Schlagwort: Fotos

Türchen Nr. 13

Tür13    Löffler

Auf dem großen Teich in den Rieselfelder in Münster ist viel los. Es wimmelt nur so auf der Wasserfläche und den kleinen Inseln. Hunderte von Lachmöwen, Kiebitze, Graugänse, Brandgänse, Kanadagänse, Kormorane, Höckerschwäne, Enten und Löffler!

Es gibt bestimmt nicht viele andere Stellen in NRW an denen man Löffler sehen kann. Am Niederrhein und in Richtung der niederländischen Grenze vielleicht. Ist die Uferschnepfe selten, dann ist der Löffler in Deutschland wohl noch seltener. Aber drei Exemplare haben sich in die Rieselfelder verirrt. Diese schneeweißen Reihervögel mit dem flachen Schnabel, der aussieht wie ein riesiger Löffel, sind einfach faszinierend. Leider halten sie sich meistens in der Mitte des Teiches auf. Immer in der Nähe einer der Inseln und immer in der Nähe der Kormorane. Viel zu weit weg für sehr gute Fotos. Aber ein Foto dieser tollen Vögel muss für mich einfach bei den besten Fotos des Jahres dabei sein.

Ich hoffe sie kommen nochmal in die Rieselfelder zurück.

Löffler

Türchen Nr. 12

Tür12    Unvorbereitet und unerwartet

Es gibt Tiere, die will man unbedingt fotografieren. Bei mir sind es Seeadler, der Eisvogel, Kranich und Uhu. Es gibt noch viele Beispiele. Man kann sich darauf vorbereiten, das erhört die Chancen. Wenn man das Verhalten kennt, Vorkommen, Reviere oder gar die Brutplätze. Dann fährt man zur Hirschbrunft oder ins Zwillbrocker Venn zu den Flamingos.

Das ich die Uferschnepfe fotografieren konnte, passierte einfach so. Ich hätte nie erwartet sie zu fotografieren und kenne auch gar nicht ihr Vorkommen. Am Steinhuder Meer kommt sie zum Beispiel nicht mehr vor, man hat es verpasst ihr Vorkommen dort zu retten. Ich habe seit den Fotos auch keine Uferschnepfe mehr gesehen. Sie ist selten und auch deshalb mein Profilbild.

rahmenufer

 

Türchen Nr. 11

Tür11    Fliegende Schönheiten?

Wenn es Tiere gibt, die mit der Winter- und Weihnachtszeit nichts zu tun haben und nur für den Sommer stehen, dann sind es Insekten. Sie sehen für uns immer sehr fremd und oft unheimlich aus. Viele mögen sie nicht. Man schlägt nach ihnen und tötet sie mit allem, was man gerade zur Verfügung hat. Diese Leute können sich eigentlich freuen. Hat doch seit den 80er Jahren ein Insektensterben stattgefunden. Es gibt mittlerweile 80% weniger Insekten. Durch intensive Landwirtschaft mit Monokulturen. Und durch den Einsatz von Glyphosat. Dadurch sterben dann auch tausendfach als Folge davon die Singvögel.

Auch Libellen sind für viele sehr unheimliche Insekten. Sie sind groß und sehen sehr unheimlich aus. Mit ihren großen Augen und den großen Flügeln. Dabei sind gerade diese Flügel Meisterwerke. So filigran, aus vielen hunderten kleinen Flächen bestehend.

Libellen wirken wie kleine Aliens, sind aber technisch gesehen wie winzig kleine Hubschrauber. Und sie sind oft sehr farbenfroh. Eigentlich sind es kleine, filigrane Schönheiten.

IMG_8726

- Blaugrüne Mosaikjungfer -

Türchen Nr. 8

Tür8

Türchen Nr. 8

Türchen Nr. 8 : Der Gast aus dem hohen Norden.

Eine Gans darf ja für viele Leute als Essen zu Weihnachten nicht fehlen. Die Gänse sind bei uns mittlerweile zu einem sehr häufigen Vogel geworden. Und die Kanada- und Nilgänse sind an manchen Orten schon zu einer Plage geworden. Ursprünglich hier nicht zu Hause fühlen sie sich hier pudelwohl. Und da eine Gans nicht viel von ihrer Mahlzeit verdaut, sondern das meiste als Kot wieder ausscheidet, führt gerade dieser Kot zu Problemen. Nicht nur das ganze Parkanlagen und Wiesen verdreckt werden, der Kot führt auch im Wasser zu erhöhtem Pflanzenwachstum. Vor allem der Wasserpest, die dann so wuchert, das Wassersportler und Boote behindert werden und fast nicht mehr durchkommen.

