Schlagwort: Schwäne

Einen guten Rutsch ins neue Jahrzehnt!

Ich wünsche allen Lesern und Followern einen guten Rutsch ins neue Jahr! Vorher möchte ich noch kurz Danke sagen für das Lesen, Folgen und Kommentieren! Und für das Motivieren und Inspirieren. Denn gerade auch andere Blogs zu lesen und der Austausch mit anderen Bloggern ist für mich sehr lehrreich. Auch 2019 habe ich wieder so viele neue und interessante Dinge gelesen und gesehen.

Ich freue mich auf 2020, da ich 2019 immer als Übergangsjahr gesehen habe. Ich habe es nicht so mit ungeraden Zahlen! 🙂

Ich bin aber auch besorgt über viele Entwicklungen die ich in der Natur beobachte. Aber 2020 wird es hier auf jeden Fall weiter gehen. Auch wenn ich im Moment noch über neue Ideen und Pläne nachdenke, kann ich schon sagen das es hier Überraschungen geben wird.

2019 war mein zweites vollständiges Bloggerjahr und es war ziemlich viel Bewegung drin. Ich habe weniger Beiträge geschrieben, dafür sind sie sehr viel länger geworden. Eine Entwicklung gegen den Trend, wo doch niemand mehr viel liest.

Die Hamsterradrebellin  und ich werden das neue Jahr ohne Böller und Feuerwerk begrüßen. Der Feinstaub hat letztes Jahr innerhalb von Minuten alles vernebelt. Und ein Blick aus dem Fenster zeigt mir, das es die richtige Entscheidung war. Schon jetzt hängt der Nebel im Tal. Keine gute Wetterlage für Feuerwerk.

Kommt gut ins neue Jahr!

Guten Rutsch ins neue Jahrzehnt

Der Schwanentanz

Der Schwanentanz

Der Schwanentanz beginnt damit, das Männchen und Weibchen zueinander schwimmen

Der Schwanentanz ist ziemlich unbekannt. Das ist sehr ungewöhnlich, bei einem so bekannten Vogel wie dem Schwan. Es gibt viele Tiere, die nur durch ihre Schönheit und Farbenpracht auffallen. Viele Vögel, Fische oder auch Schmetterlinge. Bei den Vögeln oft nur die Männchen. Sie müssen den Weibchen auffallen und sie beeindrucken. Bestes Beispiel dafür ist der männliche Pfau. Der mit seinen langen Schwanzfedern ein auffälliges Rad schlägt. An Selbstdarstellung und Aufdringlichkeit ist das nicht zu überbieten. Trifft man so einen Menschen, dann bezeichnet man ihn als eitlen Pfau.

Mensch und Tier waren verbunden

Der Mensch hat viele solcher Vergleiche mit der Natur. Die meisten stammen noch aus Zeiten, als der Mensch noch enger mit der Natur verbunden war. Als er die Natur noch beobachtet hat, mit ihr gelebt hat und von ihr gelernt hat. Einige unserer Erfindungen sind von der Natur beeinflußt. Wir haben uns viele Dinge von der Natur abgeschaut.

Sogar in der Religion wurden die Tiere als heilig verehrt. Bis der Mensch dann der Meinung war, dass er als Krone der Schöpfung ja wohl der Einzige ist, der verehrt werden sollte.

Es gibt Tiere, die uns besonders beeindruckt haben. Die Schönheit ist dabei eher nicht so wichtig. Die Tiere beeindrucken uns eher durch ihre Intelligenz, Stärke oder weil sie es geschafft haben, mit uns zu wohnen. Bei den Haustieren sind das vor allem Hunde und Katzen. Mit Intelligenz beeindrucken uns Krähen, Papageien und Delfine. Und durch Stärke die großen Tiere. Dabei vor allem auch die Raubtiere wie Bären, Tiger und Löwen. Den Löwen machten wir zum König der Tiere.

Diese Tiere fürchten wir noch heute. Wir haben sie schon immer in Geschichten, Märchen und Fabeln eingebaut. Das beste Beispiel dafür ist der Wolf. Kein anderes Tier steht uns als domestiziertes Haustier so nahe und kein anderes Tier fürchten wir so sehr. Wir haben es ausgerottet und als das Böse schlechthin dargestellt.

