Schlagwort: Meisen

Die Blaumeisen und die Weidenkätzchen

Die Blaumeisen und die Weidenkätzchen

Die Blaumeisen und die Weidenkätzchen: Die Weidenkätzchen sind schön anzusehen und Nahrung für die Blaumeisen

Die Blaumeisen und die Weidenkätzchen ist sozusagen die Fortsetzung von einem Beitrag von vor 2 Jahren. Die Meisen und die Weidenkätzchen schrieb ich darin. Ich hatte beobachtet, das die Blau- und Kohlmeisen sich von den Weidenkätzchen ernährten.

Was genau die Meisen von den Weidenkätzchen fraßen, konnte ich damals nicht sagen. Eine Kohlmeise hatte ein ganzes Weidenkätzchen abgerissen. Die Weiden- oder Palmkätzchen sind die Blüten der Sal-Weide. Die gelben Blüten auf den Fotos sind männlich. Die weiblichen Blüten sind grün. Auf einer Pflanze blühen immer nur männliche oder nur weiblich Blüten. Die Weidenkätzchen stehen unter Naturschutz und dürfen vom 1. März bis zum 30. September nicht abgeschnitten werden. Denn sie sind eine wichtige erste Nahrungsquelle für die ausfliegenden Wild- und Honigbienen.

Ob die Meisen lieber die blühenden Weidenkätzchen fressen oder das Kätzchen an sich sehr nahrhaft ist, ist nicht genau zu erkennen. Die Blaumeise zupft auch die gelben Blüten vom Kätzchen ab. Für uns Menschen sind die Weidenkätzchen einfach sehr schön anzusehen, aber ich kann mir durchaus auch vorstellen das sie eine gute Nahrung sind.

Auch die Kohlmeisen mögen die Weidenkätzchen. Das ich diesmal nur Blaumeisen an der Sal-Weide sah, ist eine erfreuliche Sache. Die Blaumeise wurde im letzten Frühjahr von einem Virus befallen. Aber bei uns in Langenberg ist die Blaumeise schon das ganze Jahr der häufigste Vogel. Ich sehe sie im Garten und auch in der Feldflur immer mit mehreren Exemplaren in einer Gruppe. Ich habe unzählige Fotos von ihr gemacht, aber die Fotos mit den gelben Weidenkätzchen finde ich am schönsten.

Die große Meisen-Party

Die große Meisen-Party

„Ich bin Blackbird, der Pirat!“ Eine der dominanten Kohlmeisen mit breiten Bart

Die große Meisen-Party, dieser Titel ist mir direkt eingefallen, als ich quasi mittendrin stand. Im großen Gewusel der Meisen. Sie wuselten im Garten umher. Sie jagten sich. Und besetzten Plätze, die sie sonst nicht besuchten.

Die große Meisen-Party der Kohlmeisen

Gerade die Kohlmeisen sind oft sehr dominant und in der Überzahl an der Futterstation. Und auch wenn der Haussperling unser häufigster Gartenvogel sein sollte und der Buchfink einer der häufigsten Vögel die wir in Deutschland haben. Die Dominanz der Meisen ist im Moment größer als sonst.

Und ein singendes Rotkehlchen

Und das nicht nur bei mir im Garten, auch in Langenberg war mir das schon aufgefallen. Die Buchfinken haben sich zurück gezogen. Das Rotkehlchen ist im Moment sehr auffällig und ausdauernd jeden Tag am Singen. Auch die Heckenbraunelle ist zu sehen. Aber die Finken sind nicht mehr da. Waren sie den ganzen Winter über die großen Schwärmen zu sehen, sind sie jetzt verschwunden.

Die Finken sind verschwunden

Kein einziger Erlenzeisig war bis jetzt an der Futterstation. Die Grünfinken sind weg. Die Meisen haben das Kommando übernommen und den Garten für sich gesichert. Mir fehlen die frechen Erlenzeisige. Vielleicht kommen sie ja noch. Aber auch wenn der Gesang des Rotkehlchens und der Heckenbraunelle die Meisen in den Schatten stellt, die große Meisen-Party wird wohl erstmal weiter gehen.

Interessant ist es trotzdem. Denn sieht man die Meisen sonst nur im Umfeld der Futterstation, bewegen sie sich jetzt im ganzen Garten und auch auf dem Rasen. Die Kohlmeisen sind dabei in der Überzahl. Manchmal sieht man in der Gruppe bis zu sechs Kohlmeisen. Die Blaumeisen eher nur als Paar.

