Monat: September 2020

Wie ein guter Freund, der auf einen wartet

Wie ein guter Freund

Wie ein guter Freund, der auf einen wartet. In diesem Fall wartete der Mäusebussard ganz nah auf einem Zaunpfahl auf mich.

In unserer ausgeräumten und aufgeräumten Landschaft ist es gar nicht so leicht, bei einem Spaziergang ein Tier zu entdecken. Selbst häufige Tiere wie Wildkaninchen, Spatzen und Amseln sind in manchen Gegenden selten. Dann kommt es auch noch auf die Jahreszeit an. Die Zugvögel sind vielleicht schon weg und damit auch der eine oder andere Lieblingsvogel.

Da ist es gut, wenn man einen Vogel kennt, der fast immer da ist und den man selbst an schlechten Tagen beobachten kann. Ein Mäusebussard der in den Tälern und Hügeln von Langenberg lebt, ist so ein Vogel. Er ist wie ein guter Freund, der auf einen wartet.

Wie ein guter Freund, war er da

Direkt nach dem Urlaub, beim ersten Spaziergang zu Hause zeigte er sich besonders nah auf einem Zaunpfahl. Nach dem Motto: „Ich dachte, du kommst gar nicht mehr vorbei! Ich bin noch hier!“ Sein Revier sind mehrere Täler und die Hügel am Sender in Langenberg. Die Tiere sind ihrem Revier sehr treu. Aber eindeutig erkennen kann man sie nur an bestimmten Merkmalen. Bei diesem Mäusebussard ist es im Flug die fehlende Feder an der Handschwinge. Wie ich es in dem Beitrag ==> Ein alter Bekannter geschrieben habe. Die aber kein Handicap für ihn ist.

Mittlerweile erkenne ich ihn aber auch schon an der Gefiederfärbung. 

Nachwuchs in seinem Revier

An diesem Tag war aber nicht nur der alte Mäusebussard zu sehen, sondern auch zwei junge Mäusebussarde im Flug. Sie waren auch lautstark zu hören. Sie riefen vielleicht nach den Eltern und nach Futter. Vielleicht war es ja der Nachwuchs von meinem alten Bekannten. Jetzt nach ein paar Wochen sind die jungen Mäusebussarde nicht mehr zu sehen. Sie müssen sich schließlich ein eigenes Revier suchen. 

Der „Alte“ hat sein Revier wieder für sich alleine und zeigt sich im ganzen Tal auf den Zaunpfählen und anderen Ansitzplätzen. Wahrscheinlich hat jeder Natur- und Tierbeobachter so einen alten Bekannten in seinem Revier. Mit dem man Erlebnisse und Geschichten verbindet. Ich hoffe zumindest, dass es so ist. Denn das verschönert jeden Spaziergang.

Die Zeit der Eisvögel

Die Zeit der Eisvögel

Die Zeit der Eisvögel: Ab Ende August ist der Eisvogel wieder an der Kiebitzwiese zu sehen

Ab Ende August beginnt die Zeit der Eisvögel. Dann kann man sie wieder häufiger beobachten. Die Brutzeit und die Aufzucht der Jungvögel ist dann vorbei. Die flüggen Jungvögel müssen dann auch ihre Eltern verlassen und sich ihr eigenes Revier suchen.

Ende August kann man dann auch die Eisvögel an der Kiebitzwiese häufig beobachten. Besonders ein männlicher Eisvogel zeigt sich dann immer wieder auf den verschiedenen Ansitzästen am Wasser. Ich vermute, das es jedes Jahr der gleiche ist. Denn es wiederholt sich so jedes Jahr. Seit Oktober 2017 könnte ich ihn dort immer wieder beobachten.

In diesem Jahr haben einige Beobachter schon viele Eisvögel gesehen. Es könnte sein, das es dieses Jahr viele Jungvögel gibt und es für die Eisvögel ein erfolgreiches Jahr war. Bei der Reviersuche kann es dann schon in manchen Gebieten eng werden. So dass sich ein Jungvogel auch an einen Gartenteich verirren kann. Revier ist Revier, man nimmt halt, was man einfach kriegen kann. Gerade wenn man unerfahren ist.

