Monat: März 2021

Unser Vogel des Jahres 2021

Vogel des Jahres 2021

Das Rotkehlchen ist der Vogel des Jahres 2021 geworden. Dazu kann man wirklich sagen, das ist unser Vogel des Jahres. Denn das erste Mal durfte jeder in Deutschland über das Internet für seinen Lieblingsvogel abstimmen.

Und damit ist es jetzt offiziell, das Rotkehlchen ist unser beliebtester Vogel. Bisher war es immer nur eine Annahme, dass das Rotkehlchen der beliebteste Vogel der Deutschen ist. Mit dem Sieg bei der Abstimmung ist es sozusagen seiner Favoritenrolle gerecht geworden.

Im Garten und an der Futterstelle gehört es auch zu meinen liebsten Vögel. Ich freue mich immer, wenn es auftaucht und oft möchte ich zu den dominanten Meisen und den größeren Finken sagen, jetzt macht doch mal Platz für die kleine Rotbrust!

Beim Wandern freue ich mich immer über das Rotkehlchen als zutraulichen Wegbegleiter. Ein Tag an dem man ein Rotkehlchen fotografiert, ist immer ein guter Tag!

Charlottes Mutter liebt das kleine Rotkehlchen über alles. Mit keinem Foto von einem anderem Vogel kann man ihr eine solche Freude machen. Bei meinen Favoriten ist es aber nicht ganz vorne. Ihr kennt ja meine Lieblinge, die bunten Bienenfresser. Oder den Rotmilan, unseren heimlichen Wappenvogel. Und den faszinierenden Kuckuck.

Aber ich verstehe schon die Wahl des Rotkehlchens und möchte nun mit einer Galerie, mit einer Hitparade der Rotkehlchen unseren Vogel des Jahres 2021 feiern. Die Idee dazu kommt von Jürgen von Linsenfutter und seinem Beitrag Meine kleine Hitparade der Rotkehlchen

Die Turmfalken

Turmfalken

Turmfalken: Hier ein Männchen auf einem hohen Baum an einem Hang

Im Februar und März sind die Turmfalken schon sehr aktiv. Vielleicht nutzen sie die wärmeren Temperaturen um nach Beute zu suchen und die Reserven nach dem Winter wieder aufzufüllen. Es gibt einige Turmfalken in Langenberg. Letztes Jahr im März konnte ich ein Paar im Tal beobachten. Aber auch auf den Hügeln sind immer wieder Turmfalken zu beobachten.

Ich vermute, dass es in der Umgebung schon einige Paare geben wird. In den letzten Wochen sah ich immer wieder ein Männchen über den Hügeln jagen. An einem Sonntag tauchte dort auch einmal ein Weibchen auf. Am selben Tag fotografierte ich auch noch ein weiteres Männchen auf einem Hügel an der anderen Talseite. Die Reviere von Greifvögeln sind durchaus recht groß. So das sie wahrscheinlich locker auch auf der Suche nach Beute die Entfernung zurücklegen, die ich zu Fuß schaffe. Es könnte also auch immer das gleiche Paar sein.

Ein blödes Missgeschick

Dem Turmfalken Weibchen ist wohl leider ein Missgeschick passiert. Sie hatte erfolgreich eine Maus gefangen und ist damit auf einen Baum geflogen. Ein Zaunpfahl wäre wohl besser gewesen. Der Sitzplatz war schon sehr klein und dann ist ihr wohl die Maus herunter gefallen. Die war auf jeden Fall weg und das Turmfalken Weibchen suchte noch den Boden ab. Sie konnte aber wohl nichts entdecken und sah danach dann etwas enttäuscht aus. Danach hat sie nochmal nach unten gesehen, aber die Maus einfach nicht mehr entdeckt. 

Auch ein geschickter Jäger kann ein Tollpatsch sein! Da kann ich aber ihren Frust total verstehen, erfolgreich gejagt und dann passiert ihr ein Fehler beim Halten der Beute. Eigentlich Alltag für einen Greifvogel. Aber wer kennt das nicht? Auch uns Menschen fällt schließlich häufig etwas herunter.

Die Blaumeisen und die Weidenkätzchen

Die Blaumeisen und die Weidenkätzchen

Die Blaumeisen und die Weidenkätzchen: Die Weidenkätzchen sind schön anzusehen und Nahrung für die Blaumeisen

Die Blaumeisen und die Weidenkätzchen ist sozusagen die Fortsetzung von einem Beitrag von vor 2 Jahren. Die Meisen und die Weidenkätzchen schrieb ich darin. Ich hatte beobachtet, das die Blau- und Kohlmeisen sich von den Weidenkätzchen ernährten.

