ab und zu finden. Aber man muss sie schon intensiv suchen.

In Langenberg ist die Natur in den letzten Wochen sehr vielfältig. Von der Wohnung aus konnte man Mauersegler und Schwalben beobachten, die dort auch einfach an Wohnhäusern nisten. Von den Singvögeln und Greifvögeln habe ich schon in den letzten Wochen ausführlicher berichtet. Und Spechte sind in den umliegenden Wäldern zu Hause.

Die Rehe am Balkon

Man entdeckt im Moment jeden Tag etwas Neues. Auch die anderen Tiere der umliegenden Wälder. Die liebe Hamsterradrebellin hat mir erzählt, dass die Rehe weiter oben am Berg und am Ortsrand auch direkt bis an die Balkone der Häuser kommen. Das habe ich auch schon in anderen Gegenden erlebt. Es hat aber bis zur letzten Woche gedauert, bis ich die ersten Langenberger Rehe gesehen habe. Noch vor der Dämmerung kam eine Ricke mit einem Rehkitz aus der Hecke auf die Kuhweide direkt neben dem Neandertalsteig. Das Rehkitz war sehr forsch und neugierig und relativ weit weg von der sicheren Hecke. Vielleicht war es sogar vorgelaufen, denn die Mutter sah ich erst später.

Ich war zu nah dran und eine Gefahr

Die Ricke hatte mich immer im Blick, so dass ich kaum näher kommen konnte und beide sich auch mehr an die Hecke zurückzogen und schließlich wieder darin verschwanden. Meine Anwesenheit war doch etwas zu unsicher.

Die Kenner der Elfringhauser Schweiz, des Neandertalsteigs und von Velbert-Langenberg wissen natürlich, das der Slogan Natur Pur im Bergischen Land nicht so ganz richtig ist. Das alles liegt noch am nördlichen Rand und grenzt noch an das Ruhrgebiet. Geografisch gehört es noch zum Niederbergischen Land. Und zu sehr ins Fotografieren sollte man sich auch nicht vertiefen, sonst könnte plötzlich neben einem ein Mountainbiker auftauchen. Natur Pur ist selten bei uns in Deutschland. Aber immerhin ist es hier ganz idyllisch.

Die Hecken sind wichtige Lebensräume unserer Vögel

Die Hecken sind wichtige Lebensräume unserer Vögel

Zwei junge Dorngrasmücken in der Hecke

Im Moment sind in den Gärten und Wäldern kaum Vögel zu sehen. Dafür sehe ich die Singvögel in den Hecken. Die Hecken sind wichtige Lebensräume unserer Vögel. Leider gibt es in unserer Landschaft immer weniger von diesen Hecken. In den Hecken zwischen den Feldern und Wiesen finden die Singvögel ihre Nahrung. Und sie können von dort auf die Wiesen und Feldern fliegen, wo sie ebenfalls Nahrung finden können.

Die Hecken bieten Schutz und Nahrung

In den Hecken gibt es verschiedene Beeren und auch Insekten und sie sind auch ein guter Nistplatz und eine gute Kinderstube für die Jungvögel. Sie sind dicht gewachsen und bieten Schutz. Dort scheint es im Moment noch einige Jungvögel zu geben. Diese sind manchmal weniger scheu als die Altvögel. Die Singvögel in den Hecken sind gerade ziemlich gut für mich. Sie sind sehr zahlreich und lassen sich gut fotografieren.

Die Hecken sind wichtige Lebensräume unserer Vögel, sie haben aber keine so gute Lobby. Ein Wald oder Fluss wird von uns Menschen eher als zu schützender Lebensraum gesehen. Für die Artenvielfalt in der Landschaft ist eine Hecke sehr wichtig. Gerade in unserer Monokultur in der Landwirtschaft.

Ich sehe zur Zeit in den Hecken viele Vögel, die ich sonst nicht so oft sehe. Die Dorngrasmücken und die Mönchsgrasmücken. Und den Grauschnäpper, den ich vor ein paar Wochen überhaupt das erste Mal gesichtet habe.