Kleine Akrobaten und geschickte Turner

Kleine Akrobaten und geschickte Turner

Die Krallen helfen den kleinen Akrobaten

Über Vögel spricht man oft als Flug- oder Gesangskünstler. Aber sie sind auch kleine Akrobaten und geschickte Turner. Wenn sie ihre Flügel einmal nicht benutzen, sind sie sehr akrobatisch. Der Stieglitz ist darunter ein Meister. Er kann nicht nur an Disteln oder dünnen Zweigen wunderbar klettern. Sogar am Löwenzahn ist er ein geschickter Turner, um an die Samen zu gelangen.

Mit Hohlknochen und wenig Gewicht und Krallen zum Festhalten sind gerade die kleinen Vögel ideale Kletterer und Turner. Sie scheinen aber auch einen guten Gleichgewichtssinn zu haben. Man sieht oft große Vögel wie Weißstörche, Reiher oder auch Enten und Gänse, die auf einem Bein stehen.

Aber auch kleine Vögel stehen manchmal auf einem Bein. Um sich zu kratzen. Wie die Kohlmeise auf meinen Fotos. Alles gar kein Problem. Eine Kralle reicht zum Festhalten. Auch alle Singvögel die im Schilf leben, müssen diese Fähigkeiten besitzen. Alle Rohrsänger und die Rohrammer sind kleine Akrobaten und geschickte Turner. Im schwankenden Schilf mit seinen dünnen Halmen sollte man sich aber besser mit beiden Krallen festhalten. Selbst als kleiner Akrobat.

Die Jagd an der Futterstation

Die Jagd an der Futterstation

Ein männlicher Sperber, mit wunderschönen Augen und orangener Sperberung war für die Jagd an der Futterstation verantwortlich.

Eigentlich hatte ich überlegt, diesen Beitrag die Weihnachtsvögel zu nennen. Aber dann gab es die Jagd an der Futterstation. Ein Sperber tauchte auf. Der lautlose und pfeilschnelle Jäger in unseren Gärten. Besonders im Winter folgt er den Kleinvögeln in unsere Gärten und jagt diese an unseren Futterstationen und Vogelhäusern.

Doch später mehr zu der Jagd an der Futterstation. Erst war eigentlich alles fast wie immer, einen Tag vor Weihnachten. Außer das wirklich viele Vögel im Garten unterwegs waren. Vielleicht hat das den Sperber angelockt.

Viele Trupps mit Singvögeln

Dabei ist mir aufgefallen, das die Singvögel oft in Trupps von mehreren Vögeln unterwegs sind. Die Meisen sowieso und auch die Finken. Die Kohl- und Blaumeisen sind oft zusammen unterwegs, aber auch die Buch- und Grünfinken sammeln sich und kommen dann gemeinsam zur Futterstation. So flogen dann einige Arten gemeinsam an der Futterstation ein.

Eine Kohlmeise und ein Grünfink waren gleichzeitig an der Futterstation. Die Buchfinken waren auch da. Ein Amselmännchen zeigte sich. Die Elster kam vorbei. Und dann das Rotkehlchen. Es saß eine Viertelstunde ganz ruhig und unbeweglich oben auf dem Lebensbaum. Ich konnte immer näher herangehen und stand schon auf dem Rasen. Die Meisen flogen schon über mich hinweg. Weil ich wohl in der Einflugschneise zur Futterstation stand.

Pfeilschnelle Jagd an der Futterstation

Es war viel los. Ich wechselte den Standort. Die Meisen waren an der Futterstation und das Rotkehlchen war hinten am Holzzaun. Das war gut für das Rotkehlchen, denn da war es in Sicherheit. Denn in diesem Moment schoß der Sperber lautlos um die Häuserecke und die Jagd an der Futterstation begann. Das ganze ging so schnell, das ich erst dachte, es wäre ein Eichelhäher. Der die anderen Vögel vertreiben wollte. Das war mein Gedanke. Erst beim zweiten Angriff auf die Futterstation erkannte ich den Sperber. Und ich sah das er erfolglos war. Die Meisen waren zu flink.

Der Sperber setzte sich dann kurz oben auf den Lebensbaum, wo vorher noch das Rotkehlchen gesessen hatte. Er blickte in Richtung der Futterstation und in meine Richtung. Dann war er auch schon so schnell wieder weg, wie er gekommen war.

