Die Störche in NRW hatten so viel Nachwuchs, wie lange nicht mehr
Großer Brachvogel
Und posiert auch gerne
Eine ausgesetzte Rotwangen-Schildkröte in den Rieselfeldern von Münster
Der Zaunpfahl dient diesem Turmfalken-Weibchen praktisch als Tisch
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier:
Cookie-Richtlinie
Blaukehlchen 2022 Rückblick: Das männliche Blaukehlchen ist an beiden Beinen beringt
Im Sommer 2022 habe ich meine ersten Blaukehlchen in den Rieselfeldern von Münster gesichtet. Wie ich damals in meinem Beitrag geschrieben habe , war das männliche Blaukehlchen beringt. ( Link: Mein erstes Blaukehlchen ) Ich habe dann im Internet recherchiert und herausgefunden, wer das Blaukehlchen beringt hat.
Auf der Webseite https://cr-birding.org/ kann man nach Vogelarten mit farbigen Ringen suchen. Nach dem ich die richtige Kombination an Suchbegriffen gefunden hatte, bekam ich die Info angezeigt, das dieses Blaukehlchen auch in den Rieselfelder von Münster beringt wurde. Mir wurde die Webseite der Beringungsstation Münster und die Email-Adresse für die Rückmeldung angezeigt. Auf der Webseite konnte ich schon erfahren, das zwischen 2007 und Ende 2021 in den Rieselfeldern von Münster 584 Blaukehlchen beringt wurden. Allein in 2011 wurden 171 Blaukehlchen beringt!
Ich meldete mein Blaukehlchen 2022 mit Foto, habe aber leider bis jetzt keine Rückmeldung bekommen. Auf dem weißen Ring ist der Code D96 gut abzulesen. Leider kann ich die Jahreszahl auf dem Metallring am anderen Fuss nicht ablesen. Da das Männchen mit seinem Weibchen anscheinend auf Futtersuche für den Nachwuchs war, gehe ich davon aus, das es schon ein paar Mal vom Winterquartier im Süden in die Rieselfelder zurückgekehrt ist. Die meisten der heimischen Blaukehlchen überwintern in Spanien oder Nordafrika.
Für mich war es eine Überraschung, diese Blaukehlchen noch im Sommer zu sehen. Viele Beobachtungen von Blaukehlchen gibt es im Frühling, wenn die Männchen im April singen. Ich hoffe sie dieses Jahr auch zu dieser Zeit zu sehen und hoffentlich ist das beringte Männchen dann gesund aus dem Winterquartier zurückgekehrt.
Der Code D96 am weißen Ring ist gut ablesbar. Der Metallring leider nichtHier erkennt man gut am weißen Kehlfleck, das es ein weißsterniges Blaukehlchen ist.
Stunde der Wintervögel: Diesmal habe ich bei Sonnenschein gezählt. Das Rotkehlchen präsentierte mir seinen Gesang
Nach dem ich letztes Jahr bei der Stunde der Wintervögel am Abtskücher Teich gezählt habe, sind wir am Samstag auch wieder dorthin gefahren. Die Stunde der Wintervögel 2023 war diesmal vom 6. bis zum 8. Januar. Dieses Jahr gab es Sonnenschein mit Wind, im letzten Jahr hatte ich im Schneetreiben gezählt.
Am Ende des Abtskücher Teichs haben Vogelfreunde in einem Gebüsch eine Futterstation errichtet. Die dieses Jahr allerdings wesentlich kleiner ausgefallen ist als letztes Jahr. Letztes Jahr gab es eine Metallfutterring für Meisenknödel, etliche einzelne Meiselknödel und halbe Kokosnüsse mit Fettfutter.
Stunde der Wintervögel 2023 – Kleinere Futterstation
Davon gab es dieses Jahr nur einen Bruchteil. Ich stand diesmal nicht in einer wuseligen Vogelschar. Wer es gerne nochmal lesen möchte, hier der Link zum Beitrag:
Trotzdem war auch diesmal einiges los. Allerdings waren die Vögel diesmal von dem Futter nicht so abgelenkt. Nach dem sie mich bemerkt hatten, kamen sie nicht mehr so häufig wieder. So erschien ein Buntspecht und eine Heckenbraunelle nur einmal.