Verwandte Arten

Auch die Hausrotschwänze beschäftigen mich weiter. Die verschiedenen Färbungen sind interessant. Vom Schwarzgrau der Männchen über das Hellgrau der Weibchen und manche sind eher Graubraun gefärbt. Es sind verschiedene Gefiederstadien bei den Vögeln zu sehen. Und dann war ein Vogel dazwischen, der etwas anders gefärbt war. Der Schwanz war auch typisch Hellrot aber das restliche Gefieder war etwas anders. Ich vermute, das es ein weiblicher Gartenrotschwanz ist.

Interessant dabei ist auch, das die Gartenrotschwänze sich wohl in der Nähe der Hausrotschwänze aufhalten. Das hat mich überrascht. Vielleicht war auch bei den Jungvögeln der eine oder andere Gartenrotschwanz dabei. Die sind für mich immer noch schwierig zu bestimmen.

Der Wink mit dem Zaunpfahl

Der Wink mit dem Zaunpfahl

Das Rotkehlchen im Wald der Zaunpfähle

Wenn man durch die Natur geht, kommen einem viele Gedanken. Man denkt oft über die Menschen und die Umwelt nach. Viele Gedanken bleiben nicht hängen. Später sucht man dann oft die Worte für einen Beitrag und dann kommt er manchmal, der Wink mit dem Zaunpfahl.

Der erste Wink mit dem Zaunpfahl

Jeder kennt diesen Spruch, das war der Wink mit dem Zaunpfahl. Oder man sagt oft : „Du brauchst mal wieder einen Wink mit dem Zaunpfahl!“ Jemand versteht oder erkennt etwas nicht. Als Naturfotograf kriegt man diesen Wink sogar direkt vom Zaunpfahl! Das Erste was man beim Fotografieren in unserer Agrarlandschaft lernt ist, achte auf die Zäune und die Zaunpfähle! Und in meinem letzten Beitrag war das Wort Zaunpfähle ziemlich häufig.

Die Hausrotschwänze bevölkern im Moment jeden Zaunpfahl und die Umgebung des Bauernhofs am Hordtberg. Es wimmelt dort nur so, vielleicht haben die Hausrotschwänze sogar zweimal Nachwuchs bekommen. Das sehr unterschiedliche Aussehen der Vögel läßt das fast vermuten. Für den Fotografen ist das natürlich toll und wie das Paradies. Und wenn man dann auch noch ein Vielknipser ist wie ich, dann gibt es kein Halten mehr.

Der Leser muss mitgenommen werden

Ich würde da am liebsten jeden Tag hoch gehen und sämtliche Speicherkarten vollknipsen. Hinterher habe ich dann aber das Problem, wie soll ich jetzt darüber schreiben? Der Leser ist nicht dabei und erlebt die Action nicht. Stattdessen bekommt er wieder nur einen Beitrag über Hausrotschwänze auf Zaunpfählen. Aber man will ja darüber berichten. Und dann kommt wieder der Wink mit dem Zaunpfahl.

Ein guter Sitzplatz

Es ist halt so, die Vögel benutzen dauernd die Zaunpfähle. Aber warum ist das so? Und wie wäre es ohne die von uns Menschen gemachten Zaunpfähle? Erstmal ist es einfach ein ganz guter Sitzplatz. Eine kleine runde oder rechteckige Fläche. Und es ist ein guter Ansitz für die Jagd. Die Zäune begrenzen oft eine Wiese oder Weide. Die Singvögel fliegen von dort in die Wiese und fangen Insekten und ein Turmfalke schafft es sogar, von einem Zaunpfahl eine Maus in der Wiese zu fangen.

Und wenn man dann erfolgreich gejagt hat, kann man den Zaunpfahl auch dafür benutzen, die Beute zu töten und zu fressen. Die Insektenfresser schlagen die Beute auf den Zaunpfahl, um sie zu töten und um Stachel, Giftdrüsen und andere harte Teile zu entfernen. Und ein Greifvogel kann seine Beute auf dem Zaunpfahl rupfen und in Ruhe fressen.