Nach 11 Tagen in Freiheit

Nach 11 Tagen in Freiheit

Nach 11 Tagen in Freiheit: Brutus wurde im Käfig gefangen

Nach 11 Tagen in Freiheit im Innenhof wurde der Kanarienvogel am Freitag gefangen und eine Arbeitskollegin hat den Vogel im Käfig mitgenommen. Ihre kleine Tochter hat sich schon sehr auf den Kanarienvogel gefreut.

Nach 11 Tagen in Freiheit: Ein Konflikt entsteht

Soweit ist das der Ausgang der Geschichte von unserem gefiederten Gast im Innenhof auf der Arbeit. Und es ist eigentlich ein guter Ausgang. Diesen Ausgang und diesen Beitrag hätte es aber schon früher geben können. Eigentlich hätte der Beitrag am Mittwoch schon fertig sein können. Nach 9 Tagen wurde der Vogel im Käfig gefangen. Doch dann entwickelte sich ein Politikum um den kleinen gelben Vogel.

Da es schon irgendwie typisch für unsere Gemeinschaften und die Politik ist, möchte ich die Situation doch kurz beschreiben. Meine Arbeitskollegin hatte sich schon früh bereit erklärt den Kanarienvogel mit nach Hause zu nehmen. Ein Besitzer konnte nicht gefunden werden und im Tierheim wäre es für ihn bestimmt auch nicht schön gewesen. Und in Freiheit zu überleben, ist für einen kleinen Kanarienvogel eigentlich auch keine gute Option. Eigentlich. Denn da kann man doch sehr gut unterschiedlicher Meinung sein, oder?

Verschiedene Meinungen erschweren eine Lösung

Ich bin in dem Fall nicht der Meinung, aber zu jedem Problem gibt es ja immer wieder unterschiedliche Meinungen. Und dann gibt es immer wieder ein hin und her, ohne das man zu einer Lösung kommt oder alle zufrieden sind. Das erschwert die Politik und unser Zusammenleben oft. So auch bei dem kleinen Kanarienvogel.

Der Kanarienvogel wurde schon Mittwochmorgen im Käfig gefangen. Und meine Arbeitskollegin wollte ihn dann mitnehmen. Sie hatte schon ein Foto gemacht und es ihrer Tochter mitgeteilt. Hätte ich das gewusst, hätte ich darauf gedrängt den Vogel schnell mitzunehmen. Denn die Kleine hat sich schon sehr auf den Vogel gefreut und ein kleines Kind zu enttäuschen, ist mindestens genauso schlimm, wie einem kleinen Vogel die Freiheit zu nehmen.

Der Kanarienvogel hat sich sehr aufgeregt, als er gefangen wurde. Das hat ihn wütend gemacht. Und das hat die Fraktion der Arbeitskollegen auf den Plan gerufen, die ihn lieber in Freiheit gesehen haben. „Der arme Vogel!“ War da die Meinung. Und Mittags hat sich dann diese Fraktion darauf geeinigt, die Käfigtür zu öffnen. Nach ein paar Minuten hat dann der Vogel den Käfig wieder verlassen. Er war wieder frei! Und die Fronten endgültig verhärtet. Der Kollege, der den Vogel gefangen hat, war am meisten beleidigt.

Hektik nach einer kalten Nacht

„Es ist ja noch warm.“ „Wir haben ihn einmal gefangen, wir fangen ihn auch ein zweites Mal!“ Waren einige Sätze, die man dann hören konnte. Am Freitagmorgen gab es dann große  Aufregung bei der besorgten Fraktion. Denn das Thermometer hat am Morgen nur 6 Grad angezeigt! Jetzt musste schnell gehandelt werden. Und der Vogel konnte auch schnell gefangen werden. Der Rest der Geschichte ist bekannt.

Falsch verstandene Tierliebe?