Ein Tier für Legenden

Ein anderes Tier, das in zahlreichen Geschichten unsere Fantasie beflügelt, ist der Schwan. Der Schwan braucht keine auffälligen Farben oder besonders auffälliges Verhalten. Trotzdem verehren wir diesen Vogel wegen seiner Schönheit, seiner Anmut und Größe. Und er steht wegen seiner leuchtend weißen Farbe für Reinheit. Und der Schwan hat einfach Persönlichkeit. Auf dem Wasser ist er anmutig und ruhig. Er gleitet oft ruhig dahin, kann aber mit seinen großen Füßen auch eine große Geschwindigkeit auf dem Wasser erzeugen. Ist aber sein Revier oder sein Nachwuchs bedroht, wird der Schwan zum brutalen Kämpfer. Mit einem Schwan der seinen Nachwuchs verteidigt, ist nicht zu spaßen.

Und im Flug ist er auch alles andere als ruhig. Mehr wie ein Propellerflugzeug mit großem Getöse unterwegs. Da er als großer Vogel mit viel Gewicht nur schwer starten und landen kann, benutzt er das Wasser als Start- und Landebahn. Und hat uns so beim Bau von Flugzeugen inspiriert.

Schon ein paar Mal habe ich über den Schwan geschrieben und einige Geschichten erwähnt. ==> Türchen Nr. 10 und Königliche Paare.

Der Paarungstanz der Schwäne

Vor ein paar Wochen konnte ich dann das erste Mal den Paarungstanz der Schwäne beobachten. Man kennt den Pinguintanz der Haubentaucher. Aber das es auch einen Schwanentanz gibt, war mir nicht bekannt. Ein Schwanenpaar ist eng verbunden, sie binden sich auf Lebenszeit. Oft sieht man sie gemeinsam, fast synchron auf dem Wasser gleiten.

Auch beim Tanz sind ihre Bewegungen sehr synchron. Die Köpfe werden gemeinsam in eine Richtung gedreht. Dann in die Gegenrichtung. Die Köpfe werden zusammen gesteckt.

Der Schwanentanz und Schwanensee

Vom Schwanentanz ist man natürlich schnell bei Schwanensee. Einem der berühmtesten Ballette. Es ist nicht überliefert, ob der Schwanentanz das Ballett direkt inspiriert hat. Viel mehr wird Schwanensee durch andere Märchen und Sagen geprägt. Das Märchen der verzauberten Schwanenprinzessin gibt es in vielen Länder.

Auch größere Ansammlungen von Schwänen auf den Seen und Teichen kann man beobachten. Das bringt einen leicht in der Fantasie zu anmutigen Tänzerinnen in weißen Kostümen.

Auch Schwäne müssen baden!

Schwäne baden

Auch Schwäne müssen baden!

Vielleicht sollte man das zu seinem Kind sagen, wenn es mal wieder nicht baden will. Menschen und Tiere brauchen Wasser. Zum Trinken, aber auch zum Baden. Und selbst Wasservögel, die die meiste Zeit auf dem Wasser verbringen, baden intensiv. Das Gefieder muss überall gereinigt und von Parasiten befreit werden. Am Samstag konnte ich das sehr gut auf der Wasserfläche der Kiebitzwiese beobachten und fotografieren.

Bisher war mir das Baden nur bei Kleinvögeln oder Tauben aufgefallen. Einmal konnte ich ja die Tauben beim Baden auf dem Garagendach während eines Gewitters fotografieren. Siehe  > Badetag bei den Tauben

Das Wasservögel ihr Gefieder putzen, das sieht man ständig. Das tun sie auch, damit das Gefieder wasserabweisend bleibt. Aber auch, um weiterhin gut fliegen zu können. Für alle Vögel ist das Putzen die wichtigste Form der Gefiederpflege. Das Baden kann zwar als große Reinigung gesehen werden, wahrscheinlich dient es aber hauptsächlich dazu, das Gefieder anzufeuchten. Um es anschließend mit dem Schnabel besser Putzen und Ordnen zu können. Am Vogelbad im eigenen Garten kann man das manchmal gut beobachten.

Auch die Schwäne haben sich nach dem Baden geputzt. Überhaupt waren auch viele Stockenten sehr intensiv am Baden. Der Samstag war ja früher auch der Badetag! Nur der Turmfalke hat es bei trockener Gefiederpflege belassen. Eine Schwanzfeder musste gerichtet werden. Sehr wichtig für einen Jäger.

Noch mehr Farbenspiele

Wenn man durch Fotos Dinge, Momente und Landschaften festhalten kann, die man gesehen und erlebt hat, dann ist das eine tolle Sache. Wenn es dann noch ein ganz besonderer Moment ist und man den anderen Menschen mit den Fotos auch vermitteln und zeigen kann, dann ist das noch schöner!

Als ich das Blütenmeer des Blutweiderichs fotografiert habe, war ich überwältigt davon. Ich war nicht darauf vorbereitet. Ich bin zur Disselmersch gefahren und wollte die Jungstörche auf dem Storchennest fotografieren. Und vom Parkplatz aus sah ich schon diese Farbenpracht.