Wie ein Baum oder Ast

Für die Singvögel scheint es auch kein Nachteil zu sein, dass man auf den freistehenden Zaunpfählen für Greifvögel wie den Sperber oder den Habicht gut sichtbar ist. Da ziemlich viele Zaunpfähle noch aus Holz sind, fühlt es sich natürlich an und ist wie ein kleiner Baum oder ein Ast. Wahrscheinlich wäre sonst neben einer Wiese kein so guter Sitzplatz. Ob für die Vögel Zäune jetzt besser sind und einen  Fortschritt in ihrem Verhalten gebracht haben, darüber läßt sich streiten. Vermutlich zerstört der Mensch viel mehr mit dem was er auf den eingezäunten Flächen tut, als das es für die Natur einen Nutzen bringt. Und immerhin stoppt so ein Zaun auch Menschen, die meinen sie müssten wirklich in jeden Bereich gehen und ihrer Freizeit nachgehen.

Man könnte auch denken, die Zäune nützen nur den Kulturfolgern. Aber ziemlich viele Vogelarten sitzen auf den Zäunen. In der folgenden Galerie habe ich einige Beispiele herausgesucht.

Erfreuliche Bilder

Erfreuliche Bilder

Der Jungvogel war erfolgreich und fing einen Grashüpfer oder eine Heuschrecke

Wenn man in unsere Natur geht, dann sieht man häufig keine guten Entwicklungen. Manchmal sieht man aber auch sehr erfreuliche Bilder. Die Hausrotschwänze hatten dieses Jahr reichlich Nachwuchs. Das sich der Nachwuchs der Hausrotschwänze am Feldweg herum treibt, hatte ich letzte Woche schon geschrieben. Aber am Wochenende waren rund um den Bauernhof gleich mehrere diesjährige Hausrotschwänze zu sehen.

Die Hausrotschwänze haben wohl am Bauernhof und in der Nähe gebrütet und waren wohl sehr erfolgreich. Sie brüten oft in Ställen oder Scheunen. Direkt am Bauernhof waren Alt- und Jungvögel zu sehen und in den Wiesen in der Nähe, sassen unheimlich viele Hausrotschwänze auf den Zaunpfählen. Sogar nebeneinander. Bevor der Flug in den Süden beginnt, musste sich nochmal gestärkt werden und die Kraftreserven mit Insekten aufgebaut werden.

Und die Hausrotschwänze waren sehr erfolgreich und fingen auch dicke Grashüpfer. Über beide Talhänge verteilt waren sie zu sehen. Weiter in Richtung Waldrand fiel mir noch ein Rotschwanz auf, der aber deutlich heller aussah. Ich vermutete, das es an den Sonnenstrahlen lag, die hier seitlich durch die Bäume kamen. Er war aber auch sonst etwas anders gefärbt als die Hausrotschwänze. Erst zu Hause fiel mir auf, das es ein männlicher Gartenrotschwanz war. Den man bei uns im Westen deutlich seltener sieht.

Ein Indikator für Artenvielfalt

Der Gartenrotschwanz gilt als Indikator für Artenvielfalt. Wo er verschwindet, gehen auch viele andere Arten verloren. Bis jetzt habe ich bei uns im Westen nur ein paar Gartenrotschwänze gesehen. Für dieses Jahr war es mein Erster und damit die Nr. 90 des Jahres. Es waren also wirklich sehr erfreuliche Bilder, an meinem alltäglichen Spazierweg.

Der Bienenfresser (Merops apiaster)

Der Bienenfresser (Merops apiaster)

Mit gefangenen Insekten fliegt der Bienenfresser (Merops apiaster) auf einen Ast

Der Bienenfresser (Merops apiaster) ist der farbenprächtigste Vogel den wir in Deutschland haben. Seine Oberseite ist kastanienbraun, die Unterseite grünlichblau, Kinn und Kehle sind leuchtend gelb. Er wirkt wie ein Vogel aus den Tropen, ist aber kein Exot, sondern ein heimischer Vogel. Er wurde schon im 16. Jahrhundert in Deutschland gesichtet. In einigen aktuellen Berichten wird der Bienenfresser (Merops apiaster) auch als invasive Art bezeichnet. Er profitiert vom Klimawandel und breitet sich in Deutschland aus. Aber das passiert langsam und ist von einer Invasion weit entfernt.