Kindheitserinnerungen

Ein sehr aufregender Moment! Das letzte Mal hatte ich einen Sperber als Kind um die Häuserecken fliegen gesehen. Damals fing er eine Amsel. Die Meisen sind wohl zu flink gewesen. Bei einem Fink wäre es vielleicht einfacher für ihn gewesen. Erstaunlich für mich war, das er die selbe Lücke zwischen den Häusern wählte, wie der Sperber damals. Vielleicht eine gute Stelle.

Ich hatte sofort die Befürchtung, die Singvögel würden die Futterstation jetzt meiden für ein paar Tage. Aber ein paar Minuten später waren alle wieder da. Bis auf die ängstlichen Grünfinken.

Es dauerte nicht lange, dann kehrten die Singvögel zurück

Und auch die Elster tauchte wieder im Garten auf

Der Grünfink – Die Grünen an der Futterstation

Der Grünfink

Ein Grünfink-Weibchen an der Futterstation

Wahrscheinlich habt ihr das schon mitgekriegt, mit manchen Vögeln stehe ich auf Kriegsfuß! Sie sind einfach sehr scheu und vorsichtig. Dazu gehören besonders der Grünspecht, der Eichelhäher und der Grünfink. Ich mag sie wirklich sehr, aber sie sind extrem vorsichtig. Fast schon schreckhaft.

Am Samstag flog der Grünspecht plötzlich durch eine Häuserlücke in einem Bogen auf das Hausdach des Nachbarn. Eine gute Position für ein Foto, aber dem Grünspecht war das viel zu offen und nach einer Sekunde flog er auf den Rasen des Nachbarn. Okay, noch besser. Dachte ich. Eine natürliche Umgebung. Durch den Zaun fotografieren, aber das geht.  Natürlich nicht mit dem Grünspecht! Der war noch im Alarm-Modus und fand das am Gartenzaun viel zu gefährlich und trat die Flucht an.

Der Grünfink

Ähnlich geht es mir immer mit den Grünfinken. Die sind natürlich viel häufiger im Garten und der Umgebung zu sehen, als der Grünspecht. Und so konnte ich sie dort auch schon fotografieren. In Bäumen oder Sträuchern sind sie auch durchaus gelassen. Aber sobald sie sich der Futterstation nähern, sind sie in Alarmbereitschaft.

Ich bewege mich mittlerweile wirklich fast gar nicht mehr. Aber die kleinste Bewegung reicht und sie sind weg. Auch wenn man noch 15 Meter weg ist. Die Buchfinken und Erlenzeisige sind da ganz anders. Selbst das schüchterne Rotkehlchen hält mal still.

Am Samstag konnte ich dann aber doch das erste Mal einen Grünfink an der Futterstation fotografieren. Ich hatte den kurzen Augenblick genutzt, bevor er wieder weg war. Ein paar weitere Fotos konnte ich noch von ihnen im Pflaumenbaum machen.

Ein leeres Vogelbad

Eine weitere Premiere war, das ich den ersten Vogel am Vogelbad fotografieren konnte. Die Blaumeise war dort zum Trinken. Ich habe wirklich noch keinen Vogel im Bad gesehen. Sie nutzen es einfach nicht und fliegen auch kaum mal in die Nähe.

Aber es gelangen mir wirklich viele schöne Fotos, an diesem schönen Tag. Und auch viele Beobachtungen konnte ich machen, bevor am Abend dann der Regen kam.

Auf der Jagd nach Buntspechten

Am Samstag war ich dann nochmal am Beversee, ich wollte endlich einen der Buntspechte fotografieren. Aber wie das immer so ist, Vögel sind nicht berechenbar. Es war kein Buntspecht da. Kein Hämmern. Nichts zu sehen.

Auch die anderen Vögel, die ich beim letzten Mal gesehen habe, waren nicht da. Die quirligen Schwanzmeisen, der Gimpel, der Schwarm der Erlen- und Birkenzeisige. Nur die Schwanenfamilie und die Bläßhühner auf dem Beversee. Die Schwanenfamilie ist im Zusammenspiel mit der Eisfläche einfach wunderschön. Deshalb gibt es in den nächsten Tagen einen eigenen Beitrag dazu.