Ich musste dann erst lernen, das es der Blutweiderich ist, der dort tausendfach blüht. Da ich mich mit Pflanzen fast gar nicht auskenne. Aber mittlerweile habe ich viel über den Blutweiderich gelernt. In den Beiträgen von zwei anderen Bloggerinnen konnte ich viel lernen und den Blutweiderich aus der Nähe sehen. Almuth hat die naturaufdembalkon und schon einige Beiträge zum Blutweiderich geschrieben : Blutweiderichliebe und OdeandenBlutweiderich . Und bei Dagehtwas wächst der Blutweiderich im Garten.

Da man immer sehr viele Fotos macht, gerade wenn man sehr begeistert ist, habe ich meine Fotos von der Disselmersch jetzt nochmal durchgesehen und noch mehr Farbenpracht entdeckt :

 

Die Schwanenfamilie

Die Schwanenfamilie vom Beversee steht zur Zeit in einem sehr schönen Kontrast zu ihrer Umgebung. Zum braunen Hintergrund des Waldes und der Blätter und zur feindlichen Eisfläche, die die Nahrungssuche erschwert und fast alle anderen Wasservögel vertrieben hast. So wirken die Schwäne noch mehr, als die fast letzten Verbliebenen auf dem See. Schwäne sehen immer sehr elegant, erhaben und ruhig aus. Und dieses Schwanenpaar mit Einzelkind ist auch ein perfektes Trio. Das diesmal sogar auf die Eisfläche gestiegen ist und auch dort eine gute Figur macht.

Der Beversee

Es gibt Parks und Naturschutzgebiete in seiner Stadt, die man schon aus der Kindheit kennt. Mit denen man viele Erlebnisse verbindet. Das Naturschutzgebiet Beversee ist das herausragende Schutzgebiet in Bergkamen. Im Waldgebiet Großes Holz ist eine Bergsenkung entstanden, die dann vom Beverbach geflutet wurde.

Entstanden ist der 500 Meter lange Beversee. Ein Waldsee, der aber groß genug ist, um vielen Wasservögeln eine Heimat zu bieten. Schwäne, Bläßhühner, Haubentaucher, Stockenten, Reiherenten, Graugänse, Kormorane, Graureiher, Silberreiher und noch viele mehr. Meinen ersten Eisvogel habe ich dort gesehen. Nur im Flug und noch heute wiederholt mein Vater immer noch seinen Kommentar dazu, „Sieht aus wie ein Wellensittich!“

Und noch viele andere Vögel habe ich dort das erste Mal gesehen. Einen durchziehenden Fischadler konnte ich damals sogar fotografieren.

Die Plattform am Beversee  wird wohl nie fertig

Am Samstag war ich wieder einmal dort. Nicht um etwas Neues zu sehen. Eigentlich kann mich dort nichts mehr überraschen. Ich wollte nur nachsehen, ob die Aussichtsplattform endlich wieder aufgebaut wurde. Der Regionalverband Ruhrgebiet hatte eigentlich angekündigt, das als Projekt für 2017 auf der Liste zu haben und die Plattform im Juni oder Juli fertigzustellen. Natürlich ist noch nichts passiert! Von der Plattform kann man nur die alten Holzpfeiler ansehen und die neuesten Sturmschäden von Sturm Friederike im Wald.

Und die gefrorenen Pfützen, Bäche und den fast zugefrorenen Beversee. Nur noch am Nordufer war noch eine eisfreie Fläche. In der sich alle Bläßhühner, eine Schwanenfamilie und die Kormorane versammelt hatten. Auch ein paar Stockenten waren noch da. Der Großteil der Wasservögel hatte sich aber schon verabschiedet. Vielleicht zum nahe gelegenen Datteln-Hamm-Kanal oder zur Lippe.

Und trotzdem habe ich viele neue Erlebnisse gehabt. Ich verfolgte leider etwas erfolglos einige Buntspechte, deren hämmern man aber überall hören konnte. Ich konnte das erste Mal eine Wacholderdrossel fotografieren. Und ich sah einen großen Schwarm von Erlen- und Birkenzeisigen. Der leider sehr rastlos nach Erlensamen suchte. Aber was mir in Langenberg nur sehr schlecht gelang, klappte dann im heimischen Revier umso besser. Ein Gimpel und ein Kleiber flogen mir praktisch vor die Kamera.

Ich werde wohl in den nächsten Wochen noch häufiger wieder am Beversee sein. Die Buntspechte lassen mir keine Ruhe. Die möchte ich unbedingt einmal so richtig gut vor die Linse kriegen.