Was genau die Meisen von den Weidenkätzchen fraßen, konnte ich damals nicht sagen. Eine Kohlmeise hatte ein ganzes Weidenkätzchen abgerissen. Die Weiden- oder Palmkätzchen sind die Blüten der Sal-Weide. Die gelben Blüten auf den Fotos sind männlich. Die weiblichen Blüten sind grün. Auf einer Pflanze blühen immer nur männliche oder nur weiblich Blüten. Die Weidenkätzchen stehen unter Naturschutz und dürfen vom 1. März bis zum 30. September nicht abgeschnitten werden. Denn sie sind eine wichtige erste Nahrungsquelle für die ausfliegenden Wild- und Honigbienen.

Ob die Meisen lieber die blühenden Weidenkätzchen fressen oder das Kätzchen an sich sehr nahrhaft ist, ist nicht genau zu erkennen. Die Blaumeise zupft auch die gelben Blüten vom Kätzchen ab. Für uns Menschen sind die Weidenkätzchen einfach sehr schön anzusehen, aber ich kann mir durchaus auch vorstellen das sie eine gute Nahrung sind.

Auch die Kohlmeisen mögen die Weidenkätzchen. Das ich diesmal nur Blaumeisen an der Sal-Weide sah, ist eine erfreuliche Sache. Die Blaumeise wurde im letzten Frühjahr von einem Virus befallen. Aber bei uns in Langenberg ist die Blaumeise schon das ganze Jahr der häufigste Vogel. Ich sehe sie im Garten und auch in der Feldflur immer mit mehreren Exemplaren in einer Gruppe. Ich habe unzählige Fotos von ihr gemacht, aber die Fotos mit den gelben Weidenkätzchen finde ich am schönsten.

Kahlschlag, ohne Worte!

Kahlschlag

Ohne Worte gibt es bei mir ja eher selten. Es gibt für mich immer etwas zu einem Foto zu sagen. Aber den Kahlschlag den ich am Sonntag sah, kann ich nur schwer in Worte fassen. Schon letztes Jahr hat der Landwirt die komplette Hecke entlang des Weges gestutzt. Es wurde neu asphaltiert, gebaggert und mehrere Drainagen verlegt. 2019 hatte er gar nichts gemacht, es wucherte alles herrlich zu!

Da hatte er wohl keine Zeit, denn da wurde sein neuer Kuhstall gebaut. Scheinbar hat der Mann eine Geldquelle aufgetan.

Vor etwa zwei Wochen schrieb ich schon, das der größte Baum an der Weide gestutzt wurde. Mittlerweile ist der Baum Geschichte und mit ihm etwa 100 m Hecken- bzw. Baumreihe. Einfach komplett weg!

Ich weiß nicht, wie einem so etwas Spaß machen kann oder was man dabei denkt. Da liegt jetzt totes Holz rum und diese kahle Fläche ist für mich einfach schlimm. Heute Mittag sah ich noch einen weiteren Kahlschlag an der Uni in Dortmund. Da war man schon etwas weiter, hatte das Holz schon ordentlich gestapelt. Mehrere Tonnen Holz. Auf diesen Flächen wird wohl nie wieder ein Baum wachsen. Innerhalb von ein paar Tagen wird einfach Natur vernichtet.

Ein Kahlschlag an der Uni heißt meistens, das gebaut wird. Was der Landwirt vor hat ist nicht klar. Nichts Gutes wahrscheinlich!

In der Baumreihe habe ich Kernbeißer, Buntspechte, Bergfinken, Buchfinken, Rotkehlchen und Eichhörnchen fotografiert. Auch die Wacholderdrossel aus meinem letzten Beitrag saß dort. Das ist jetzt für immer vorbei!

Neue Vogelarten im Februar 2021

Neue Vogelarten im Februar

Neue Vogelarten im Februar: Die Wacholderdrossel

Als neue Sichtungen sind im Februar immerhin vier Vogelarten dazugekommen. Die Wacholderdrossel, der Kranich, der Rotmilan und der Buntspecht. Damit habe ich bis jetzt 38 Vogelarten auf meiner Liste. Einigen anderen Arten bin ich nähergekommen und konnte zumindest erste brauchbare Belegfotos machen. Das sind eigentlich auch jedes Jahr meine „Problemvögel“. Da sie sehr scheu und aufmerksam sind.

Diese Vogelarten sind z. B. der Eichelhäher und der Grünfink. Weiterhin Probleme habe ich beim Sichten eines Haussperlings. Eigentlich unglaublich, aber leider wahr. Sind sie doch unsere häufigsten Gartenvögel. Aber da kann ich wenigstens guter Hoffnung sein, das ich demnächst bestimmt einen sehen werde!