Schlagwort: Säugetiere

Nationalpark Bayerischer Wald

Nationalpark Bayerischer Wald

Nationalpark Bayerischer Wald: Die Schilder scheinen zum Jubiläum erneuert worden zu sein.

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist der erste Nationalpark in Deutschland. Er wurde 1970 mit einer Fläche von 13.229 Hektar eröffnet und feiert dieses Jahr 50jähriges Bestehen. Vorher gab es erheblichen Widerstand gegen den Nationalpark. Der Park wurde von Staatsminister Hans Eisenmann eröffnet. Ihm zu Ehren gibt es am Informationszentrum Lusen in Neuschönau das Hans-Eisenmann-Haus. In diesem Haus gibt es zahlreiche Informationen über den Nationalpark. In der Nähe des Hans-Eisenmann-Hauses liegt ein Baumwipfelpfad und ein Stein- und Pflanzenfreigelände. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite erstreckt sich das große Tierfreigelände auf über 200 Hektar. Dort kann man viele Tiere in großen Gehegen sichten, die es auch im Nationalpark gibt oder die früher im Bayerischen Wald gelebt haben. Man kann diese Tiere im Freigelände sichten. Viele Tiere bekommt man allerdings gar nicht zu sehen, denn die Gehege sind wirklich groß und die Tiere sehr scheu. Aber dazu später noch mehr.

Tierfreigehege an den Nationalparkzentren

Ein weiteres Tierfreigelände gibt es am Informationszentrum Falkenstein in Ludwigsthal. Dort befindet sich das Informationshaus, das „Haus zur Wildnis“ nicht am Parkplatz und Eingang, sondern man erreicht das Haus erst nach dem man zum Ende des Freigeländes gelaufen ist. Aber keine Angst, das Tierfreigelände am Falkenstein ist nicht so groß, wie das in Neuschönau. Auf 68 Hektar kann man dort nur vier Tierarten beobachten. Luchs, Wolf, Auerochse und Wildpferde sind dort zu sehen. Wir konnten nur die Auerochsen sehen, die anderen Tierarten waren nicht zu sehen. Einen Luchs haben wir leider um ein paar Minuten verpasst. Dieser kam sogar bis zur Aussichtsplattform, holte sich dort einen Hasen. Eine Frau konnte den Luchs dann sogar mit dem Handy fotografieren. Was sehr deutlich wird, gerade Luchse sind sehr heimliche Tiere und Meister der Tarnung. Ihre Gehege sind deutlich kleiner als die der Wölfe trotzdem ist es nicht möglich einen der Luchse zu entdecken.

Erweiterungen des Nationalpark

1997 wurde der Nationalpark Bayerischer Wald auf eine Größe von 24.250 Hektar erweitert. Das Erweiterungsgebiet liegt rund um den Falkenstein. Zusammen mit dem Sumava Nationalpark auf tschechischer Seite bildet er das größte Waldschutzgebiet in Mitteleuropas und das größte zusammenhängende Waldgebiet. Am 07. Oktober 2020, am 50. Jahrestag der Eröffnung, soll der Nationalpark nochmal um 600 Hektar erweitert werden.

Das Tierfreigelände in Ludwigsthal wurde erst 2005 eröffnet und dort ist es wesentlich einfacher einen Luchs zu sichten. Wenn man am Nachmittag zum Gehege kommt, wenn die Besucher schon weniger werden, hat man eigentlich ganz gute Chancen einen der Luchse zu sichten.

Wenig Chancen hatten wir bei den Wölfen in Ludwigsthal. Das Gehege ist toll, eine lange, schöne Holzbrücke führt hindurch. Leider ist das Gehege auch riesig. Mit das Größte in beiden Freigeländen. Man bekommt einen guten Eindruck, wie es wäre, wenn man versuchen würde einen Wolf in einem Waldstück zu sichten. Man würde es vermutlich nicht schaffen oder müsste viel Geduld mitbringen. 2017 gelang es sogar fünf Wölfen aus dem Gehege zu entkommen. Zwei von ihnen wurden bis heute nicht gefunden. Der Aussichtsturm am Wolfsgehege war leider wegen Corona gesperrt. Von dort hätte man bestimmt einen guten Überblick gehabt.

