Schlagwort: Fotos

Wimmelbilder

Auch das Münsterland lag in der Zugbahn von Sturm Friederike. Sogar auf der A1 lagen umgestürzte Bäume. Auch Münster und die Rieselfelder lagen im Auge des Sturms und es gibt einige Schäden. Vor allem an den Bäumen im Erweiterungsgebiet rund um den Rieselfelderhof. Auch der Wasserstand in den Rieselfelder ist weiterhin sehr hoch. Viele Flächen stehen unter Wasser, die normalerweise völlig trocken sind. Für die Gänse und Möwen sehr positiv, sie nutzen diese überschwemmten Flächen sehr gerne. Für uns Menschen ist dieser Winter eher eine dunkle Zeit. Sturm Friederike ist gerade erst vorbeigezogen und jetzt droht uns das nächste Hochwasser an unseren Flüssen. Im Kreis Unna darf man erstmal nicht in die Wälder, weil immer noch Äste herunterfallen können.

Um wieder das Positive zu sehen, es wimmelt nur so vor Gänsen und Möwen in den Rieselfeldern. Auch im restlichen Jahr sind immer unheimlich viele Gänse, Enten und Möwen vor Ort. Das bilden von Schwärmen und Gemeinschaften gehört zu einem typischen Bild der Rieselfelder.

Hier ein paar aktuelle Wimmelbilder und einige wusselige Eindrücke aus dem Frühling und dem Sommer.

 

Rieselfelder Münster

Die Rieselfelder Münster sind zu einer echten Sehenswürdigkeit geworden. Die Stadt Münster ist für viele Dinge bekannt. Als weltoffene und tolerante Universitätsstadt. Die Stadt des Westfälischen Friedens und der Fahrräder. Als mittelalterliche Stadt für ihre Kirchen, den Dom, das Schloss und das historische Rathaus. Aber auch für den Kiepenkerl, Picasso, den Tatort und Titus Dittmann.

Die Rieselfelder Münster haben viel zu bieten

Aber auch für Natur- und Tierfreunde hat Münster viel zu bieten. Man braucht immer nur ein paar Kilometer zu gehen oder zu fahren und schon ist man vom Zentrum mitten auf dem Land. Und für den, der hier regelmäßig liest, sind die Rieselfelder mittlerweile bestimmt auch schon bekannt. Rieselfelder waren die Vorläufer unserer heutigen Kläranlagen. Es gab sie vor vielen Städten. Man hat sandige Flächen mit Erdwällen umrandet und das Abwasser der Städte hineingeleitet. Mit den modernen Kläranlagen wurden die Rieselfelder überflüssig. In Münster hat man sich dann gedacht, diese Felder dauerhaft mit Wasser zu fluten. Entstanden sind viele sehr flache Teiche und ausgedehnte Schilffflächen, die ideal sind für viele Wasservögel. Die Rieselfelder sind zu einem herausragenden Biotop geworden. Zu einem Europareservat für Vögel. Man kann bis zu 200 verschiedene Arten über das Jahr beobachten. Auch für Zugvögel ist die Savanne Westfalens von sehr großer Bedeutung.

Ich habe hier schon viele Arten und Fotos gezeigt. 90% meiner Fotos sind in den Rieselfeldern gemacht worden. Heute möchte ich hier mit ein paar Fotos noch einen näheren Eindruck von den Rieselfeldern zeigen. Die Rieselfelder liegen im Norden von Münster, nördlich der Stadtteile Kinderhaus und Coerde. Mit dem Fahrrad sind sie vom Zentrum in einer halben Stunde erreichbar. Mit dem Auto erreicht man sie über die A1 von den Ausfahrten Münster-Nord oder Greven.

 

 

Enten und Gänse

Enten und Gänse zählen das ganze Jahr zu den häufigsten Vögeln. Im Winter kommen dann auch noch die arktischen Zugvögel wie Blässgänse, Saatgänse und Zwerggänse dazu. Die dann zu Tausenden z.B. am Niederrhein überwintern. Auch die Schellente ist ein typischer Wintergast.