Ein Rotkehlchen beschäftigte mich aber sehr. Es präsentierte seinen schönen Gesang im Gebüsch und blieb einige Zeit in meiner Nähe. Es entstand eine sehr schöne Fotoserie.
Da Rotkehlchen eher Einzelgänger sind, werden sie wohl nie bei der Stunde der Wintervögel ganz vorne landen. Da stehen die Meisen, die immer sehr auffällig sind. So sind sie auch schwer zu zählen, aber insgesamt ist die Anzahl der Blau- und Kohlmeisen aus meinen Beobachtungen sehr ausgeglichen. Die Haussperlinge habe ich auch an diesem Zählwochenende nicht gesehen. Es gibt sie auch in unserer Nachbarschaft, ich höre sie gelegentlich rufen. Aber ich habe sie in diesem Jahr noch nicht gesehen.
Am häufigsten habe ich in diesem Jahr die Ringeltaube gezählt, denn es sassen gleich 9 Tauben auf einem Baum!
Hier meine Ergebnisse von der Stunde der Wintervögel 2023:
Ringeltaube: 9
Kohlmeise: 6
Blaumeise: 6
Buchfink: 4
Amsel: 2
Gimpel: 2
Eichelhäher: 2
Elster: 2
Rotkehlchen: 1
Buntspecht: 1
Heckenbraunelle: 1
Häufig wie immer, die KohlmeiseEin paar Buchfinken zeigten sich auchDie Blaumeisen haben sich vom Virus erholt und sind fast wieder so häufig zu sehen, wie die KohlmeisenVon dem Rotkehlchen könnte ich gleich eine ganze Fotoserie machenEin Gimpel-Paar habe ich auch entdeckt, hier das WeibchenDer häufigste Vogel war an diesem Wochenende die Ringeltaube
Neujahrstag 2023 : Diese Blaumeise zeigte sich sehr munter am ersten Tag des Jahres.
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein frohes neues Jahr, alles Gute und Gesundheit für 2023!
Ich hoffe ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und das 2023 alles gut wird! Es kann eigentlich dieses Jahr nur besser werden. Auch wenn einige Männer in den letzten Tagen mit ihren Böllern der Meinung waren, das man auch weiterhin mit Blödsinn und Dummheit am Besten durch das Leben geht!
Ich hoffe, die meisten Tiere haben das große Feuerwerk gut überstanden. Heute zeigten sich vor dem Küchenfenster zwei muntere Blaumeisen, die offensichtlich auch gut in das neue Jahr gestartet sind. Im Garten waren einige Amseln zu sehen, die in den letzten Tagen schon sehr aktiv waren. Sie suchen nach Vogelbeeren im Garten. In der Siedlung zeigten sich auch einige Elstern.
Der erste Vogel den ich im neuen Jahr sah, war aber eine Ringeltaube! Das sehe ich jetzt als gutes Omen für dieses Jahr, da Tauben ein Symbol für den Frieden sind und ich hoffe, das wir den Frieden auf der Welt irgendwann erreichen!
Hier noch einige Bilder vom Neujahrstag 2023 im Niederbergischen Land:
Der Sender leuchtet auch 2023 über Velbert-LangenbergAusblick über das beleuchtete Velbert-LangenbergEin Amselmännchen in einem interessanten Rahmen aus ZweigenDie Elster und der Baum sehen in der Dämmerung wie in einem Scherenschnitt ausDer erste Vogel des Jahres, eine Ringeltaube
Ein bunter Wintertag: Der Eichelhäher ist ein bunter Geselle in der grünen Winterlandschaft
Ein bunter Wintertag? Naja, der Wetterbericht sagt für den 31.12. im Moment 16 Grad voraus. In Bayern würde man sagen, es ist Föhn und auch heute hat der Wind schon kräftig geblasen. Der Tag war Grau in Grau, wie schon in den letzten Tagen.
Aber die Natur und besonders die Vögel zeigen sich abseits des Graus ziemlich bunt. Ich konnte einige unserer buntesten Vogelarten fotografieren. Das gelingt mir nur sehr selten.