Der Kanarienvogel war dann auch sofort ganz ruhig im Käfig und wirkte sehr zufrieden. Vielleicht war es ihm dann doch schon zu kalt geworden. Die eine Hälfte der Arbeitskollegen beruhigte das nicht wirklich. Das zeigt das große Problem mit Tieren in Gefangenschaft. Der Kanarienvogel ist an Menschen gewöhnt. Auf Dauer kann er bei uns in Freiheit nicht überleben. Und dann auch noch ohne die Gesellschaft anderer Kanarienvögel. Es gibt immer wieder Gefangenschaftsflüchtlinge und einige Arten überleben auch erfolgreich in unserer Natur. Aber sie gehören nicht hierher und das führt zu Problemen in unserer Natur und mit einheimischen Arten. Arten in die Freiheit zu entlassen ist deshalb gar keine gute Idee. Besonders aus Pelztierfarmen wurden immer wieder Tiere freigelassen. Nerze, Waschbären und Nutria sind nur einige Beispiele.

Ich bin auch kein Freund von eingesperrten Tieren. Aber für Haustiere ist die Nähe zum Menschen einfach besser. Auch wenn mir der Kanarienvogel auch sehr leid tat, ist es für ihn doch das Beste. Und ein kleines Mädchen wird damit auch noch glücklich gemacht!

Ein aussergewöhnlicher Gast

Ein aussergewöhnlicher Gast

Ein aussergewöhnlicher Gast: Ein gelber Kanarienvogel lebt seit Montag im Innenhof

Seit Montag haben wir auf der Arbeit einen aussergewöhnlichen Gast im Innenhof. Ein gelber Kanarienvogel hat sich dort eingenistet. Er ist nicht scheu, hat aber trotzdem noch eine Fluchtdistanz. Vermutlich ist er irgendwo entflogen. Hat aber nicht vor, seine Freiheit wieder aufzugeben. Deshalb ist es auch noch keinem gelungen, den Vogel einzufangen. Er lässt einen bis auf einen halben Meter heran, geht aber nicht auf die Hand. Dann flüchtet er immer. Auch Versuche ihn mit Hilfe von Laborkitteln oder Decken einzufangen sind gescheitert.

Ein schlauer Kanarienvogel

Schlau genug scheint er zu sein, um da draußen in der Freiheit zu überleben. Zumindest für den Moment. Die größte Sorge der Kollegen ist die Kälte und der kommende Winter. Natürlich eine berechtigte Sorge. Oft wird das bei wärmeliebenden Vögel aus dem Süden aber auch falsch eingeschätzt. Selbst Bienenfresser und Papageienarten haben kein Problem mit etwas Kälte. Halsbandsittiche leben mittlerweile zahlreich das ganze Jahr in Deutschland. Das Problem ist bei exotischen Vögeln eher die fehlende Nahrung in der kalten Jahreszeit.

Aber wenn man den kleinen Kanarienvogel so sieht, wünscht man ihm schon ein warmes Plätzchen. Die zweite große Sorge ist, dass er mit seiner auffälligen Farbe zu einer leichten Beute wird. Dabei haben die Kollegen die Elstern und Rabenkrähen im Blick, die sie als fiese Vogeljäger sehen. Klar, die Rabenvögel plündern Vogelnester und fressen Jungvögel aus den Nestern anderer Vögel. Aber einen beweglichen, gesunden Vogel werden sie nicht kriegen. Dafür ist der Kanarienvogel auch zu schlau. Für einen Sperber oder einen anderen Greifvogel wäre er dagegen eine gute Beute. Der Innenhof ist groß genug und bietet Platz für einen erfolgreichen Angriff.

Alles für den kleinen, aussergewöhnlichen Gast

Andererseits bietet der Innenhof Schutz vor Katzen und Wind und ist deshalb gut gewählt. Auch die Nähe zum Menschen passt natürlich für den Kanarienvogel. Die Rabenkrähen und Elstern werden von den Kollegen schon seit Monaten mit Walnüssen gefüttert und für den Kanarienvogel wurde mittlerweile ein kleiner Vogel-Freizeitpark aufgebaut. Von einem Pappkartonhaus bis zu einer Wohnhöhle die man an einen Baum hängen kann. Futter und Wasser natürlich inklusive. Dabei nimmt der Vogel Wasser gerne an, sucht sich sein Futter aber sonst meistens selbst im Gras und auf den Steinen.