Keine Gefahr für Bienenvölker

Er dringt auch nicht in Lebensräume ein und gefährdet dort andere Arten. Und auch niemand muss die Befürchtung haben, der Bienenfresser (Merops Apiaster) könnte die Bienen ausrotten.

Der Bienenfresser (Merops apiaster) fängt Großinsekten

Auch wenn der Name sich erstmal schlimm und martialisch anhört, Bienen sind sehr selten die Nahrung des Bienenfressers. Es sind hauptsächlich Großinsekten, die er im Flug fängt. Hauptsächlich Libellen und Hummeln. Aber auch Wespen, Hornissen und Schmetterlinge. Dabei hilft ihm sein langer, nach unten gebogener Schnabel. Diesen nutzt er praktisch wie eine Pinzette, um die Insekten zu halten.

Hat er ein Insekt gefangen, fliegt er damit auf einen Ast und schlägt das Insekt so lange auf den Ast, bis der Stachel und die Giftdrüse entfernt sind. Man sieht den Bienenfresser deshalb auch häufig auf passenden Ästen sitzen. Besonders scheint er Birken als Ansitzbäume zu bevorzugen.

Der Bienenfresser (Merops apiaster) wird bis zu 28 cm groß und ist ein schlanker Vogel. So kann er optimal seine Bruthöhlen 1 bis 2 m tief in Sand- und Lößsteilwände graben. Manchmal gräbt er seine Bruthöhlen auch direkt in den Sandboden. Die Brutzeit beträgt etwa 20 bis 22 Tage.

Der Bienenfresser (Merops apiaster) in Deutschland

Solche natürlichen Steilwände gibt es in Deutschland selten. Der Bienenfresser (Merops apiaster) brütet bei uns hauptsächlich in ehemaligen oder noch bewirtschafteten Sandgruben. Selten findet er auch einmal Steilwände an Flüssen, wo er seine Bruthöhlen graben kann. Und trotz dieser speziellen Anforderungen an seinen Lebensraum und dem fortschreitenden Insektensterben, ist der Bienenfresser (Merops apiaster) ein Gewinner unter den Vogelarten.

Mit Freunden in den Süden

Für den Bienenfresser war der Jahrhundertsommer 2018 wohl ein optimaler Sommer. Er liebt die Wärme und ist deshalb nur von Mai bis Mitte August in Deutschland. Die restliche Zeit verbringt er in Afrika. Eine Gruppe von Wissenschaftlern von der Vogelwarte in Sempach in der Schweiz hat nun herausgefunden, das die Bienenfresser gerne mit einer Gruppe von Freunden in den Süden fliegen. Die Bienenfresser sind den Winter über in Afrika und um die 14.000 km unterwegs. Diese Strecke und die gesamte Zeit verbringen sie mit Freunden. Das haben die Wissenschaftler mit Hilfe von Multisensor-Loggern herausgefunden. Diese Geräte haben registriert, das die Vögel wahrend der ganzen Reise und dem Aufenthalt in Afrika nur maximal bis zu 5 Tagen getrennt waren.

Die Logger wurden an den Vögeln befestigt und bei der Rückkehr in die Brutgebiete abgenommen und ausgewertet. Dabei wurden auch die Flughöhen ausgelesen und festgestellt das die Vögel immer miteinander unterwegs waren und auch nicht näher verwandt waren. Damit konnte man beweisen, dass auch kleine Vögel in sozialen Gruppen ziehen.

In Deutschland fast ausgestorben

Anfang der 90er Jahre war der Bienenfresser (Merops apiaster) in Deutschland so gut wie ausgestorben. Mit der Klimaerwärmung ist er aber wieder zugewandert und breitet sich immer mehr aus. Da er die Sandgruben braucht und die Wärme liebt, sind noch nicht alle Gegenden in Deutschland optimale Lebensräume für den Bienenfresser. Die größten Vorkommen gibt es in Sachsen-Anhalt und im Kaiserstuhl in Baden-Württemberg. In Sachsen-Anhalt liegt sein Hauptvorkommen rund um den ehemaligen Tagebau am Geiseltalsee. Aber auch an der Mittelelbe ist er sehr verbreitet. Auch dort gilt, er breitet sich weiter Richtung Norden aus. Er brütet sogar schon in Mecklenburg-Vorpommern. Im Westen von Deutschland kann man sagen, er breitet sich entlang des Rhein aus, weil es dort am Wärmsten ist in Deutschland.