Ein bunter Wintertag – Der Kernbeißer
So erwischte ich in einer hohen Tanne einen Kernbeißer. Unser größter Fink mit dem großen Schnabel zum Kerne knacken. Den „Finkenkönig“ erwischte ich häufig nur aus großer Entfernung.
Meistens auf der Flucht ist auch der bunte Eichelhäher. Dieses Jahr hatte ich aber Glück mit einigen sehr geduldigen Vögeln und so gelang mir an diesem Wintertag gleich eine ganze Fotoserie von einem Eichelhäher.
Die Rotdrossel – Vogelart Nr. 98
In den Gärten und Feldern haben sich jetzt einige Vogelarten zu Schwärmen versammelt. Die Finken bilden im Winter gerne große Schwärme und auch einige Drosselarten tun sich zusammen. Die geselligen Rotdrosseln, die ich am Waldrand beobachtete, sind Zugvögel und kommen aus dem hohen Norden zu uns. Die Rotdrossel ist meine Vogelart Nr. 98 für dieses Jahr. Da wir jetzt schon den 30.12. haben, werde ich wohl die 100 dieses Jahr nicht mehr schaffen.
Ebenfalls ein bunter Vogel, der kräftige KernbeißerVon dem Eichelhäher gelang mir eine ganze Serie von FotosManchmal war der Eichelhäher trotz der milden Temperaturen ziemlich aufgeplustertDie Rotdrossel ist wegen der milden Wintertemperaturen nach Deutschland gekommenDieser männliche Turmfalke war in seinem Revier unterwegsDie Buchfinken sind in kleinen Gruppen unterwegs. Hier ein WeibchenDer Buntspecht hackt die morsche Rinde vom BaumstammDiese roten Beeren leuchten geradezu in den kahlen ÄstenDieses bunte Vogelhaus zog eine Kohlmeise an
Sichtungen im November: Links eine männliche Moorente, rechts wohl eine weibliche Stockente
Die Sichtungen im November brachten tatsächlich nochmal zwei neue Vogelarten für dieses Jahr! Eine davon war sogar eine Erstsichtung für mich. Dafür machte ich einen Ausflug in meine alte Heimat. Ich fuhr nach Bergkamen an den Beversee. Der Beversee ist durch eine Erdsenkung in einem Waldgebiet entstanden.
Rarität in der alten Heimat
In meiner alten Heimat versuchte ich zwei richtige Raritäten in unserer heimischen Vogelwelt zu finden. Leider war nur eine davon an diesem Tag zu sehen und ich erwischte sie auch nur aus einiger Entfernung und von hinten. Eine männliche Moorente! Die Moorente ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. Der NABU gibt die Anzahl der Brutpaare mit 1 bis 7 an. Leider war das Männchen nicht in Begleitung eines Weibchens. Ich freute mich an diesem Tag wenigstens diese Rarität erwischt zu haben!
Leider kein Kappensäger
Die zweite Rarität zeigte sich an diesem Tag nicht, ein weiblicher Kappensäger. Kappensäger kommen eigentlich nur in Nordamerika vor. Wie dieser Vogel nach Bergkamen gekommen ist, wird wohl für immer sein Geheimnis bleiben.
Als weiteres Highlight fotografierte ich einen Haubentaucher, der einen jungen Hecht gefangen hat. Zumindest sieht der Fisch in seinem Schnabel für mich wie ein kleiner Hecht aus. Ein Experte bin ich bei Fischen nicht.
Späte Feldlerchen
Die zweite neue Vogelart die ich im November sichtete, war die Feldlerche. Oberhalb des Abtskücher Teichs rastete eine Gruppe Feldlerchen auf dem Zug in den Süden auf einem Feld. Gut für mich, so habe ich sie in diesem Jahr noch erwischt. Es waren mindestens 20 Feldlerchen in der Gruppe, so viele habe ich zumindest auf einem Foto erwischt.
Damit bin ich im Moment bei 97 Vogelarten für dieses Jahr!