Er kommt selbst klar und nimmt auch die diversen von Menschen gebauten Behausungen nicht an. Er scheint seine Freiheit zu genießen und sonnt sich gerne. Zu den Gegenständen, die man ihm anbietet ist mittlerweile auch noch ein alter Vogelkäfig hinzugekommen.

Wer ist schlauer, Mensch oder Vogel?

Denn schließlich braucht er ja Schutz und muss immer noch gefangen werden. Schlau wie man als Mensch ist, hat man ihn auf den Rasen an die Lieblingsstelle des Vogels gestellt. Der bewegte sich zuerst immer in einem Radius von einem halben Meter um den Käfig herum. Denn er ist schlauer! Ich habe das gleich gesagt, dass er zu schlau ist, um in den Käfig zu gehen. Wer von uns würde denn schon freiwillig in einen Käfig gehen? Und vielleicht kennt er auch gar keinen Käfig, weil er aus einer Voliere abgehauen ist.

Da habe ich mich aber etwas getäuscht, denn die Kollegen nutzen auch Futter im Käfig, um den Vogel hinein zu locken. Heute Morgen saß er dann das erste Mal im Käfig und hat das Futter gefressen. Danach hat er aber den Käfig wieder verlassen und nicht mehr betreten.

Ich stelle mir jetzt die Frage, kann ich einen Kanarienvogel für meine Bird-Challenge zählen? Bei der Stunde der Sommer- und Wintervögel, der Zählung der Vögel in Gärten und Parks werden jedes Mal diverse exotische Arten mitgezählt. Da ist wirklich alles dabei. Dass ich mir immer denke, ist das Spaß oder sind da draußen wirklich so viele exotische Arten unterwegs und überleben die auch noch? Ich selbst habe vor Jahren einen Papagei-ähnlichen Vogel gesichtet, aber sonst begegnen mir keine exotischen Vögel.

Der Vogel braucht einen Namen!

Die Zukunft des Kanarienvogels bleibt spannend. Die nächsten Tage werden nochmal sehr warm, der Sommer kommt zurück. Aber danach? Wird er nochmal in den Käfig gehen? Finden wir vielleicht sogar noch seinen Besitzer?

Während die Arbeitskolleginnen immer sehr besorgt sind, sind die männlichen Kollegen mehr neugierig und pragmatisch. Der Vogelkäfig wurde schnell bei Ebay gekauft und einen Namen muss der Vogel natürlich auch noch haben! Er heißt jetzt Brutus. Weil er sieht doch auch total aus wie ein Brutus! Da gibt es dann auch keine Diskussion mehr darüber.

Jetzt muss Brutus das Wochenende alleine überstehen. Ich denke, er schafft das locker. Vielleicht fehlt ihm etwas die Gesellschaft und diese ständig nervenden Zweibeiner. Das könnte etwas langweilig werden. Ich bin gespannt ob er Montag noch da ist und werde darüber berichten.

Nationalpark Bayerischer Wald

Nationalpark Bayerischer Wald

Nationalpark Bayerischer Wald: Die Schilder scheinen zum Jubiläum erneuert worden zu sein.

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist der erste Nationalpark in Deutschland. Er wurde 1970 mit einer Fläche von 13.229 Hektar eröffnet und feiert dieses Jahr 50jähriges Bestehen. Vorher gab es erheblichen Widerstand gegen den Nationalpark. Der Park wurde von Staatsminister Hans Eisenmann eröffnet. Ihm zu Ehren gibt es am Informationszentrum Lusen in Neuschönau das Hans-Eisenmann-Haus. In diesem Haus gibt es zahlreiche Informationen über den Nationalpark. In der Nähe des Hans-Eisenmann-Hauses liegt ein Baumwipfelpfad und ein Stein- und Pflanzenfreigelände. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite erstreckt sich das große Tierfreigelände auf über 200 Hektar. Dort kann man viele Tiere in großen Gehegen sichten, die es auch im Nationalpark gibt oder die früher im Bayerischen Wald gelebt haben. Man kann diese Tiere im Freigelände sichten. Viele Tiere bekommt man allerdings gar nicht zu sehen, denn die Gehege sind wirklich groß und die Tiere sehr scheu. Aber dazu später noch mehr.