Das Haus der Wildnis kann man in einer halben Stunde gut erreichen, selbst wenn man einen Zwischenstopp bei den Luchsen macht.

Das Tierfreigelände in Neuschönau zu erkunden dauert wesentlich länger. Der Rundweg ist knapp 7,5 km lang. Mit der Räubertochter haben wir es an zwei Tagen nicht geschafft, alle Gehege zu sehen. Einige sind auch zu eng und dürfen wegen dem Coronavirus 2020 nicht betreten werden.

Die Tiere im Nationalpark

Folgende Tierarten sind dort zu sehen: Bär, Biber, Wolf, Luchs, Rothirsch, Elch, Wildschwein, Wildkatze, Wisent, Fischotter, Uhu, Waldkauz, Waldohreule, Habichtskauz, Rauhfußkauz, Schwarzmilan, Wespenbussard, Schwarzstorch, Auerhuhn und Kolkrabe.

Bären und Wisente gibt es im Nationalpark nicht mehr. Elche gibt es auf tschechischer Seite am Stausee Lipno sie wandern manchmal in den Nationalpark. Wenn man durch den Nationalpark fährt, fühlt man sich häufig von der Landschaft an Schweden oder Kanada erinnert. Ein Elch würde dort gut hineinpassen.

Wölfe im Nationalpark

2016 hat sich ein Wolfspaar angesiedelt das auch schon Nachwuchs hatte. Der Luchs wurde durch Auswilderungen wieder angesiedelt. In Bayern und Tschechien wurden Tiere ausgesetzt und die Population stieg zunächst stark an. Geschätzt gab es zwischen 75 und 100 Tiere. Zwischen 1995 und 2008 ging die Anzahl aber wieder stark zurück. Vor allem auch durch illegale Abschüsse auf beiden Seiten der Grenze. Ein völlig unsinniges und unverständliches Verhalten.

Die Tiere sind wirklich schwer zu sichten. Niemand wird einfach so im Wald einem Luchs oder einem Wolf begegnen. Selbst nach Wochen hätte man wenig Chancen. Selbst Biologen und Naturschützer müssen die Tiere besendern und Fotofallen aufstellen um überhaupt Sichtungen und Bewegungen der Tiere einzufangen. Wölfe legen große Entfernungen zurück und auch die Luchse haben einen Bewegungsradius auf beiden Seiten der Grenze.

Raubtiere müssen zugelassen werden!

Sie sind auch keine Gefahr für den Wildbestand oder den Menschen. Eher im Gegenteil, der Rothirsch- und Wildschweinbestand ist viel zu hoch und muss durch Abschüsse reguliert werden. Weil es eben zu wenig natürliche Feinde gibt. Die Rothirsche müssen im Winter sogar in Gatter eingesperrt werden, damit sie nicht zu viele Schäden an Bäumen anrichten. Ohne Raubtiere ist ein natürliches Gleichgewicht nicht möglich! Man kann nur hoffen, dass das eingesehen wird.

Außerdem gibt es im Nationalpark Bayerischer Wald Wildkatzen, Biber und Fischotter. An Vogelarten besonders die Eulen. Uhu, Habichtskauz, Rauhfußkauz, Sperlingskauz und Waldohreule. Aber auch Auerhuhn, Haselhuhn, Schwarzstorch und Wespenbussard.

Einige der Arten möchte ich hier zeigen. Ich habe sie im Tierfreigelände fotografiert. Alle Tiere wurden in den Gehegen fotografiert. An diesem Beitrag habe ich jetzt sehr lange gearbeitet. Der Urlaub im Bayerischen Wald ist schon fast wieder zwei Monate vorbei. Aber dieser Beitrag ist mir auch sehr wichtig, zusammen mit meinem allgemeinen Beitrag : Der Nationalpark über Schutzgebiete.

Erhöhter Besucherandrang wegen dem Coronavirus

Als wir im Nationalpark Bayerischer Wald waren, ist zwar schon von einem erhöhten Besucherandrang wegen dem Coronavirus berichtet worden, selbst erlebt haben wir das aber damals gar nicht. Das Wetter war auch noch nicht so sommerlich und in Bayern waren noch keine Sommerferien. Vor drei Wochen war es aber dann sogar so, das der Parkplatz am Nationalparkzentrum Lusen gesperrt werden musste, weil er besetzt war und auch keine Besserung in Sicht war.

