Kategorie: Allgemein

Vogelarten im Januar

Vogelarten im Januar

Von den Vogelarten im Januar war dieser Eichelhäher sehr entspannt

Die Vogelarten im Januar, so starte ich meine Sichtungsliste in diesem Jahr. Ich habe lange darüber nachgedacht, wie ich das dieses Jahr präsentierten kann. Es soll für dieses Jahr eben wieder etwas Neues geben. Und die Vogelarten mehr zwischendurch zu zeigen, scheint erstmal Sinn zu machen.

Vogelarten im Januar, kaum noch Kleinvögel

Denn gerade die Masse der Vögel nimmt immer mehr ab. Schon seit Wochen sind kaum Kleinvögel zu sehen. Egal bei welcher Wetterlage und in welcher Landschaft. Weder im Garten, noch im Wald oder der offenen Landschaft sind viele Vögel zu sehen. Das ist für mich Neu, aber auch andere Beobachter berichten im Internet darüber.

Initiative für mehr Artenschutz

Passend dazu gibt es jetzt einen Vorstoß der NRW-Umweltverbände die eine Volksinitiative für mehr Artenschutz starten. Die Initiative richtet sich vor allem auch gegen die Flächenversiegelung und den Flächenverbrauch. Der in NRW immer weiter voran getrieben wird.

Deshalb scheint es Sinn zu machen, einfach das zu zeigen, was man schon gesichtet hat. Da man darüber schon froh sein kann und der Start ins Jahr war eigentlich ganz gut. Ich konnte bis jetzt 27 Vogelarten sichten. Ein besonderer Gast aus dem hohen Norden war auch dabei. Die Gänsesäger überwintern wieder in einer größeren Gruppe bei uns auf der Ruhr. Ein weiteres Phänomen waren einige Stare, die zusammen mit Wacholderdrosseln auf einer Wiese nach Nahrung suchten. An diesen Anblick muss man sich im Januar erst noch gewöhnen.

Immer auf der Flucht

Genau wie man sich noch daran gewöhnen muss, das am Morgen schon Vogelgesang im Garten ertönt. Einige Dinge scheinen sich aber auch nie zu ändern, der Grünspecht hat immer noch eine Fluchtdistanz wie ein Angsthase! Das kleinste Geräusch und die kleinste Bewegung und schon flüchtet er an den nächsten Baumstamm und versteckt sich. Und zwar so, dass er auch wirklich nicht mehr gesehen werden kann.

Dagegen ist selbst der Eichelhäher schon manchmal ganz entspannt unterwegs. Der Eichelhäher ist die Nr. 27 für dieses Jahr.

 

Naturfotografie und Blog

Naturfotografie Blog

Naturfotografie  Blog : Beliebte Motive sind die schillernden Libellen

Die Naturfotografie und der Blog sind für mich eine perfekte Kombination. Die Natur und jede Begegnung mit Tieren liefert immer wieder Geschichten. Die man perfekt mit Fotos kombinieren kann. Oft ist es aber auch ganz einfach, denn Bilder sagen mehr als tausend Worte. Ein sehr wahrer Spruch, denn viele Fotos können einfach für sich stehen.

Naturfotografie und Blog : Landschaftsfotos

Gerade bei Landschaftsfotos und deren Stimmungen braucht es keine Worte. Diese Momente sind für die Seele, in denen der Betrachter und der Fotograf sogar ein paar Minuten innehalten und die Momente genießen.

Naturfotografie Blog

Herbstwald an den Hängen des Rurtals in der Eifel

Naturfotografie Blog

Rursee mit Dunst in der Eifel

Naturfotografie Blog

Das Motiv läuft dem Fotografen ja nicht weg. Während die Tierfotografie zwar auch Ruhe und Geduld erfordert, aber für das perfekte Foto ist oft auch viel Adrenalin, Action und Bewegung erforderlich. Oft geht es nur um eine Sekunde oder Bruchteile davon und dann ist der perfekte Moment und die Begegnung schon wieder vorbei.

Schnelle Reaktion bei Tieren

Gerade überraschende Begegnungen sind für mich oft noch schwierig. Man kommt um eine Kurve und plötzlich steht dort ein junger Fuchs auf dem Weg. Was für Mensch und Tier dann gleichermaßen überraschend ist. Schließlich war für beide der Blickwinkel eingeschränkt. Man sieht sich sogar noch an und dann tritt das Tier die Flucht in das nächste Gebüsch an. Und kommt dann auch nicht wieder. In solchen Momenten gelingt mir fast nie ein Foto. Diese Geschichten kann man nur erzählen.