Tierfreigehege an den Nationalparkzentren

Ein weiteres Tierfreigelände gibt es am Informationszentrum Falkenstein in Ludwigsthal. Dort befindet sich das Informationshaus, das „Haus zur Wildnis“ nicht am Parkplatz und Eingang, sondern man erreicht das Haus erst nach dem man zum Ende des Freigeländes gelaufen ist. Aber keine Angst, das Tierfreigelände am Falkenstein ist nicht so groß, wie das in Neuschönau. Auf 68 Hektar kann man dort nur vier Tierarten beobachten. Luchs, Wolf, Auerochse und Wildpferde sind dort zu sehen. Wir konnten nur die Auerochsen sehen, die anderen Tierarten waren nicht zu sehen. Einen Luchs haben wir leider um ein paar Minuten verpasst. Dieser kam sogar bis zur Aussichtsplattform, holte sich dort einen Hasen. Eine Frau konnte den Luchs dann sogar mit dem Handy fotografieren. Was sehr deutlich wird, gerade Luchse sind sehr heimliche Tiere und Meister der Tarnung. Ihre Gehege sind deutlich kleiner als die der Wölfe trotzdem ist es nicht möglich einen der Luchse zu entdecken.

Erweiterungen des Nationalpark

1997 wurde der Nationalpark Bayerischer Wald auf eine Größe von 24.250 Hektar erweitert. Das Erweiterungsgebiet liegt rund um den Falkenstein. Zusammen mit dem Sumava Nationalpark auf tschechischer Seite bildet er das größte Waldschutzgebiet in Mitteleuropas und das größte zusammenhängende Waldgebiet. Am 07. Oktober 2020, am 50. Jahrestag der Eröffnung, soll der Nationalpark nochmal um 600 Hektar erweitert werden.

Das Tierfreigelände in Ludwigsthal wurde erst 2005 eröffnet und dort ist es wesentlich einfacher einen Luchs zu sichten. Wenn man am Nachmittag zum Gehege kommt, wenn die Besucher schon weniger werden, hat man eigentlich ganz gute Chancen einen der Luchse zu sichten.

Wenig Chancen hatten wir bei den Wölfen in Ludwigsthal. Das Gehege ist toll, eine lange, schöne Holzbrücke führt hindurch. Leider ist das Gehege auch riesig. Mit das Größte in beiden Freigeländen. Man bekommt einen guten Eindruck, wie es wäre, wenn man versuchen würde einen Wolf in einem Waldstück zu sichten. Man würde es vermutlich nicht schaffen oder müsste viel Geduld mitbringen. 2017 gelang es sogar fünf Wölfen aus dem Gehege zu entkommen. Zwei von ihnen wurden bis heute nicht gefunden. Der Aussichtsturm am Wolfsgehege war leider wegen Corona gesperrt. Von dort hätte man bestimmt einen guten Überblick gehabt.

Das Haus der Wildnis kann man in einer halben Stunde gut erreichen, selbst wenn man einen Zwischenstopp bei den Luchsen macht.

Das Tierfreigelände in Neuschönau zu erkunden dauert wesentlich länger. Der Rundweg ist knapp 7,5 km lang. Mit der Räubertochter haben wir es an zwei Tagen nicht geschafft, alle Gehege zu sehen. Einige sind auch zu eng und dürfen wegen dem Coronavirus 2020 nicht betreten werden.

Die Tiere im Nationalpark

Folgende Tierarten sind dort zu sehen: Bär, Biber, Wolf, Luchs, Rothirsch, Elch, Wildschwein, Wildkatze, Wisent, Fischotter, Uhu, Waldkauz, Waldohreule, Habichtskauz, Rauhfußkauz, Schwarzmilan, Wespenbussard, Schwarzstorch, Auerhuhn und Kolkrabe.

