
Störche in der Stadt: Ein Nest auf dem Storchenturm in Zell am Harmersbach
Seit Samstagabend sind wir nun auch schon wieder aus dem Urlaub im Nordschwarzwald zurück. Leider mussten wir während dem Urlaub die dramatischen Bilder aus unserer Heimat in NRW verfolgen. Auch in unserem Wohnort Velbert-Langenberg wurde die Innenstadt überflutet. Unser Wohnhaus war zum Glück nicht betroffen und auch unsere Familien blieben zum Glück ohne Schaden. Aber das Leben in Velbert-Langenberg ist immer noch eingeschränkt. Es wird noch aufgeräumt, Häuser sind ohne Strom und viele Geschäfte noch geschlossen.
Auch im Nordschwarzwald hatten wir zum Teil mit stundenlangem Regen zu tun, bevor Tief Bernd dann nach Norden weiterzog. Beim Durchsehen der Urlaubsfotos bin ich jetzt noch ziemlich im Rückstand, das es jetzt hier auch noch Bilder aus freundlicheren Tagen zu sehen gibt.
Stadt der Störche: Zell am Harmersbach
Wir verbrachten den Urlaub auf einem Bauernhof in Oberharmersbach und besuchten häufig die Nachbarstadt Zell am Harmersbach. Eine historische Stadt mit altem Kern und Häusern aus verschiedenen Jahrhunderten. Bei einem Stadtbummel kamen wir auch an den erhaltenen Befestigungsanlagen aus dem Mittelalter vorbei. Dabei wurden wir ziemlich überrascht. Ich hatte zwar auf den Hinweisschildern den Namen Storchenturm gelesen, hatte aber nicht geahnt, dass man den Namen tatsächlich wörtlich zu verstehen hatte. Schließlich gab es auch einen Hirschturm. Als wir vor einem mächtigen Stadttor mit Turm standen, waren oben tatsächlich Nester mit Störchen zu sehen! Da Störche in Nestern nicht ständig in Bewegung sind und mir in der Stadt völlig fremd erschienen, war meine erste Frage an Charlotte ein völlig verblüfftes, „Sind die echt?“ Ja, waren sie natürlich und ziemlich zahlreich!
Vier Storchennester in der Stadt
Auf dem Storchenturm gibt es zwei Nester und auf dem alten Rathaus und einem Nachbarhaus noch jeweils ein weiteres Nest. Vier Storchennester in der Stadt mit jeweils zwei bis drei Jungvögeln pro Nest. Das war am 9. Juli schwer zu schätzen, als ich die Nester fotografierte. Denn zu diesem Zeitpunkt waren einige Jungvögel schon flügge und flogen in der Nachbarschaft. Sie kehrten nach einiger Zeit wieder in die Nester zurück, so dass die Anzahl der Jungvögel in den Nestern variierte. Es machte aber den Eindruck, das in den Nestern im Durchschnitt eher drei Jungvögel aufgezogen wurden.
Wappenvogel vom Elsass
Woher bekommen denn Störche in der Stadt ihre Nahrung? Das war die Frage die ich mir stellte. Denn schließlich waren sie mit ihrem Nachwuchs auch noch sehr erfolgreich. Rund um Zell und im Tal des Harmersbach gibt es viele Wiesen. Die zwar nicht sehr feucht aussahen, aber vielleicht sehr viel Nahrung bringen. Und dann erinnerte ich mich auch noch an die Nähe zu Frankreich und dem Elsass. Im Elsass ist der Weißstorch das Wappentier und ein Wahrzeichen. Man kann überall Störche als Plüschtier kaufen und es gibt einige Storchendörfer und Parks. Vielleicht ist die Region eine gute Adresse für Störche. Und in Deutschland ist der Bestand der Störche in einigen Bundesländern in den letzten Jahren gestiegen. Vielleicht sind das gute Aussichten, das man sich an den Anblick von Störchen auf den Häusern in Dörfern und Städten wieder mehr erfreuen kann.
- Der Storchenturm mit dem mächtigen Tor
- Im Storchenturm ist auch ein Museum
- Auf dem Storchenturm gibt es zwei Nester. Während das obere Nest häufig leer ist, sitzen auf dem unteren Nest noch zwei Jungstörche
- Stolz blickt der Jungvogel vom hohen Turm über die Stadt
- Abflug vom Turm
- Die Altvögel beobachten alles von außerhalb der Nester
- Kratzen am Hals muss sein. Alle Störche sind beringt, auch die Jungvögel
- Ein stolzer Weißstorch
- Auf dem alten Rathaus ist auch ein Nest
- Das Nest auf dem Rathaus und auf dem Nachbarhaus
- Auf dem Nest am Rathausgiebel ein Jungvogel der noch etwas jünger aussieht
- Später kommen seine Geschwister hinzu
- Drei Störche auf dem Rathausdach…
- Drei Jungvögel auch im Nest nebenan
- Die Jungvögel haben hellere, blassrote Schnäbel
- Junger Weißstorch im Porträt
Neueste Kommentare