Aber auch die eingebürgerten Arten wie die Kanada- und die Nilgans zählen zu den großen Gewinnern unter den Vögeln. Hat man vor Jahren einzelne Kanadagänse gesehen, gibt es sie jetzt praktisch an jedem Gewässer zu sehen.

Hier eine kleine Auswahl der Enten und Gänse :

 

Die Watvögel

Die Watvögel lassen sich am häufigsten am Meer und in der Nähe der Küste beobachten. Wenn sie bei Ebbe durch das flache Wasser oder das Watt waten. Was für ein Wortspiel! Aber sie bevorzugen nun einmal schlammige Flachwasserzonen um ihre Nahrung zu suchen und die gibt es fast immer im Küstenbereich. Im Binnenland hilft ihnen der Mensch, in dem er solche Gewässer anlegt. Kläranlagen, Wasserwerke, Schlammbecken und Regenrückhaltebecken. Oder durch die Vorgänger der Kläranlagen, die Rieselfelder. Das Europareservat Rieselfelder Münster hat da eine herausragende Stellung. Über das Jahr lassen sich dort bis zu 200 verschiedene Vogelarten beobachten und eben auch Watvögel weit von der Küste entfernt. Hier ein paar Beispiele :

Der Kiebitz

Leider ist der Kiebitz einer der vielen Sorgenkinder der einheimischen Vögel. Neben den Singvögeln einer der großen Verlierer der intensiven Landwirtschaft. Als Bodenbrüter wird seine Brut oft durch Fahrzeuge und zu frühe Mäharbeiten zerstört.

Die Zählungen der Brutplätze und erfolgreichen Bruten in diesem Jahr haben auch keine guten Ergebnisse gebracht. Dabei ist der Kiebitz eigentlich ein Allerweltsvogel. Der häufigste Watvogel in Deutschland, weil er eben eigentlich auf jedem Feld vorkommt. Aber eben jetzt leider nicht mehr.

Für mich ist ein Kiebitz ein gewohnter Anblick. Ich kenne sein Flugbild, sehe ihn sogar manchmal beim Joggen. Ich habe ihn oft fotografiert, sogar als einen der ersten Vögel.

Sehr häufig habe ich ihn in den Rieselfelder fotografiert und gesehen. Am großen Teich ist er oft in Gruppen mit hunderten Exemplaren zu sehen. Gerade im Herbst und Winter sind diese Schwärme unterwegs. Jetzt möchte ich auch endlich auf diesen schönen und bedrohten Vogel aufmerksam machen.

Anklicken für größere Ansicht - Click on photo

Die Big Five

Die Bezeichnung  die Big Five wurde als Erstes und hauptsächlich für fünf Tiere aus Afrika verwendet. Das sind der Elefant, das Nashorn ( Spitzmaulnashorn, Breitmaulnashorn ), der Büffel, der Löwe und der Leopard. Dabei geht es leider nicht um die Größe, sondern wie schwer diese zu jagen sind.

Meine Big Five für Deutschland wäre wahrscheinlich Wolf, Luchs, Wildkatze, Steinbock und Elch. Ja, es gibt tatsächlich einzelne Elche, die aus Polen nach Deutschland kommen. Auch das Wisent kann man vielleicht noch dazu nehmen, wird doch versucht es an einigen Stellen auszuwildern.

Meine persönliche Big Five der Vögel letztes Jahr war Eisvogel, Bienenfresser, Flamingo, Seeadler und Uhu. Bei Seeadlern und Flamingos hatte ich die Informationen wo sich welche aufhalten. Beim Bienenfresser habe ich einen erfolglosen Versuch auf der Königshovener Höhe unternommen und beim Uhu habe ich es gar nicht erst versucht.