Bären und Wisente gibt es im Nationalpark nicht mehr. Elche gibt es auf tschechischer Seite am Stausee Lipno sie wandern manchmal in den Nationalpark. Wenn man durch den Nationalpark fährt, fühlt man sich häufig von der Landschaft an Schweden oder Kanada erinnert. Ein Elch würde dort gut hineinpassen.

Wölfe im Nationalpark

2016 hat sich ein Wolfspaar angesiedelt das auch schon Nachwuchs hatte. Der Luchs wurde durch Auswilderungen wieder angesiedelt. In Bayern und Tschechien wurden Tiere ausgesetzt und die Population stieg zunächst stark an. Geschätzt gab es zwischen 75 und 100 Tiere. Zwischen 1995 und 2008 ging die Anzahl aber wieder stark zurück. Vor allem auch durch illegale Abschüsse auf beiden Seiten der Grenze. Ein völlig unsinniges und unverständliches Verhalten.

Die Tiere sind wirklich schwer zu sichten. Niemand wird einfach so im Wald einem Luchs oder einem Wolf begegnen. Selbst nach Wochen hätte man wenig Chancen. Selbst Biologen und Naturschützer müssen die Tiere besendern und Fotofallen aufstellen um überhaupt Sichtungen und Bewegungen der Tiere einzufangen. Wölfe legen große Entfernungen zurück und auch die Luchse haben einen Bewegungsradius auf beiden Seiten der Grenze.

Raubtiere müssen zugelassen werden!

Sie sind auch keine Gefahr für den Wildbestand oder den Menschen. Eher im Gegenteil, der Rothirsch- und Wildschweinbestand ist viel zu hoch und muss durch Abschüsse reguliert werden. Weil es eben zu wenig natürliche Feinde gibt. Die Rothirsche müssen im Winter sogar in Gatter eingesperrt werden, damit sie nicht zu viele Schäden an Bäumen anrichten. Ohne Raubtiere ist ein natürliches Gleichgewicht nicht möglich! Man kann nur hoffen, dass das eingesehen wird.

Außerdem gibt es im Nationalpark Bayerischer Wald Wildkatzen, Biber und Fischotter. An Vogelarten besonders die Eulen. Uhu, Habichtskauz, Rauhfußkauz, Sperlingskauz und Waldohreule. Aber auch Auerhuhn, Haselhuhn, Schwarzstorch und Wespenbussard.

Einige der Arten möchte ich hier zeigen. Ich habe sie im Tierfreigelände fotografiert. Alle Tiere wurden in den Gehegen fotografiert. An diesem Beitrag habe ich jetzt sehr lange gearbeitet. Der Urlaub im Bayerischen Wald ist schon fast wieder zwei Monate vorbei. Aber dieser Beitrag ist mir auch sehr wichtig, zusammen mit meinem allgemeinen Beitrag : Der Nationalpark über Schutzgebiete.

Erhöhter Besucherandrang wegen dem Coronavirus

Als wir im Nationalpark Bayerischer Wald waren, ist zwar schon von einem erhöhten Besucherandrang wegen dem Coronavirus berichtet worden, selbst erlebt haben wir das aber damals gar nicht. Das Wetter war auch noch nicht so sommerlich und in Bayern waren noch keine Sommerferien. Vor drei Wochen war es aber dann sogar so, das der Parkplatz am Nationalparkzentrum Lusen gesperrt werden musste, weil er besetzt war und auch keine Besserung in Sicht war.

Ein gesteigertes Interesse an der Natur ist zwar sehr positiv, so aber im Endeffekt nicht sehr hilfreich. Wenn dieses Interesse daraus resultiert, das man einem Virus ausweicht und seine normalen Reiseziele nicht besuchen kann und deshalb die einheimische Natur überrennt. Da kann man dann doch nur hoffen, das bald alles wieder normal ist. Denn gerade scheue und seltene Tiere werden mit Besuchermassen gar nicht klar kommen.