Der Haubentaucher hat einen guten Fang gemachtEr hat wohl einen jungen Hecht gefangenUnd runter mit dem Fisch!Der Herbst mit den bunten Blättern erzeugt tolle Stimmungen. Nicht selten sieht das Wasser auf Seen und Teichen Gelb oder Gold aus.Auf dem Beversee gibt es zahlreiche StockentenUnd auch einige TafelentenEine Feldlerche in der niedrigen Vegetation auf einem FeldDie Feldlerchen waren auf dem Feld kaum zu sehen. Nur dieses Exemplar war wohl eine Art WachpostenHäufig flogen alle Feldlerchen bei Zeichen von Gefahr sofort auf20 Feldlerchen fliegen hier in der Gruppe
Besondere Spaziergänge: Drei junge Spatzen sitzen in der Hecke
Auch am 31.07. hatte ich nochmal einen besonderen Spaziergang. Der sich aber anders zeigte, als eine Woche vorher. Es war bewölkt und im Tal beobachtete ich etwas, was ich mir nicht ganz erklären konnte. Es waren einige Turmfalken im Tal zu sehen.
Eine Spatzen-Familie
Aber zunächst entdeckte ich eine Spatzen-Familie in der Hecke am Anfang des Weges. In der Spatzengruppe waren einige Jungvögel zu sehen. In der Mitte des Tals sass ein Turmfalken-Weibchen auf einem Mast. Schon häufiger habe ich Turmfalken im Tal beobachtet, aber an diesem Tag rissen die Sichtungen nie ab. Auch auf den Zaunpfählen am Hang waren immer wieder Turmfalken zu sehen.
Im ganzen Tal, Sichtungen von Turmfalken
Wie viele es waren, kann ich nicht sagen, vielleicht war es auch immer mehr gleiche Vogel. Einmal flogen zwei Exemplare zusammen über einer Wiese. Es könnte vielleicht ein Altvogel mit dem diesjährigen Nachwuchs gewesen sein. Ich habe versucht, die Fotos von den verschiedenen Sitzplätzen einmal aufzuteilen.
Diesmal sass die Misteldrossel wieder auf dem alten Strommast. Am Waldrand am Ende des Tals entdeckte ich sie dann in den Tannen. Auch sie war wohl in der Gegend geblieben und zeigte sich nach einer Woche wieder.
Unterhalb der Tannen zeigte sich ein Amsel-Weibchen mit reichlich Futter im Schnabel. Zunächst auf einem Zaunpfahl dann auf der angrenzenden Wiese. Sie hatte wohl in den Büschen am Bachufer noch Nachwuchs zu versorgen. Auf dem Rückweg entdeckte ich noch einen Distelfink in einer Birke an der Hecke.
Damit ist meine kleine Serie von den besonderen Spaziergängen nun beendet.
Immer wieder interessant, die Spatzen in einer Gruppe zu sehenEtwas unbequemer Sitz auf dem BefestigungshakenDer Turmfalke wechselte daraufhin den Sitzplatz auf die SpitzeWeiblicher SpatzDer gleiche Turmfalke nochmal, an einer anderen Stelle? Ein besonderes Merkmal ist nicht zu erkennenAbflug vom ZaunpfahlEin anderer Zaunpfahl, ein anderer Turmfalke? Ein Merkmal hier am Flügel, die einzelne, grosse Feder die am rechten Rand erkennbar istAuch bei diesem Foto ist die Feder rechts am Flügelrand erkennbar, es ist der gleiche Vogel!Die junge Misteldrossel, die ich auch vor 7 Tagen in der Nähe fotografierteAmsel-Weibchen mit vollem Schnabel. Immer wieder erstaunlich wieviel die Vogel an Insekten fangen und transportieren könnenAuf der Wiese wird nach noch mehr Beute gesucht, die Jungvögel im Nest haben ständig HungerDrei Hausrotschwänze auf einem FotoDistelfink in einer Birke
Besondere Spaziergänge: Ein junger Star auf der Wiese
Im heutigen Beitrag schreibe ich wieder über besondere Spaziergänge. Diesmal geht es mit dem Spaziergang vom 24.07.2022 weiter.