Fotogalerien ohne viele Worte

Nicht jeder Mensch schreibt gerne. Und die Naturfotografie erfordert viel Arbeit und Zeit. Man muss viel lernen und Erfahrungen sammeln über Kameras, Tiere, Naturschutzgebiete und die besten Plätze zum Fotografieren. Auch die Fotobearbeitung und Auswahl der Fotos erfordert viel Zeit. Aber auch für reine Fotografen ist ein Blog sehr gut geeignet. Man stellt einfach Fotogalerien zusammen, ohne viele Worte zu schreiben. Schließlich hat man manchmal auch einfach nichts zu sagen. Und mittlerweile zählt schon ein Beitrag bei Instagram mit zwei Sätzen als Blog. Unsere Welt ist schnell geworden.

Die meisten Dinge, die für die Naturfotografie und den Blog wichtig sind, fallen mir leicht und liegen mir. Die Informationssuche, Beobachtungen und die Geduld und Ausdauer. Aber ich bin noch kein Fotograf. Mit der Technik der Naturfotografie von früher würde ich wohl untergehen. Zum Glück gibt es die digitale Fotografie und immer wieder bessere Technik.

Abenteuer Naturfotografie

Ein sehr gutes Buch zum Thema Naturfotografie ist Abenteuer Naturfotografie von den Naturfotografen und Bloggern Markus Botzek und Frank Brehe. Einige von Euch kennen Frank Brehe bestimmt schon von der WordPress Community und dem WordPress Reader.

Frank Brehe Naturfoto Blog

Botzek Naturfoto

Sie geben Tipps zu den besten Fotoregionen und Naturschutzgebieten in Deutschland. Sowie zur Bildkomposition, Bildaufteilung, Perspektiven und Licht :

Die Vogelzählung im Winter

Vogelzählung im Winter

Vogelzählung im Winter : Ein Gimpel Weibchen im Garten ist schon eher selten

Die Vogelzählung im Winter ist an diesem Wochenende. Es ist natürlich die Stunde der Wintervögel gemeint. Ich mag diesen Begriff wirklich. Da hat sich der NABU wirklich Gedanken gemacht und einen schönen Slogan für diese Vogelzählung gefunden. Und es ist wirklich eine gute Aktion, eine Stunde lang die Vögel im Garten oder einem Park zu zählen.

Zählen, was noch da ist

Es hilft auch wirklich weiter, um eine Statistik zu erstellen und Entwicklungen im Bestand zu erkennen. Ich habe eigentlich schon geahnt was kommen würde und schon in den letzten Tagen überlegt, wo ich denn zählen soll. Und da hatte ich irgendwann den Begriff Vogelzählung im Kopf. Von der Volkszählung wahrscheinlich, die ich noch von der Weihnachtsgeschichte im Kopf hatte. Bei einer Volkszählung kann man sich sicher sein, das auch was gezählt werden kann. Das Volk wird noch da sein.

Große Freiheit der Vögel

Bei den Vögeln ist das leider nicht so. Die Vögel genießen durch das Fliegen eine große Freiheit und sie können sich überall aufhalten. Sie können die Nahrung überall finden und ihr hinterher reisen. In den letzten Wochen hat sich schon gezeigt, das sie meistens nicht mehr da sind. Das hat sich auch bei meiner Zählung bestätigt.

Und die Beobachtungen der letzten Wochen haben sich auch bisher bei dem Zwischenergebnis der Stunde der Wintervögel bestätigt. Es gibt deutlich weniger Buch- und Grünfinken. Das fehlen der Buchfinken in den letzten Wochen war schon auffällig. Es sind wohl weniger Finken aus dem Norden und Osten zu uns gekommen. Dafür gibt es mehr Eichelhäher aus diesen Regionen bei uns. Was auch in den letzten Wochen sehr auffällig war. Bei einem Spaziergang konnte man oft mehrere Eichelhäher sichten.

Besonders auffällig hier in der Gegend ist das fehlen der Haussperlinge und Amseln. Was hier gegen den Trend ist. Denn der Haussperling ist die klare Nummer 1 der Zählung. Den Grund für das Fehlen der Spatzen kann ich nicht erkennen.

Bei meiner Zählung konnte ich nur sehr wenige Vögel sichten. 5 Ringeltauben, 1 Rabenkrähe, 1 Blaumeise, 1 Gimpel Weibchen, ein Buchfink Männchen und ein Weibchen. Was bei den Kleinvögeln ein normales Ergebnis der letzten Wochen zeigte, sonst gibt es aber deutlich mehr Rabenvögel. So ein Ergebnis ist frustrierend, nach den Beobachtungen der letzten Wochen ist es aber leider normal.

