Greifvögel der Schweiz
Greifvögel der Schweiz: Der Rotmilan

Ungefähr 15 Greifvogelarten brüten regelmäßig in der Schweiz. Im Juli 2024 machten wir Urlaub in der Schweiz und ich konnte einige der Greifvögel der Schweiz fotografieren. Dabei hatte ich das nicht geplant. Aber schon am ersten Tag nach der Ankunft entdeckte ich vom Balkon des Hotelzimmers einen Rotmilan am Himmel. Der Rotmilan war nicht der einzige Greifvogel, der in der Thermik kreiste, ein Mäusebussard war auch dabei.

Wie sich herausstellte, war das am Hotel und im Ort jeden Tag so. Wir machten Urlaub in Brienz, am wunderschönen Brienzer See. Und unser Hotel lag direkt zwischen der Flanke des Brienzer Rothorn und dem See. Das Brienzer Rothorn ist der Hausberg von Brienz und 2293 m hoch.

Die Thermik am Brienzer See nutzen die Greifvögel täglich. Gerade die Milane lieben es, in der Nähe von Gewässern zu leben. Und sie suchen auch gerne ihre Nahrung in Dörfern. Es dauerte ein paar Tage und dann stellte ich fest, dass nicht nur Rotmilane immer wieder den Ort besuchten, auch ihre Verwandten die Schwarzmilane. Die Schwarzmilane haben eine noch engere Verbindung zum Wasser.

Wahrscheinlich haben beide Milanarten auch in der Nähe von Brienz gebrütet. Irgendwann sah ich auch die Schwarzmilane jeden Tag. Ich konnte alle Greifvögel bequem vom Hotel aus beobachten. Jeden Morgen und jeden Nachmittag sah man sie in der Thermik kreisen. Da Greifvögel gerne zusammen fliegen, gesellte sich einmal auch noch ein Sperber zu der Fluggruppe.

Der Steinadler, der König der Berge

Als ich an einem Nachmittag auf der Wiese vor dem Hotelzimmer wieder einige Schwarzmilane und Mäusebussarde fotografierte, entdeckte ich einen Mäusebussard, der schon sehr hoch am Himmel kreiste. Da ich versuche, immer alle Greifvögel zu dokumentieren, habe ich diesen Mäusebussard fotografiert. Erst zu Hause am PC bemerkte ich dann, dass dieser Mäusebussard sehr anders aussah. Er musste schon sehr hochgeflogen sein, denn dieser Greifvogel war viel größer als ein Mäusebussard. Er hatte einen riesigen Hakenschnabel und sehr breite Flügel. Ich hatte tatsächlich einen Steinadler fotografiert und das vom Hotel aus!

Es hatten mir vorher Leute erzählt, die schon seit 30 Jahren in die Schweizer Berge fahren, dass sie noch nie einen Steinadler gesehen haben. Auch nicht, wenn sie in den Bergen unterwegs waren. Und ich habe jetzt ganz zufällig einen Steinadler fotografiert.

Bei Wikipedia habe ich dann gelesen, das am Brienzer Rothorn tatsächlich Steinadler leben und einen dieser Greifvögel habe ich in der Thermik fotografiert. Der Steinadler war wahrscheinlich auch schon wieder auf dem Weg zum Bergrücken, in seinen angestammten Lebensraum.

Zum Glück habe ich ihn dann noch fotografiert, bevor er zu weit weg war. So fotografierte ich meinen ersten Steinadler, ohne es zu wissen.

Der Rotmilan ist gut erkennbar durch seinen gegabelten, rostbraune Schwanz
Greifvögel der Schweiz
Greifvögel der Schweiz: Der Sperber
Bei diesem Sperber handelt es sich um ein Weibchen
Greifvögel der Schweiz
Greifvögel der Schweiz: Der Steinadler, sehr breite Flügel und langer Schwanz
Greifvögel der Schweiz
Dagegen wirkt der Schwarzmilan sehr zierlich, mit seinen langen, schmalen Flügeln
Greifvögel der Schweiz
Greifvögel der Schweiz: Der Schwarzmilan