Auf einer Weide graste diesmal eine Kuhherde. Die Kühe waren aber nicht alleine, sie hatten Besuch von sehr vielen Fliegen und einer Gruppe junger Stare. Die sich von den Insekten ernährten, die die Kühe anzogen. Die Stare suchten immer wieder auch vor den Mäulern und zwischen den Beinen der Kühe nach den Insekten. Ab und zu wurde es dann einer Kuh zu lästig und sie verscheuchte einen der Vögel. Immer wieder flogen die Stare auch als Gruppe auf und wechselnden den Standort. Ein sehr faszinierender Anblick. Ich beobachte das Treiben und die Gemeinschaft sehr lange. Ein männlicher Buchfink im Prachtkleid suchte ebenfalls Nahrung auf der Wiese. Eine Heckenbraunelle hatte nebenan Erfolg, sie sass mit vollem Schnabel auf einem Stacheldraht.
Auf meinem weiteren Weg traf ich im oberen Bereich des Tals wieder den Eichelhäher und eine Rabenkrähe. Da der Eichelhäher wieder auf einem der Zaunpfähle sass, gehe ich davon aus, das es der Vogel vom Vortag war. Der Vogel blieb wieder recht gelassen längere Zeit sitzen, bevor er auf eine Wiese flog. Auch dort konnte ich ihn fotografieren.
Auf dem Rückweg sah ich dann nochmal die Heckenbraunelle, die diesmal auf dem Weg umherhüpfte.
Bei diesem jungen Star sieht man am Bauch schon gut das Gefieder der Erwachsenen. Die „Sterne“ auf dem schwarzen Gefieder.Ein männlicher Buchfink im PrachtkleidDie jungen Stare suchen bei den Kühen nach Nahrung. Zahlreiche Fliegen und andere Insekten sitzen auf den KühenDie Stare zeigen dabei keine Angst vor den grossen TierenHier sieht man gut die vielen fliegenden Insekten und einen fliegenden Star im HintergrundHeckenbraunelle mit Beute im SchnabelRabenkräheDer Eichelhäher wieder auf dem ZaunpfahlVielleicht der gleiche wie vom VortagAuf dem Rückweg traf ich nochmal die Heckenbraunelle
Besondere Spaziergänge: Eine junge Bachstelze sitzt auf dem Weg
Jeder Tag, jedes Jahr in der Natur ist anders. Wenn man einen besonderen Tag in der Natur erlebt, bleibt das lange im Gedächtnis. Ich hatte Ende Juli gleich mehrerer solcher Tage mit besonderen Spaziergängen. Wenn man in einem Naturschutzgebiet ist, sieht man häufig einige Tierarten. Anders ist es in normalen Landschaften. Manchmal hat man Tage, da sieht man gar keine Tiere.
In den nächsten Beiträgen möchte ich besondere Spaziergänge berichten. In Velbert-Langenberg gehe ich immer von einer Hauptstrasse einen asphaltierten Fussweg durch ein Tal mit Weiden, Hecken und einzelnen Bäumen bis zu einem Wald am Ende des Tals. Das ist die Strecke, die ich meistens gehe und meistens entdecke ich immer ein paar Vögel. In den wärmeren Monaten sind auch immer Kühe auf den Weiden.
An besonderen Tagen
Häufig muss ich aber schon konzentriert suchen, um die Vögel zu entdecken. An den Tagen, über die ich berichten möchte, war das ganz anders! Ich hatte den ganzen Weg entlang Begleitung durch die Vögel und immer etwas zu fotografieren. Ich möchte Euch jetzt auf diesen Spaziergang mitnehmen, anstatt nur die Vogelarten zu zeigen. Vielleicht gelingt mir das.
Gleich am Beginn des Weges befindet sich eine Hecke, die vom Weg hinunter ins Tal verläuft. Diese Hecke ist Schutzraum und Kinderstube für die Vögel.
Hinter der Hecke beginnen die Weiden, die auf beiden Seiten des Weges liegen. Da alle Weiden eingezäunt sind, gibt es zahlreiche Zaunpfähle im ganzen Tal. Auf diesen Zaunpfählen waren an diesem Tag einige Vogelarten zu sehen. Auf meinem Weg traf ich erstmal eine Bachstelzen-Familie. Ein Jungvogel setzte sich auf den Weg, vielleicht um sich zu wärmen.