Der Bienenfresser (Merops apiaster) ist auch sehr zahlreich in Rheinland-Pfalz und Rheinhessen. In Rheinland-Pfalz gibt es Kolonien im Gebiet Mayen-Koblenz. Dort kann man ihn auch im Naturschutzgebiet Thürer Wiesen beobachten. Es gibt eine Kolonie in Ingelheim, Gerolsheim und eine in Eisenberg-Leiningerland. Der Bienenfresser fühlt sich besonders auch am Pfälzer Wald sehr wohl. Insgesamt gibt es ca. 250 Brutpaare in Rheinland-Pfalz.

Ich habe angefangen, 2018 Informationen über den Bienenfresser zu sammeln und ich habe angefangen, ihn in Nordrhein-Westfalen zu suchen. In NRW gibt es vielleicht zwischen 15 und 25 Brutpaaren.

Der Bienenfresser in NRW

Er ist in NRW im Moment auch hauptsächlich im Rheinland zu Hause. Er brütete bis 2018 in Erkrath im Kreis Mettmann und wenn die Gruppe ausgeflogen ist, konnte man sie auch in Düsseldorfer Parks beobachten. 2019 sind die Bienenfresser nicht nach Erkrath zurückgekehrt. Der rheinische Tagebau ist für den Bienenfresser wie eine riesige Sandgrube und dort ist wahrscheinlich das größte Vorkommen. Aber in einem so großen Gebiet ist es fast unmöglich welche zu finden und ihr Vorkommen zu bestimmen. Ein Ort wo man noch die größten Chancen hat, ist die renaturierte Königshovener Höhe. Ein weiterer Brutplatz ist im Kreis Viersen an der niederländischen Grenze, am Brachter Wald. Dort war ein ehemaliges Munitionsdepot der Nato. Das jetzt für Besucher zugänglich ist und besonders von Radfahrern aus Deutschland und den Niederlanden genutzt wird. Am Haupteingang des Brachter Waldes gibt es mehrere Sandgruben, die noch bewirtschaftet werden.

Brutplatz in der Sandgrube

Im sandreichen Gebiet um Haltern im Münsterland gab es auch schon einzelne Bruten von Bienenfressern. Da viele Sandgruben in Deutschland in Privatbesitz sind und gesperrt sind, ist es nicht so leicht zu sagen, wo es überall Bienenfresser gibt. Diese Informationen werden aus diesen Gründen auch wenig verbreitet. Es sind noch seltene Vögel die sehr auffällig sind und deshalb besonderen Schutz erfordern.

Sind die Jungvögel flügge, verlassen sie die Sandgrube aber sofort und fliegen in Gruppen durch die Gegend, um Nahrung zu suchen. Die Bienenfresser sind sehr gesellige Vögel. Sie erinnern in diesen Gruppen an Finken oder auch Stare.

Die Bienenfresser am Brachter Wald

Ich habe die Bienenfresser am Brachter Wald gesehen und fotografiert. Oft sieht man sie erst im Flug und hört ihre charakteristischen Rufe. Immer wieder hörte man das kurze „Rüpp“ oder auch das klingelnde  „bürr-bürr“. 2018 zählte ich 11 Exemplare im Flug über mir! Die Brutzeit war schon beendet und sie hatten sich zu einer Gruppe versammelt. Das war nicht nur eine sehr farbenprächtige, sondern auch eine sehr lebhafte Gruppe. Wie sich später herausstellte, waren bis zu vier Jungvögel dabei. Die sind noch weniger farbenprächtig als ihre Eltern.