Ein gesteigertes Interesse an der Natur ist zwar sehr positiv, so aber im Endeffekt nicht sehr hilfreich. Wenn dieses Interesse daraus resultiert, das man einem Virus ausweicht und seine normalen Reiseziele nicht besuchen kann und deshalb die einheimische Natur überrennt. Da kann man dann doch nur hoffen, das bald alles wieder normal ist. Denn gerade scheue und seltene Tiere werden mit Besuchermassen gar nicht klar kommen.

Treue Tiere an der Kiebitzwiese

Treue Tiere an der Kiebitzwiese

Treue Tiere an der Kiebitzwiese : Der Schwarzmilan über der Ruhr

Vielleicht hat der eine oder andere sich schon gewundert, warum ich in letzter Zeit so wenige Beiträge veröffentliche. Oder einfach gesagt, warum hier so wenig los ist. Wie so häufig hat ein Problem mehrere Gründe. Ich habe eine Schreibblockade. Nachdem mein E-book endlich fertig und veröffentlicht war, kam eine kurze Phase der Euphorie. Mit gleich einer neuen Idee für das nächste E-book. Auf diese Phase folgte aber direkt die Phase in der ich nichts mehr schreiben konnte. Auch weil ich da wohl erstmal noch einiges begreifen muss.

Manchmal fehlen einem die Worte

Denn auch wenn es hier so aussieht, als wäre nichts los, ist eher das Gegenteil der Fall. Seit Beginn der Coronakrise haben sich die Aufrufe bei meinem Blog vervielfacht. Es gibt jetzt manchmal an einem Tag so viele Aufrufe wie sonst in einer Woche und die Coronakrise ist ja auch immer noch da. Das alles kann ich noch gar nicht so richtig in Worte fassen.

Manchmal sind auch die Beobachtungen in der Natur einfach nicht so, dass man dafür zu einem Beitrag inspiriert wird. In unserer ausgeräumten Landschaft ist es manchmal schwierig, bei einem Spaziergang etwas zu sichten. Trotzdem gibt es noch einige Geschichten, die ich erzählen könnte.

Treuer Schwarzmilan an der Kiebitzwiese

Vielleicht hat ja mein Besuch der Kiebitzwiese am Samstag den Knoten gelöst. Ein paar neue Sichtungen und viele schöne Erlebnisse und schon sieht die Welt gleich ganz anders aus. Wenn man dann noch einen alten Bekannten „trifft“, ist eigentlich alles wieder gut. Ich sah und fotografierte den Schwarzmilan mit den hellen Augen. Der hier schon in einigen Beiträgen zu sehen war. In diesem Jahr hatte ich diesen wunderschönen Vogel noch nicht gesehen. Es ist immer wieder faszinierend, dass Vögel so Standorttreu sind und jedes Mal im Frühling zurückkehren.

Die Jungstörche müssen noch wachsen

Das beste Beispiel dafür sind auch die Störche. Auch wenn das Storchenpaar auf der Kiebitzwiese dieses Jahr ein anderes zu sein scheint. Vielleicht klappt es ja dieses Jahr dann auch etwas besser mit dem Nachwuchs, dass beide Jungvögel durchkommen. Sie sind im Moment noch nicht so weit wie die Jungvögel in anderen Nestern.

Man hört überall das Quaken der Frösche und ein Graureiher hatte eine Wühlmaus gefangen. Nahrung sollte also noch genug da sein. Viel Vogelnachwuchs war sonst leider nicht zu sehen. Das Gras stand aber auch sehr hoch.

Die Neuntöter sind noch gar nicht so weit, da läuft noch das Brutgeschäft. Ich konnte ein Paar beobachten, dabei zeigte das Weibchen eine Vorliebe für ein blaues Verkehrsschild.

Bei einem Tafelenten-Erpel auf der Ruhr ist mit Nacchwuchs gar nicht zu rechnen. Der „einsame“ Erpel ist jedes Jahr auf der Ruhr, scheint aber überzeugter Junggeselle zu sein. Er sieht wirklich etwas verlassen aus, so alleine auf dem Fluss. Aber jeder lebt halt dort, wo er möchte.

