
Die Zeit der Eisvögel: Ab Ende August ist der Eisvogel wieder an der Kiebitzwiese zu sehen
Ab Ende August beginnt die Zeit der Eisvögel. Dann kann man sie wieder häufiger beobachten. Die Brutzeit und die Aufzucht der Jungvögel ist dann vorbei. Die flüggen Jungvögel müssen dann auch ihre Eltern verlassen und sich ihr eigenes Revier suchen.
Ende August kann man dann auch die Eisvögel an der Kiebitzwiese häufig beobachten. Besonders ein männlicher Eisvogel zeigt sich dann immer wieder auf den verschiedenen Ansitzästen am Wasser. Ich vermute, das es jedes Jahr der gleiche ist. Denn es wiederholt sich so jedes Jahr. Seit Oktober 2017 könnte ich ihn dort immer wieder beobachten.
In diesem Jahr haben einige Beobachter schon viele Eisvögel gesehen. Es könnte sein, das es dieses Jahr viele Jungvögel gibt und es für die Eisvögel ein erfolgreiches Jahr war. Bei der Reviersuche kann es dann schon in manchen Gebieten eng werden. So dass sich ein Jungvogel auch an einen Gartenteich verirren kann. Revier ist Revier, man nimmt halt, was man einfach kriegen kann. Gerade wenn man unerfahren ist.
- Wer ins Wasser taucht, muss das Gefieder anschließend ausschütteln
- Der Eisvogel fliegt jeden Ansitzpunkt am Wasser an
- Dieser Ansitzast ist seine Lieblingsstelle. Dort ist er immer wachsam und sieht auch nach oben, ob von dort Gefahr kommt.
- Im Herbst kann es dann häufiger auch einmal regnen.
- Aber wenn man bei der Jagd eh naß wird, macht einem das nichts aus. Erfolgreich ist der Eisvogel auch bei Regen
27. September 2020 um 12:01 Uhr
Herrliche Aufnahmen von diesem so besonders schönem Vogel!
Schönen Sonntag 🐥
1. Oktober 2020 um 9:17 Uhr
Dankeschön! Er ist einfach einer der schönsten Vögel! Ich wünsche Dir noch eine schöne Zeit in der Blog-Pause!
Viele Grüße, Michael
1. Oktober 2020 um 5:39 Uhr
Es ist immer wieder eine Freude, diese wunderschönen Vögel zu erblicken. Toll, daß Dir so viele schöne Photos gelungen sind.
1. Oktober 2020 um 9:19 Uhr
Ja absolut, es ist auch einfach spannend, wenn man auf ihn wartet und er dann plötzlich schon da ist. Da er so klein und flink ist bemerkt man seine Ankunft oft gar nicht.