Das soll sich dieses Jahr ändern. Der Uhu, Bienenfresser und Seeadler stehen auch dieses Jahr wieder auf der Liste. Die Seeadler sind mit dem Eisvogel meine absoluten Favoriten. Und dieses Jahr möchte ich noch bessere Fotos von ihnen machen und noch näher herankommen. Und auch einen Uhu möchte ich dieses Jahr fotografieren. Neben dem Bienenfresser setze ich noch einen Exoten auf die Liste. Den Halsbandsittich, der sich entlang des Rheins ausgebreitet hat. Und um noch einmal zu träumen und nach den Sternen zu greifen, den Wiedehopf. Einer der wohl schönsten heimischen Vögel. Auch bekannt aus dem Lied der Vogelhochzeit.

Allen Lesern wünsche ich ein frohes neues Jahr! Und viel Glück, Gesundheit und Erfolg beim Fotografieren und den Sichtungen und Beobachtungen.

Die Big Five

Seeadler am Steinhuder Meer

Die Löffler

Hier noch ein paar Fotos von den Löfflern auf dem großen Teich der Rieselfelder in Münster. Auf den Fotos sind zwei der drei Löffler zu sehen, die in diesem Sommer für ein paar Wochen in den Rieselfeldern waren. Diese Löffler sind keine Familie, auch wenn ein Jungvogel dabei war. Die Löffler sind wohl auch unabhängig voneinander in die Rieselfelder gekommen. Während der eine Löffler meistens am Schlafen ist, widmet sich der Andere der Gefiederpflege mit dem großen Löffelschnabel.

Anklicken für größere Ansicht - Click on photo

Die Störche an Weihnachten

Gestern war ich noch einmal in den Rieselfeldern von Münster. Bei doch recht stürmischem und trüben Wetter. Doch da es in NRW schon den ganzen Dezember so aussieht, habe ich mich fast schon daran gewöhnt.

An den Anblick von Störchen an Weihnachten muss man sich aber wohl noch gewöhnen. In den Rieselfelder sind jetzt noch mindestens 11 Weißstörche anwesend. Davon sind zehn Exemplare schon seit dem Herbst in den Rieselfeldern und häufig in einer Gruppe zu sehen. Darunter auch der auffällig beringte Storch mit der blauen und gelben Beringung. Diese zehn Störche schlafen wohl auch jeden Tag zusammen. Ob sie auch zusammen in die Rieselfelder geflogen sind, ist wohl nicht endgültig zu klären. Es sind wahrscheinlich aber keine Vögel aus der Gegend, sondern Zugvögel denen das Wetter hier wohl nichts ausmacht. Im Moment sind auch in den Rieselfeldern viele Wiesen überschwemmt und das ist für die Störche optimal, um nach Nahrung zu suchen. Warum sollten sie dann auch weiterfliegen, wenn ihnen das Wetter nichts ausmacht? Solange es nicht richtig kalt wird und der Boden gefriert, bleiben die Bedingungen für sie gut.

Die Storchengruppe ist für mich immer wieder faszinierend.

Anklicken für größere Ansicht - Click on photo

Türchen Nr. 24

Türchen Nr. 24Türchen Nr. 24 : Foto des Jahres 2017.

Einfach nur schön und es wird immer eines meiner Lieblingsfotos sein. Es war eines meiner Ziele für dieses Jahr, einen Eisvogel zu fotografieren. Aber dazu gibt es in den nächsten Tagen noch einen Blog.

Ich hatte sehr viel Spaß mit der Idee des Adventskalenders und der Umsetzung. Der Geschmack ist verschieden und jeder hat wahrscheinlich seinen Favoriten bei den 24 Fotos.

Der 24. ist erreicht, danke an alle die dem Adventskalender gefolgt sind und ich wünsche allen schöne Feiertage und ein frohes Weihnachtsfest.

Türchen Nr. 24