 

Die Bilder des Jahres 2019

Eisvogel

Die Bilder des Jahres 2019 sind immer eine beliebte Kategorie. Letztes Jahr hatte ich das erste Mal eine Zusammenfassung der schönsten Fotos gezeigt :

Die Bilder des Jahres 2018

Und auch dieses Jahr soll es nochmal einen Rückblick geben. Ohne weitere Worte, die Bilder des Jahres 2019 sollen einfach für sich selbst stehen :

Eine kurze Eiszeit

Eine kurze Eiszeit

Es war nur eine kurze Eiszeit und die Nutria kommen mit der Eisfläche gut klar

Drei Tage lang hatten wir eine kurze Eiszeit. Die Nächte mit Temperaturen im Minusbereich hatten dazu geführt, das die flachen, stehenden  Gewässer an der Kiebitzwiese zugefroren waren. Das hat zumindest kurzfristig dazu geführt, das viele Vögel die Kiebitzwiese verlassen haben.

Einige Tiere trotzten aber den Bedingungen und betätigten sich als Eisläufer. Neben einer Kanadagans und dem Schneegans-Hybrid waren auch einige Nutria unterwegs. Wenn sich die Bedingungen ändern, muss man halt flexibel sein. Auf der Eisfläche kommt man schließlich auch zu den Grasbüscheln auf der Wiese.

Ein richtiger Eisvogel

Auch der Eisvogel ließ sich auf einem Zaunpfahl neben der Eisfläche nieder. Er war ziemlich aufgeplustert und wirkte wie angefroren. Und er blickte fast sehnsüchtig Richtung Wasser. Ab und zu machte er auch einen Jagdflug in Richtung Eisfläche. Vielleicht hatte er unter der dünnen Eisdecke einen Fisch entdeckt. Der Eisvogel kann wahrscheinlich viel besser sehen als wir Menschen. Er tat mir ziemlich leid, er zeigte sich quasi als richtiger Eisvogel. Er fror in der Kälte und zeigte sein eisfarbenes Gefieder am Rücken.

Für die Eisvögel ist der Winter mit zugefrorenen Gewässern eine schwierige Zeit. Die steigenden Temperaturen seit Freitag sind für den Eisvogel eine Erleichterung. Es war nur eine kurze Eiszeit. Ihm helfen die milden Winter. So haben die zu milden Temperaturen in diesem Winter wenigstens etwas Gutes.

Andere Tiere entwickeln andere Strategien im Winter, um an Nahrung zu kommen und sich vor Greifvögeln besser zu schützen. Die Kleinvögel sammeln sich zu Gruppen und suchen gemeinsam nach Nahrung. So waren einige Stare mit Wacholderdrosseln auf Nahrungssuche und ich sah den ersten größeren Finkenschwarm in diesem Winter. Einige Distelfinken suchten Nahrung an den Blütenkätzchen des roten Hasels und in den Erlen.

Ein frohes und gesundes Jahr 2020!

Ein frohes und gesundes Jahr 2020!

2020 startete mit einem schönen Mond am Abendhimmel

Ich wünsche Euch allen noch ein frohes neues Jahr 2020! Viel Freude, Glück und Gesundheit und viele schöne Erlebnisse. Und viel Glück und Erfolg für neue Projekte und Herausforderungen in 2020!

Leider ist das Jahr mit dem schrecklichen Brand im Krefelder Zoo nicht gut gestartet, aber ansonsten ist schon alles wieder wie gewohnt. Stellvertretend dafür die Fotos vom Mond und dem Flugzeug vom gestrigen Spaziergang am Abend. Das Leben läuft wieder normal und ich war heute schon wieder arbeiten.

Die Tiere und Vögel haben Silvester und das Feuerwerk wohl ganz gut überstanden. Mehr dazu in den nächsten Tagen. Eine Elster war der erste Vogel den ich 2020 gesehen habe.

Einen guten Rutsch ins neue Jahrzehnt!

Ich wünsche allen Lesern und Followern einen guten Rutsch ins neue Jahr! Vorher möchte ich noch kurz Danke sagen für das Lesen, Folgen und Kommentieren! Und für das Motivieren und Inspirieren. Denn gerade auch andere Blogs zu lesen und der Austausch mit anderen Bloggern ist für mich sehr lehrreich. Auch 2019 habe ich wieder so viele neue und interessante Dinge gelesen und gesehen.

Ich freue mich auf 2020, da ich 2019 immer als Übergangsjahr gesehen habe. Ich habe es nicht so mit ungeraden Zahlen! 🙂

Ich bin aber auch besorgt über viele Entwicklungen die ich in der Natur beobachte. Aber 2020 wird es hier auf jeden Fall weiter gehen. Auch wenn ich im Moment noch über neue Ideen und Pläne nachdenke, kann ich schon sagen das es hier Überraschungen geben wird.

2019 war mein zweites vollständiges Bloggerjahr und es war ziemlich viel Bewegung drin. Ich habe weniger Beiträge geschrieben, dafür sind sie sehr viel länger geworden. Eine Entwicklung gegen den Trend, wo doch niemand mehr viel liest.