Alleine war auch ein Reh an der Kiebitzwiese zu sehen. Die Ricke fraß schon am Nachmittag an einem Gebüsch. Sie war wenig scheu und bewegte sich nicht von der Stelle. Sie ließ mich ziemlich nah herankommen, ohne eine Reaktion zu zeigen. Auf die gemähte Wiese traute sich das Reh aber nicht. Das war dann doch zu unsicher und zu offen. Auch wenn das getrocknete Heu lockte und immer wieder von ihr beäugt wurde.

So hat jedes Tier halt seine Vorlieben, seine Orte und sichere Plätze.

Die Rasselbande von der Kiebitzwiese

 

Die Rasselbande

Die drei kleinen Nutria erkunden die Kiebitzwiese

Die Rasselbande von der Kiebitzwiese, das könnte eigentlich für alle Tierkinder stehen. Und die sind dabei sehr ähnlich wie Menschenkinder. Am meisten ist es mit anderen Säugetieren vergleichbar. Da wird gespielt, getobt, gejagt und geschmust. Die Rasselbande von der Kiebitzwiese sind im Moment die kleinen Nutrias. Sie sind schon völlig selbstständig und als Geschwister immer noch zusammen unterwegs.

An der Kiebitzwiese gibt es verschieden gefärbte Nutrias. Das kommt daher, das die meisten Nutrias in Deutschland aus Pelztierfarmen und Zuchten stammen. Es gibt beige Nutrias mit gelblichem Fell und die klassisch dunkelbraunen Nutrias. Und es gibt ein weißes Nutria, das schon berühmt ist an der Kiebitzwiese. Es wirkt wie ein Geisterwesen.

Die Rasselbande erkundet die Gegend

Jetzt im Herbst sieht man die Nutrias jeden Tag an der Kiebitzwiese. Wobei die Jungtiere schon getrennt von den Eltern unterwegs sind. Aber als Rasselbande erkunden die drei Geschwister gemeinsam die Gegend. Zwei der Geschwister sind beige und das Dritte ist dunkelbraun. Bei den Eltern sind wohl diese beiden Fellfarben vertreten gewesen. Es gibt auch Alttiere in diesen Farben an der Kiebitzwiese.

Drei Geschwister unterwegs

Die drei Geschwister waren an einem Abend zunächst gemeinsam in einem Wassergraben unterwegs, um etwas zu fressen. Anschließend haben sie den Graben verlassen und die große Wasserfläche überquert. Die Nutrias können sehr gut schwimmen und tauchen. Am gegenüberliegenden Ufer waren die Kleinen dann nicht mehr so ruhig wie beim Fressen. Da wurde dann geschmust, getobt und gebalgt. Während die beiden beigen Jungtiere ziemlich unzertrennlich waren, war das braune Geschwisterchen etwas außen vor. Was wohl zu etwas Streit und Kampf führte. Und wie das dann bei Kindern ist, wird es dann oft etwas ausgelassener und wilder. Es läuft aus dem Rahmen. Jeder kennt das wohl. Was genau passiert ist, war nicht zu sehen. Aber die kleinen Racker sind dem Graureiher wohl etwas vor die Füße „gestolpert“ und der hat sich sehr erschrocken.

Auf jeden Fall ein Bild zum Schmunzeln. Man kann die Gedanken des Reihers erahnen. Wenn die Rasselbande von der Kiebitzwiese loslegt, ist es mit der Ruhe vorbei.

 

Die Säugetiere

Im Moment habe ich das Gefühl in einer Übergangsphase zu sein. Ähnlich wie bei vielen Vögeln. Einige sind noch in der Mauser, andere sammeln sich schon und fliegen in den Süden. Meine geliebten Bienenfresser und Neuntöter verlassen uns schon wieder Richtung Afrika. Viele meiner Motive der letzten Wochen sind nicht mehr da. Dafür rücken jetzt langsame andere in den Fokus. Die Zugvögel, die aus dem Norden jetzt zu uns kommen.