Ein badender Vogel
Dabei war es an dem Tag sehr warm und so entdeckte ich in einem Bach einen Vogel, der dort trank und badete. Das tat ihm bestimmt sehr gut. In dem Bach konnte ich den Vogel aber nicht genau bestimmen und habe lange gesucht. Wegen der gestrichelten Brust könnte es vielleicht eine weibliche Rohrammer gewesen sein. Ein Vogel den ich dort noch nie gesehen hatte. Ich überquerte den Bach und entdeckte auf den Zaunpfählen am Hang einige Haussperlinge.
Im oberen Bereich des Tals entdeckte ich dann einen Eichelhäher auf einem Zaunpfahl. Dieser Vogel war für einen Eichelhäher recht gelassen und blieb auch längere Zeit sitzen. So dass ich einge Fotos von diesem schönen Vogel machen konnte. Außerdem sass auf einem Zaunpfahl in der Nähe noch ein Rotkehlchen.
Auf einem ehemaligen Strommast mitten in der Weide entdeckte ich einen Vogel, den ich nicht sofort erkannte. Es war eine Misteldrossel, die in diesem Tal sehr selten ist.
Auf dem Holzmast war der Vogel im Gegenlicht, zum Glück flog die Misteldrossel noch auf die Weide. Dort konnte ich den Vogel noch besser beobachten und fotografieren. Der Vogel machte auf mich den Eindruck, als wäre er noch sehr jung.
Auf dem Rückweg sass dann noch ein Buchfink auf dem Weg und eine weibliche Amsel entdeckte ich auch noch. Im nächsten Beitrag geht es dann mit dem Spaziergang am nächsten Tag weiter. Bei dem es auch ein Wiedersehen mit einem der Vögel gab.
Eine weibliche Rohrammer im Bach. Noch nie hatte ich die Vogelart im Tal gesehenDa wird mit dem Kopf im Wasser gebadetWeiblicher Haussperling auf einem ZaunpfahlWeiblicher Haussperling in einem FarnMännlicher HaussperlingZwei männliche HaussperlingeEin sehr gelassener Eichelhäher blieb auch auf dem Zaunpfahl sitzenDiese Misteldrossel hatte den höchsten AussichtspunktSpäter suchte sie Nahrung in der WieseRotkehlchenBuchfink auf dem WegEine weibliche Amsel
Sichtungen im Oktober 2022: Die Bekassine, ein sehr vorsichtiger Vogel
Die Sichtungen im Oktober 2022 brachten zwei neue Vogelarten, die unterschiedlicher und gegensätzlicher kaum sein könnten. Die vorsichtige Bekassine und der draufgängerische Habicht. Dabei wird die Bekassine einen Angriff eines Habichts bestimmt immer gerne vermeiden und aus dem Weg gehen, während sie umgekehrt für den Habicht eine schöne Beute wäre.
Die Bekassine ist wirklich sehr vorsichtig und bewegt sich im Flachwasser immer im Uferbereich und möglichst sogar in der Vegetation am Ufer. Häufig sieht man sie deshalb gar nicht, obwohl sie vermutlich in der Nähe ist. An der Kiebitzwiese hatte ich deshalb auch Glück, überhaupt eine Bekassine zu sehen, obwohl schon seit Wochen bis zu 12 Exemplare gemeldet wurden. In der Ufervegetation sind die Vogel wirklich schwer zu entdecken und ich hatte das Glück, das eine Bekassine ein kleines Bad nehmen wollte und deshalb in das Flachwasser ging. Dort war sie ein paar Minuten lang zu sehen, bevor sie wieder irgendwo im Dickicht verschwunden ist.
Auch der Habicht ist häufig ein heimlicher Jäger im Vergleich zu anderen Greifvögeln. Er nutzt gerne den Überraschungsmoment aus und greift die Beute gerne in Wäldern aus der Deckung heraus an. Ein hungriger Habicht versucht sein Glück aber auch schon einmal über Wasserflächen. Im Flug und in der offenen Landschaft sieht man die Habichte aber seltener als andere Greifvögel. Deshalb war es auch Zufall, dass ich einen Habicht im Flug fotografiert habe. An dem Tag war gute Thermik und einige Mäusebussarde und Rotmilane kreisten über Feldern. Ob der Habicht auch mitgemacht hat, kann ich jetzt nicht mehr sagen. Ich sah nur einen Greifvogel in geringerer Entfernung auf eine Baumreihe zufliegen und fotografierte ihn.