Auch 2019 besuchte ich wieder die Sandgruben am Brachter Wald. Leider musste ich bei meinen Besuchen feststellen, dass die Störungen massiv zugenommen haben. Ich hatte hier schon in meinen anderen Beiträgen darüber berichtet :

Link ==> Die Bienenfresser am Brachter Wald

und ==> Neues von den Bienenfressern am Brachter Wald

Massive Störungen in der Sandgrube

Störungen durch Spaziergänger mit Hunden, Mountainbiker und Leute die mit ihrem Modellautos in der Sandgrube fahren. Waren die Bienenfresser am Anfang noch in der vorderen Sandgrube zu sehen, haben sie sich später in eine der hinteren Sandgruben zurückgezogen. So lange sie den Störungen noch ausweichen können, ist es für sie wohl noch zu ertragen. Am Sonntag kam aber dann der Höhepunkt der Störungen. Zwei Männer fuhren mit ihren Quads in den Sandgruben. Dafür mussten sie erstmal an der Schranke am Eingang vorbeikommen. Das Verbotsschilder für solche Menschen unsichtbar sind, ist ja nichts Neues.

Sollte es mit den Störungen so weitergehen, werden sich die Bienenfresser vielleicht bald einen anderen Brutort suchen. Durch die Quadfahrer wurden am Sonntag fast alle Bienenfresser aufgescheucht. Ich zählte 10 Bienenfresser. Es hat also wahrscheinlich auch dieses Jahr wieder mit dem Nachwuchs geklappt.

Wenn eine Gruppe Bienenfresser über den Bäumen kreist, dann ist das ein unheimlich schöner und faszinierender Anblick. Mit ihren dreieckigen Flügeln wirken sie im Flug wie riesige Schwalben. Die dreieckigen Flügel sind Orange und haben schwarze Ränder. Wenn sie von der Sonne angestrahlt werden, sind sie leicht durchsichtig und leuchten in der Sonne. Das läßt den Bienenfresser sogar im Flug noch exotisch erscheinen.

Gesellige Vögel mit dem Hang zum Egoismus

Die Bienenfresser sind sehr gesellige Vögel. Einzelne Vögel oder Paare fühlen sich schnell allein. Eine Ansiedlung wird dann schnell wieder aufgegeben, wenn keine Brutkolonie entsteht. Sie fühlen sich in der Gruppe sehr wohl und warnen sich auch gegenseitig durch Warnrufe, wenn ein Greifvogel oder eine andere Gefahr auftaucht. Generell kann man sie eher als scheu bezeichnen. Ihre Fluchtdistanz ist doch sehr groß.

Manche Charakterzüge bei den Bienenfressern sind auch etwas widersprüchlich. Sie sind auch Kleptomanen und Egoisten, die dem Nachbarn in der Gruppe auch gerne einmal die gefangenen Insekten klauen. Ihr Zusammenleben ist sehr faszinierend. Vielleicht haben in den nächsten Jahren mehr Menschen die Chance, dieses wunderschönen Vögel zu beobachten. Auch wenn das bedeutet, das unsere Sommer in Europa und Deutschland wahrscheinlich nicht kühler werden.

Jetzt ist auch mein E-Book über den Bienenfresser bei allen bekannten Anbietern für 4,99 Euro erhältlich :

Bienenfresser Buch

Die Sichtungen vom Juli

Die Sichtungen vom Juli

Der Bluthänfling auf dem Hausdach in der alten Nachbarschaft

Die Sichtungen vom Juli waren wirklich gut und überraschend. Und das trotz der Rekordhitze in der zweiten Juli-Hälfte. Manchmal sind nicht nur die Sichtungen überraschend, sondern auch die Orte der Sichtungen. An einem Samstagabend bin ich in meine alte Heimat gefahren und dachte noch so, die Kamera mitnehmen lohnt sich dort für einen Tag doch gar nicht. Ich habe mich aber dann doch an meine Fotografen-Challenge gehalten. Die Kamera einfach fast immer mitnehmen, denn ein gutes Motiv kann ganz überraschend auftauchen. Und ein Fotograf sollte seine Kamera immer in der Nähe haben.

Seltener Besucher in den Gärten

Und so habe ich dann auf dem Hausdach in der Nachbarschaft einen Bluthänfling fotografiert. Ein äußerst seltener Besucher von Siedlungen und Gärten. Der Bluthänfling ist die Nr. 85 des Jahres.