Auch die Graugänse sind mittlerweile sehr verbreitet. Aber auf dem Foto ist ein Zugvogel und Gast aus dem hohen Norden zu sehen, die Blässgans. Die bei uns ab dem Herbst zu beobachten ist. Eine ganz besondere Gans habe ich hier im Blog schon mal vorgestellt, sie wird später auch im Adventskalender nochmal vorkommen.

In den Rieselfeldern bei Münster und am Steinhuder Meer sind das ganze Jahr über Graugänse und Kanadagänse zu sehen. Am Steinhuder Meer bekam ich dann auch den blödesten Spruch dieses Jahres von einem Radfahrer zu hören. „Na, haben sie sich ihre Weihnachtsgans schon ausgesucht?“ Aber Hauptsache wie ein Blöder mit dem Fahrrad durch die Gegend fahren und nichts von der Umgebung mitkriegen.

Türchen Nr. 8

Türchen Nr. 4

Türchen Nr. 4Türchen Nr. 4    Vollmond Rot und Weiß – Full moon red and white

Rot und Weiß die Farben für Weihnachten und auch bei meinen Versuchen den Vollmond zu fotografieren hatten ich das erste Mal das Glück einen roten Mond zu sehen. Einen Vollmond der nur knapp über dem Horizont steht und noch vom Abendrot beleuchtet wird. Allen die bei Vollmond nicht gut schlafen können, wünsche ich eine ruhige und gute Nacht!

Türchen Nr. 4

Türchen Nr. 3

Türchen Nr. 3Türchen Nr. 3   Weihnachten, das Fest der Liebe.

Zum 1. Advent gibt es deshalb dieses besonders hübsche Paar. Vogelpaare sind sich oft ein ganzes Leben treu. Und da Flamingos besonders schön und in freier Natur in Deutschland sehr, sehr selten sind, haben sie diesen Platz verdient.

Türchen Nr. 3

           - Flamingos im Zwillbrocker Venn im Münsterland -

Türchen Nr. 2

Türchen Nr. 2 Türchen Nr.  2  : Kuckuck, Kuckuck ruft’s aus dem Wald.

Gehört hatte ich diesen Ruf schon oft. Aber einen Kuckuck zu sehen und zu fotografieren, damit hätte ich nie gerechnet. Als Zugvogel ist der Kuckuck jetzt im warmen Süden. Auch für viele Menschen eine Alternative in der Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel.

Türchen Nr. 2

 

 

 

Adventskalender

Ab Freitag startet hier mein Adventskalender mit den besten Fotos des Jahres. Es wird täglich ein neues Foto veröffentlicht. Und natürlich gibt es am 24. Dezember den Höhepunkt mit meinem besten Foto des Jahres.

Ich wünsche allen Lesern eine schöne und ruhige Advents- und Weihnachtszeit.

Und viel Spaß bei meinem Adventskalender.

Adventskalender

Adventskalender

Der Graureiher

Den Graureiher kennen wohl ziemlich viele Menschen, da er mittlerweile zu einem echten Kulturfolger geworden ist. Man kann ihn fast überall sehen. In den Städten und Siedlungen und auch auf Feldern. In den Siedlungen hat er auch schon so manchen Gartenteich leergefischt. Und gerade im Herbst und Winter kommt er wieder häufiger in die Gärten. Es ist einfach leichter in den Gartenteichen Beute zu machen. Es ist für den Graureiher praktisch wie ein Supermarkt. Auch wenn der Graureiher ein Vogel des Alltags und Kulturfolger ist, ist er doch für mich immer bemerkenswert. Durch seine Größe, aber auch durch seine durchdringenden Augen und schönen Federn. Man sieht Graureiher häufig alleine jagen. Aber als Vögel die in Kolonien brüten, sind sie durchaus auch gesellig und mit anderen Vögeln zusammen. Man sieht ihn auch oft mit dem Silberreiher und anderen Wasservögeln. Wie man auf den Fotos sieht aber auch mit Weißstörchen.

Anklicken für größere Ansicht - Click on photo