Und die Säugetiere sind dann im Moment häufiger Motive als Vögel. Auch wenn ich nach wie vor nicht viele Säugetiere sehe. Ich habe ja so ein paar Probleme damit! Auch wenn ich dieses Jahr sehr viel Glück mit den Rehen hatte. Meine ersten Rehböcke und Rehkitze gesehen habe. Auch Feldhasen konnte ich sehen und die schon recht häufigen Nutrias.

Schon fast Kult ist das weiße Nutria von der Kiebitzwiese. Sehr beliebt besonders bei den Kindern.

Mutter mit zwei Bambis

Es ist die Zeit der Tierkinder. Süß sind sie ja alle. Die kleinen flauschigen Enten und Gänse. Immer etwas rundlich aussehend. Oder die Kälbchen und Lämmchen. Aber es gibt einfach nichts, was so süß ist wie die kleinen Rehkitze! Ich habe noch nie ein Rehkitz in der freien Natur gesehen. Aber heute Mittag war es so weit! Nach einem Gewitterschauer war erst nur die Mutter auf der Kiebitzwiese zu sehen. Und dann muß sie ihre Kleinen gerufen haben. Denn sie kamen von der anderen Seite der Wiese angesprungen. Übermütig wie kleine Kinder so sind, sprangen sie durch das hohe Gras. Und wurden erstmal von der Mutter gesäugt. Später haben sie dann aber auch Gras gefressen. Es wurde mit der Mutter geschmusst und die Mutter hat auch beide Kitze abgeleckt. Waschen und Hygiene auf die Reh-Art :

Die Bilder der kleinen Familie und der Kitze sind so süß, das einem ganz warm ums Herz wird! Die Beiden sind auch schon groß genug, das sie vielleicht schon aus dem gröbsten raus sind und einmal so groß werden wie ihre Mutter. Sie konnten ihrer Mutter nicht nur problemlos durch das Gras, sondern auch schon durch das Wasser des Teiches folgen! Hoffen wir, das sie weiter so gut lernen und gesund bleiben!

 

Einmal keine Vögel

Es wirkt immer so, als würde ich nur Vögel fotografieren. Ich mag sie natürlich schon sehr. Aber ich würde auch gerne mehr Säugetiere oder Reptilien fotografieren. Aber ich sehe wirklich sehr selten welche. Andere sehen wahrscheinlich sehr oft Wildkaninchen, Feldhasen oder Eichhörnchen. Aber selbst diese Arten sehe ich in den Biotopen, die ich besuche, sehr selten. Meistens sind es Feuchtgebiete und das nicht der optimale Lebensraum für diese Tiere. Und im Moment gehe ich lieber gezielt auf die Suche nach Vögeln. Später im Jahr werde ich bestimmt auch versuchen, gezielt andere Tiere zu fotografieren.

Ich hatte aber Glück in letzter Zeit, doch auch einmal andere Tiere vor die Kamera zu bekommen. Manchmal gibt es irgendwie so Tage, wo es in der Natur etwas anders läuft als normal. So war es am Karfreitag besonders auffällig, das man in der Mittagszeit noch viele Rehe auf den Feldern sehen konnte. Und im Internet konnte ich sehen, daß das an einigen Orten der Fall war. Als hätten die Rehe alle das gleiche vorgehabt.

So konnte ich auch meinen ersten Rehbock fotografieren. Der war auch so entspannt, das selbst ich den nicht verscheuchen konnte! Leider stand er auch etwas im Gegenlicht.

 

Ausgesetzte Tiere

Besonders im Frühjahr sehe ich an den Teichen auch oft Schildkröten. Oft nur auf große Entfernung. Wo man dann beim Betrachten der Fotos am PC ganz überrascht ist und denkt, „Das sieht doch aus wie eine Schildkröte!“ Eine eindeutige Bestimmung ist dann kaum möglich. Diesmal hatte ich Glück, näher dran zu sein. Wobei ich von Glück bei so etwas nicht gerne spreche. Das sind exotische Tiere, die sehr alt und dann auch sehr groß werden und von ihren Besitzern dann ausgesetzt werden. Was für die Tiere vielleicht schon nicht gut ist und für unser Ökosystem auch nicht! Es gibt unterschiedliche Meinungen, ob diese Schildkröten den Winter überleben können. Sie sollen durchaus Winterhart sein oder graben sich tief in Laub ein. Der Panzer kann bei tiefen Temperaturen beschädigt werden.