Ich nahm an, dass es sich um einen der Mäusebussarde handelte und machte wegen der Vollständigkeit ein Foto. Erst am Rechner sah ich, das der Greifvogel anders aussah als ein Mäusebussard. Aber auch anders als ein Habicht. Der Vogel hat keine Querbänderung auf der Brust, dafür aber gelbe Augen. Auch der weiße Überaugenstrich ist vorhanden. Die Erklärung dafür ist, dass es sich um einen Jungvogel, den sogenannten Rothabicht handelt. Die Jungvögel haben noch keine Querbänderung und gelbe Augen. Der Rothabicht verschwand in der Baumreihe und ich konnte ihn nicht mehr entdecken.
Die Bekassine und der Habicht sind meine Vogelarten Nr. 94 und 95 für dieses Jahr.
Der lange Schnabel und die beigen Längsstreifen auf dem Rücken sind Kennzeichen der BekassineIch hatte Glück, das der vorsichtige Vogel die Deckung verließ um ein Bad zu nehmenEin junger Habicht hat noch Längsstreifen auf der BrustErkennungsmerkmale des Rothabichts sind die gelben Augen, der Überaugenstreif und die kräftigen, gelben Beine
Gänse im Herbst: Junge Blässgänse aus dem hohen Norden
Viele Gänse gibt es im Herbst in Deutschland zu beobachten. Besonders bekannt als Überwinterungsgebiet tausender Wildgänse aus Nordeuropa ist der Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. In den Rieselfeldern von Münster lassen sich ab dem Herbst viele Blässgänse beobachten.
Gänse: Graugans, Nilgans, Rostgans & Co
Als ich vor zwei Wochen die Kiebitzwiese besuchte, sah ich zunächst nur die üblichen Gänsearten, die es das ganze Jahr über zu beobachten gibt. Graugänse, Kanadagänse und Nilgänse. Eine Rostgans fiel mir zwischen den größeren Gänsen noch auf.
Im Laufe des Vormittags landeten immer mehr Gänse auf dem Teich vor dem Beobachtungshügel. Es wurde richtig voll! So voll mit Gänsen hatte ich die Kiebitzwiese schon lange nicht mehr gesehen!
Wenn es so voll auf dem Wasser ist, gibt es natürlich auch Konflikte. Man kommt sich sehr nahe und jeder will seinen Platz. Da wird sich dann auch lautstark beschwert und seine Position durch Rufe angekündigt. Es war ständig ein lautstarkes Schnattern und Rufen zu hören.
Jung- und Altvögel der Blässgans
Die Graugänse sind dabei in der Überzahl und auch durch ihre Größe sehr auffällig. So dass mir die kleineren Blässgänse erst gar nicht auffielen. Aber auch zwischen den Blässgänsen fielen mir später noch Unterschiede auf. Die Jungvögel haben im Herbst noch keinen weissen Fleck am Schnabelansatz und auch kein schwarzes Gefieder am Bauch.
Im Laufe des Vormittags flogen immer mehr Gänse ein. Hier eine grosse Gruppe von GraugänsenE war ein Kommen und Gehen. Die Blässgänse starten, um auf der Wiese zu landen und dort Futter zu suchenDiese männliche Rostgans war dagegen alleine. Das Gewässer am Aussichtshügel ist voll. Im Hintergrund ist die Heckrind-Herde auf der Wiese zu sehen und noch weitere GänseWenn es so voll ist, kommt man sich in die QuereDiese Nutria überquert den Teich. Ob die Graugans dieses Säugetier kennt? Es wird erstmal beobachtetDie benachbarte Graugans beobachtet nicht nur, lautstark wird die Nutria gewarnt.Der grosse Silberreiher will unbedingt zwischen den Graugänsen landen. Da müssen einige Gänse Platz machenDie Graugänse ( im Hintergrund ) sind im Vergleich zur jungen Blässgans links vorne einfach riesig.Die Altvögel der Blässgänse haben die weisse Blässe am Schnabelansatz und schwarzes Gefieder am Bacuh
Neueste Kommentare