Schlagwort: Birder

Birdwatching – Liste

Ich bin eigentlich kein richtiger Birder. Ich versuche nicht so viele Vögel wie möglich in einem Jahr zu sehen und möchte nur einige bestimmte Vögel fotografieren. Meine Big Five habe ich hier ja schon einmal veröffentlicht.  Die Big Five

Dabei fotografiere ich natürlich jeden Vögel, jedes Insekt und jedes andere Tier auch gerne, was mir über den Weg läuft. Am liebsten würde ich sogar mehr Säugetiere fotografieren und nicht immer nur Vögel. Aber die sind halt viel leichter zu entdecken und weiter verbreitet als Säugetiere.

Jetzt ist bald schon März und ich habe schon einen Vögel gesehen, den ich noch nie gesehen habe und einige, die ich letztes Jahr nicht gesehen habe. Deshalb habe ich eine Liste gemacht, von den Vögeln, die ich bis jetzt gesehen habe :

Birkenzeisig, habe ich vorher noch nie gesehen.

Wacholderdrossel, Erlenzeisig, Kleiber, Gimpel, Schwanzmeise. Habe ich letztes Jahr nicht gesehen.

Dazu noch : Graureiher, Höckerschwan, Stockente, Kormoran, Bläßhuhn, Lachmöwe, Buntspecht, Grünspecht, Grünfink, Buchfink, Rotkehlchen, Blaumeise, Kohlmeise, Amsel, Elster, Rabenkrähe, Dohle, Eichelhäher, Ringeltaube, Turmfalke, Mäusebussard, Kranich, Zaunkönig

Macht bis jetzt 29 . Wer bietet mehr?

 

Now it’s March soon und I have seen one bird I have never seen before. And a few birds I haven’t seen last year. So I decided to make a list with the birds I have seen so far :

Redpoll, never seen that before

Fieldfare, siskin, nuthatch, bullfinch, longtailed tit. I haven’t seen them last year.

Also : Grey heron, mute swan, mallard, cormorant, coot, black-headed gull, great woodpecker, green woodpecker, greenfinch, chaffinch, robin, blue tit, great tit, blackbird, magpie, jackdaw, carrion, crow, jay, ringdove, common bussard, kestrel, crane, wren

That makes 29 right now. Who got more?

IMG_0622

Der fliegende Smaragd

„Haben Sie den Eisvogel gesehen?“ Das ist eine häufige Frage, wenn gerade neue Besucher zur Aussichtsplattform oder zur Beobachtungshütte kommen. Manchmal kann man sie sogar auf den Eisvogel aufmerksam machen. Was aber eher sehr selten der Fall ist. Bis jetzt habe ich einen jagenden Eisvogel erst zweimal gesehen und ihn nur sitzend zu sehen, kann ich auch an einer Hand abzählen. Einen Eisvogel sieht man selten oder nur kurz und schnell vorbeifliegen. Dann wirkt er für viele wie ein fliegender Wellensittich. Er ist ein sehr schillernder und farbiger Vögel. Sein Gefieder auf dem Rücken sieht aus wie Eis, daher wohl auch sein Name. Aber je nachdem wie das Sonnenlicht auf sein Gefieder scheint, schimmert es in sehr unterschiedlichen Farben. Von einem leuchtenden Blau bis Smaragdgrün. Der fliegende Smaragd.

Auf den folgenden Fotos kann man das sehr gut sehen. Die Fotos sind im Naturschutzgebiet Kiebitzwiese in Fröndenberg an der Ruhr entstanden. Dort kann man den Eisvogel mit etwas Glück sehr lange und bei der Jagd beobachten.

Anklicken für größere Ansicht  Click on photo

Der erste Eisvogel

Heute konnte ich an der Ruhr das erste Mal einen Eisvogel fotografieren. Einer meiner Lieblingsvögel und ich sehe nicht oft welche. Ich habe die ganze Zeit die Ufer der Ruhr beobachtet. Aber es war nichts zu sehen. Der Eisvogel saß einfach auf einem Holzzaun in dem Naturschutzgebiet Kiebitzwiese.

Der Anfang – Fotografieren in der Natur

Es ist für mich selbst erstaunlich, das ich auf einmal ernsthaft mit dem Fotografieren in der Natur angefangen habe. Ich habe nie näheres Interesse daran gehabt. Obwohl ich auch bei der Arbeit damit zu tun habe. Ich arbeite bei einem Forschungsinstitut und zur Dokumentation müssen dort häufiger Fotos gemacht werden. Dort kommen dann auch hochwertige Spiegelreflexkameras zum Einsatz. Und Anfang des Jahres habe ich dann einfach beschlossen, mir auch endlich eine Spiegelreflexkamera zu kaufen. Anfang April habe ich mir dann eine Canon EOS 700D gekauft.

Da ich jemand bin der gerne in der Natur und zu Fuß unterwegs ist, war aber auch sofort klar, das es gleich mehr sein musste. Ich habe zusätzlich zu dem Standard-Objektiv gleich noch ein Tele-Zoomobjektiv gekauft.

Ich wollte hauptsächlich Natur- und Tieraufnahmen machen. Ich habe mich schon als Kind für die Natur- und Tierbeobachtung interessiert und kenne auch viele Hotspots. Es fehlte mir für Fotos aber immer die passende Ausrüstung. Was bei Wanderungen und Exkursionen manchmal frustrierend war.

Was bis jetzt dabei entstanden ist, ist für mich sehr überraschend. Ich bin an das Fotografieren mit Learning by doing herangegangen. Vielleicht liegt es an meiner Erfahrung bei der Beobachtung oder es ist einfach Anfängerglück. Es sind so viele tolle Fotos entstanden, das ich diese gerne in diesem Blog vorstellen und mit Anderen teilen möchte.

Fotografieren

Ausrüstung für das Fotografieren in der Natur

Meine Ausrüstung : Tamron AF SP 70 – 300 mm , Sigma 150 – 600 mm HSM Contemporary