rotwangen6

Rotwangen-Schmuckschildkröte, der Panzer sieht wirklich nicht so gut aus

Eichhörnchen fotografiere ich immer sehr gerne. Dieses hier ist ein entfernter Nachbar der Störche vom NSG Tibaum

IMG_3694

 

 

Tierkinder

Als Tierfotograf muss man sich auch oft über das Aussehen der Tierkinder, vor allem der Jungvögel informieren. Die doch oft ziemlich anders aussehen als die Altvögel. Häufig erkennt man sie an ihrem aufgeplusterten Aussehen. Sie sehen dicker aus, als hätten sie noch Babyspeck.

Hier ein paar Beispiele für Jungvögel und Tierkinder :

Tierkinder

Bläßhühner

Tierkinder

Haubentaucher

Tierkinder

Neuntöter

Tierkinder

Neuntöter

mwphoto0045

Heckrindkalb

IMG_5454

Weißstörche

Seeadler2

Seeadler

IMG_7376

Schwarzkehlchen

Die Nutrias

Vor einem Monat hatte ich noch nie ein Nutria gesehen. Seitdem laufen mir diese großen Nagetiere sehr oft vor die Kamera. Die Nutrias stammen ursprünglich aus Südamerika. Ich hatte vorher nur von anderen Naturliebhabern und Fotografen von diesen Tieren gehört. Sie sind in Deutschland ausgesetzt worden oder aus Pelztierfarmen und Zuchten entflohen. Scheinbar fühlen sie sich hier sehr wohl. Sie sind einem Biber sehr ähnlich und werden deshalb auch Biberratte genannt. Sie haben wie der Biber orange Zähne, aber keinen platten Ruderschwanz.

Im Naturschutzgebiet Kiebitzwiese in Fröndenberg an der Ruhr, gibt es eine sehr interessante Nutria-Familie. Diese Familie hat viele Farbvarianten die ein Nutriafell haben kann. Nutrias haben wie Biber eigentlich ein dunkelbraunes Fell. Es gibt aber auch beige bzw. goldfarbene Exemplare. Und in der Nutriafamilie von der Kiebitzwiese gibt es ein weißes Exemplar. Was sehr außergewöhnlich aussieht. Fast wie ein mystisches Geisterwesen.

Wenn man Nutrias näher betrachtet, fallen einem die langen Schnurhaare und das durchaus schöne Fell auf.

Der Lokalkompass und der Stadtspiegel

Vor drei Wochen hat der Lokalkompass und der Stadtspiegel das erste Mal Fotos von mir gedruckt. Was mich sehr überrascht hat, da ich vorher darüber nicht informiert wurde. Ich habe mich aber sehr darüber gefreut. Da es für mich eine schöne Anerkennung für meine Fotos ist. Und man hat immer das Ziel, das einmal etwas von einem gedruckt wird. Ich gehöre noch zu der Generation, die lieber etwas Gedrucktes in der Hand hat. Und nicht nur die digitale Welt sieht.

Beim Lokalkompass, der Internetseite der Stadtspiegel und Stadtanzeiger, habe ich einen Beitrag über die Kiebitzwiese in Fröndenberg veröffentlicht. In diesem Naturschutzgebiet kann man besonders gut den Eisvogel beobachten. Aus diesem Beitrag hat der Stadtspiegel meine Fotos verwendet. Der Link zum Beitrag :

http://www.lokalkompass.de/froendenberg/natur/der-fliegende-edelstein-d795676.html

Der Lokalkompass und der Stadtspiegel

 

Das Eichhörnchen

In den letzten Wochen waren neben dem Eichelhäher auch die Eichhörnchen besonders aktiv und auffällig. Sie sind immer fleißig unterwegs um Vorräte für den Winter zu sammeln. Leider wird dabei auch mal ein Eichhörnchen Opfer des Straßenverkehrs, wenn es mal wieder über die Straße rennt. Hier ein paar Fotos aus dem Frühjahr und Sommer, für das Eichhörnchen wohl ruhigere Zeiten.

Anklicken für größere Ansicht - Click on photo