Die Hamsterradrebellin  und ich werden das neue Jahr ohne Böller und Feuerwerk begrüßen. Der Feinstaub hat letztes Jahr innerhalb von Minuten alles vernebelt. Und ein Blick aus dem Fenster zeigt mir, das es die richtige Entscheidung war. Schon jetzt hängt der Nebel im Tal. Keine gute Wetterlage für Feuerwerk.

Kommt gut ins neue Jahr!

Guten Rutsch ins neue Jahrzehnt

In meinem Revier

In meinem Revier

Der Mäusebussard hat sein Revier auf dem Hügel

Manchmal habe ich, wenn ich wieder in der Natur unterwegs bin, das Lied von Marius Müller-Westernhagen im Kopf: „Ich bin wieder hier, in meinem Revier!“ Wobei ich die Überschrift auf zwei Arten meine. Es ist nicht nur mein Revier, sondern auch das Revier von Tieren. Ich habe auch gerne die Vorstellung, das ich viele Tiere immer wieder sehe. Was sich natürlich nicht beweisen läßt, aber viele Tiere haben halt auch feste Reviere die sie nicht verlassen. Auch wenn sie wie die Vögel sehr frei sind und überall hinfliegen können.

In meinem Revier, da darf es auch Nachbarn geben

Aber einige Tiere lassen sich sehr gut wiedererkennen. Das beste Beispiel ist der weiße Mäusebussard, den ich hier schon ein paar Mal gezeigt habe. Ich sehe ihn fast bei jedem Spaziergang, weil er eben auch so auffällig ist und seinem Revier und seinem Tal so treu ist.

Auch gestern sah ich ihn wieder. Später flog er zu einem Feld und suchte dort nach Nahrung. Aber er ist nicht der einzige Greifvogel den man immer wieder im Tal und auf den Hügeln sieht. Auch andere Mäusebussarde sind häufiger zu sehen. Ein durchschnittliches Revier eines Mäusebussard-Paares ist ca. 1,3 qkm groß. Das wird auch von ihnen verteidigt, die Jagdreviere von Mäusebussarden können sich aber auch überschneiden. In abwechslungsreicher, gegliederter Landschaft leben deutlich mehr Paare auf 100 Quadratkilometern. Einer von den Mäusebussarden sieht wohl auch einen Garten als sein Revier.

Ein neues Turmfalken-Weibchen

Seltener sieht man die Turmfalken. Bei meinen letzten Spaziergängen sah ich mal wieder ein Turmfalken-Weibchen, das mich eine Zeit lang auf meinem Weg begleitet hat. Manche Vögel sind wirklich weniger scheu und lassen sich gut fotografieren.

Auch die Rotkehlchen gehören oft dazu. So sah ich ein Rotkehlchen auf dem Zaunpfahl am Waldrand, das sich diesen als Revier ausgesucht hat.

Die Sichtungen vom Dezember

Die Sichtungen vom Dezember

Das Wintergoldhähnchen sieht immer etwas schmollend aus

Die Sichtungen vom Dezember sind ziemlich übersichtlich, es gab nämlich keine neuen Sichtungen von mir! Damit bleibt es für dieses Jahr bei 101 Sichtungen, das sind zehn Sichtungen weniger als letztes Jahr. Was aber sehr gut ist, denn 2018 war ein herausragendes Jahr. Dieses Jahr war eher schwierig. Das Klima und der Schwund bei einzelnen Arten macht Beobachtungen deutlich schwieriger und läßt für die nächsten Jahre nichts Gutes erahnen. Aber vielleicht wird 2020 ja auch ein gutes Jahr.

In den letzten Tagen war die Beobachtung von einer Gruppe Schwanzmeisen mit einem einzelnen Wintergoldhähnchen interessant. Diese Gruppe war am Waldrand unterwegs und suchte dort die Stechpalmen nach Beeren ab.

Diese Gruppen von Vögel die im Winter umherstreifen und Nahrung suchen sind immer sehr interessant zu beobachten. Besonders Finken und Meisen bilden gerne diese Gruppen. Die auch aus mehreren Arten bestehen können.

Einen schönen 4. Advent

Einen schönen 4. Advent

Einen schönen 4. Advent! Die vierte Kerze brennt

Ich wünsche allen Lesern einen schönen 4. Advent und schöne, ruhige und besinnliche Feiertage! Die vierte Kerze brennt an unserem schönen Adventskranz und das wir Weihnachten nicht verpennen, dafür sorgt schon unsere Räubertochter. Die ist schon ziemlich aufgeregt!

Lasst Euch nicht stressen mit den letzten Vorbereitungen vor Weihnachten!