Die Nr. 86 ist ein gutes Beispiel dafür, wie unterschiedlich die Jahre sein können. Es ist die Goldammer, mit deren Fotos ich letztes Jahr ganze Ordner auf der Festplatte gefüllt habe. Sie war einfach überall und jetzt sehe ich sie erst sehr spät im Jahr und nur aus der Ferne.

Drei neue Sichtungen vom Juli

Die drei folgenden Vogelarten waren absolute Erstsichtungen für mich. Die Hohltaube, der Baumpieper und der Grauschnäpper. Das macht dann bis jetzt 89 Vogelarten in diesem Jahr. Den Grauschnäpper konnte ich bei einem Abendspaziergang fotografieren. An dem Weg war auch eine Hausrotschwanz-Familie zu sehen. Vermutlich der Nachwuchs von dem Pärchen, das ich früher im Jahr fotografiert habe.

Die Sichtungen vom Juli waren trotz der Hitze und der ruhigen Zeit bei den Vögel nach der Aufzucht der Jungen wirklich ziemlich interessant.

Gewöhnlicher Wasserdost (Eupatorium cannabinum)

Gewöhnlicher Wasserdost (Eupatorium cannabinum)

Der Wasserdost zieht die Tagpfauenaugen an

Gewöhnlicher Wasserdost (Eupatorium cannabinum) zieht Insekten an. Vielleicht hat der gewöhnliche Wasserdost eine berauschende Wirkung? Bei seinem lateinischen Namen  Cannabinum läßt sich das vermuten. Und er wird auch Wasserhanf genannt. Ein weiterer Name für den Wasserdost ist Kunigundenkraut.

Gewöhnlicher Wasserdost ist ein Heilkraut

Gewöhnlicher Wasserdost (Eupatorium cannabinum) wird als Heilkraut verwendet. Er hilft besonders das Immunsystem zu stärken und bei Erkältungen. Berauschende Wirkung hat er dagegen nicht. Die Insekten bevölkern ihn, weil er eine sehr späte Blühperiode hat. Besonders im August, wenn viele Sommerblumen schon verblüht sind, sind die Blüten eine sehr wichtige Nahrungsquelle.

Anziehend für viele Insekten

Ich kenne mich mit Pflanzen nicht wirklich gut aus. Meistens fallen sie mir nur auf, wenn sie Tiere anziehen. Und bei den rosafarbenen Blüten des gewöhnlichen Wasserdost war das der Fall. Ich hatte diese Pflanze noch nie gesehen. Ich war fasziniert von den kleinen, rosanen Blüten mit den weißen Fäden. Aber ich wusste absolut nicht, welchen Namen diese Pflanze hat.

Viele Schmetterlinge, Bienen und Käfer wurden von den Blüten angelockt. Sie wirkten wie ein Magnet auf die Schmetterlinge, die für uns Menschen immer sehr auffällig und faszinierend sind. Wir bewundern ihre filigrane Schönheit und ihre Leichtigkeit im Flug. Und wenn man sie in den Nahaufnahmen betrachtet, fallen einem auch die Saugrüssel für den Nektar und ihre Fühler auf. Auf dem Wasserdost waren besonders die Tagpfauenaugen und Admirale zu sehen. Die häufigsten Schmetterlinge kann ich meistens sofort erkennen.

Im Blog von Puzzleblume war die Lösung

Und mit Hilfe von einer Bloggerin habe ich mittlerweile auch erkannt, das ich den Wasserdost gesehen und fotografiert hatte. Puzzleblume hat einen Beitrag über ==> Zeit für den Wasserdost   geschreiben und hat den Wasserdost sogar in ihrem Garten.

Gewöhnlicher Wasserdost (Eupatorium cannabinum) bevorzugt feuchte Wiesen und wächst auch gerne in der Nähe von Entwässerungsgräben und Bächen. Aber auch Waldrändern sind bevorzugte Standorte. Ich habe die Fotos vom Wasserdost an einem Entwässerungsgraben in den Rieselfeldern von Münster gemacht.