Wie immer in den letzten Wochen waren die Kohlmeisen die häufigsten Vögel im Wald. Aber da war plötzlich noch eine andere Meisenart, die mir ein ziemliches Problem macht. Die Sumpf- oder Weidenmeise. Ich kann beim besten Willen diese beiden Meisen nicht voneinander unterscheiden und weiß nicht welche es ist. Ich würde eher sagen eine Sumpfmeise. Bis ich wieder etwas anderes denke. Vielleicht kann mir jemand helfen? Und auf den nächsten Fotos erkennen, welche Meise es ist?

 

Ein weiterer Vogel, den ich immer wieder sah, war ein weißer Mäusebussard. Schon wieder ein Weißer. Der Mäusebussard aus den Rieselfelder ist auch sehr hell. Früher war mir diese helle Form der Mäusebussarde nie aufgefallen. Ich sah den Mäusebussard das erste Mal auf einer Wiese und verließ den Waldweg, um auf die Wiese zu gehen. Den Mäusebussard immer fest im Blick. Dabei übersah ich aber drei Rehe, die ich damit aufscheuchte und die über die Wiese flüchteten. Das tut mir jetzt noch leid. Die hätte ich gerne fotografiert. Den Mäusebussard sah ich später noch auf einem Baum und einem Feld.

Und auf einer Lichtung im Wald sah ich meine erste Misteldrossel! Wegen ihrer Größe war sie auch auf die Entfernung noch gut zu erkennen.

 

Langenberg

Nachdem ich von der Hamsterradrebellin  motivierende Tipps bekommen habe, habe ich am Sonntag eine Wanderung in Langenberg im Rheinland gemacht. Der Ort Langenberg ist ein Ortsteil der Stadt Velbert und ist bekannt für zwei Rundfunk-Sendemasten. Einigen ist dieser Sender vielleicht als der Mittelwellensender Langenberg bekannt. Langenberg liegt südlich von Essen und grenzt an den Baldeneysee und die Elfringhauser Schweiz. Die Gegend ist sehr hügelig und es gibt auch einige Bachtäler. Auf meinem Weg in Richtung Sender konnte ich sogar zwei Vogelarten fotografieren, die ich bis jetzt noch nie fotografiert habe. Einen Gimpel und einen Kleiber. Leider habe ich beide nicht sehr gut getroffen, aber ich kenne jetzt zumindest das Revier des Kleibers. In der Strauch- und Heckenlandschaft war es nicht so leicht ihn zu fotografieren.

Aber auch sonst war die Vogelwelt ziemlich in Bewegung. Ich konnte Kohl- und Blaumeisen, Buchfinken, Amseln und ein Rotkehlchen fotografieren. Und um den Sendemast kreisten die Mäusebussarde.

Da es am Morgen noch ganz leicht geschneit hatte, haben sich die Vögel auf den schattigen Zaunpfählen noch kalte Füße abgeholt.

Wir sind die Neuen an der Futterstation

Heute möchte ich die neuen Besucher an der Futterstation vorstellen. Auch an einer Futterstation gibt es eine Rangordnung. Die schüchternen Rotkehlchen haben zuerst immer nur die Reste gefressen, die auf die Wiese gefallen sind. Wenn die Blaumeisen kamen, haben sie eigentlich immer den Weg freigemacht. Mittlerweile gehen sie auch wie selbstverständlich an die Futterstation. Auch wenn die Kohlmeise gerade an der Station ist. Einige Vogelarten bedienen sich aber wohl immer nur vom Boden. Wie die Heckenbraunelle, die seit ein paar Tagen zum Futtern kommt. Und auch die Vögel die für die Station zu groß sind. Wie die Ringeltauben und die Amseln. Die habe ich auch noch nicht an der Futterstation gesehen. Die Amseln finden aber zur Zeit auch noch genug  andere Nahrung wie z.B. Beeren.

Zur Zeit bestimmt wohl auch das Futter in der Station die Besucher. Ich habe es im Moment mit Haferflocken und Sonnenblumenkernen ohne Schale gefüllt. Das trifft wohl auch besonders den Geschmack des Rotkehlchens.

Da Erdnüsse zur Zeit nicht von mir verfüttert werden, haben der Eichelhäher und der Buntspecht nur an der Station vorbeigeschaut und sich nicht bedient. Der Buntspecht hat dafür schon zweimal ordentlich die Äste des Kirschbaumes mit dem Schnabel bearbeitet.

Heute waren das erste Mal Grünfinken im Kirschbaum, haben sich aber nicht an die Station getraut. Vielleicht die nächsten Stammgäste. Ich würde mich sehr freuen und werde hier weiter berichten.