Schlagwort: Winter

Die Rabenvögel und das Ende der Bäume

In den Wintermonaten sind auch die Rabenvögel noch auffälliger als sonst. Wie viele andere Vogelarten bilden sie im Winter Schwärme, vor allem auch gegen Abend. Um sich dann gemeinsam auf Schlafbäumen zu sammeln. Im Winter ist das bilden von Schwärmen bei vielen Vögeln eine Überlebensstrategie. In der kahlen Landschaft hat man im Schwarm wohl bessere Überlebenschancen. Aber auch Rehe versammeln sich im Winter an manchen Orten zu größeren Gruppen. Die Zugvögel wie Gänse, Enten oder die Birken- und Erlenzeisige bleiben sowieso in ihren Zugschwärmen zusammen, bis sie in die Brutgebiete zurückfliegen.

Die Rabenvögel

Wenn man in der Dämmerung über das Gelände der Universität in Dortmund läuft, dann hört man hundertfach die unverwechselbaren Rufe der Dohlen. Man sieht nichts von ihnen, man hört nur immer wieder das markante „Jup“, „Jup“. Offensichtlich nutzen die Dohlen die großen Laubbäume zwischen den Gebäuden als Schlafbäume. Auch die Elstern sind in den letzten Wochen auf dem Unigelände sehr auffällig.

Besonders bei den Elstern ist mir die Gruppenbildung in den letzten Wochen aufgefallen. Kenne ich die Elster doch eher als Einzelgänger, fielen mir schon zu Hause im Garten die kleinen Gruppen der Elstern auf. Auf dem Unigelände konnte ich noch ganz andere Dimensionen beobachten. Dort versammelten sich in zwei Laubbäumen vor Anbruch der Dämmerung bis zu 20 Elstern. Aus allen Himmelsrichtungen kamen sie angeflogen.

Schon eine Woche vor Sturm Friederike musste ich mit Entsetzen ansehen, wie diese Bäume gefällt wurden! Es waren wirklich große Laubbäume, höher als fünfstöckige Gebäude. Mir ist durchaus klar, das Bäume zu groß werden können, zu dicht stehen oder krank sind. Einige dieser Bäume waren auch schon über ein Gebäude mit Flachdach gewachsen. Als ich mir das näher angesehen habe, stellte ich auch fest, dass es viel mehr Bäume waren als die zwei, die ich gesehen hatte. Vier Bäume wurden sofort gefällt und drei mussten noch stehenbleiben, weil sie offensichtlich zu nah an einem Gebäude standen. Diese Bäume haben auch Friederike ohne den Verlust eines Astes überstanden. Krank waren sie also wohl nicht!

Ein Versammlungsbaum der Elstern war stehengeblieben und so versammelten sich gestern nochmal 16 Elstern und zwei Rabenkrähen ein letztes Mal im Baum. Es war ein Abschied. Heute fiel auch dieser Baum der Kettensäge zum Opfer.

Die Rabenkrähe

Die Rabenkrähe wird auch Aaskrähe genannt. Was viel über ihr Verhalten und das ihrer Verwandten den anderen Rabenvögeln aussagt. Als Aasfresser waren sie früher oft an Richtplätzen zu finden. So wurden sie zu Galgenvögeln und Unglücksraben. Ihre schwarze Farbe beflügelte da sicher die Fantasie. Sie kündigten das Unglück an. Ein fast völlig schwarzes Tier kann einen eigentlich auch nur zu solchen Gedanken anregen. Sie sind faszinierend auch durch ihre Schläue. „Er stiehlt wie ein Rabe“, hat eigentlich die Aussage, er ist schlau wie ein Rabe. Und das sind sie wirklich, intelligente Tiere. Anpassungsfähig und Kulturfolger. Als Aasfresser sind sie auch häufig an Müllkippen zu finden, bedienen sich aber auch an Abfalleimern und versuchen sogar die Gelben Säcke zu plündern und das auch noch in Zusammenarbeit in kleineren Gruppen.

Bei der Nahrungsbeschaffung sind sie sehr einfallsreich und haben eine gute Beobachtungsgabe. So lassen sie den Buntspecht mit dem Schnabel Nüsse öffnen und nehmen ihm anschließend die geöffnete Nuss weg. Oder klauen ganze Meisenknödel aus den Gärten.

Und vielleicht kennen auch einige die Geschichte von dem Raben, der solange Steine in eine Flasche wirft, bis das Wasser darin gestiegen ist und er es trinken kann.

Trotzdem wird die Rabenkrähe nicht gerade geliebt. Sie treten in Schwärmen auf und sind dabei sehr laut. Und haben sich in manchen Gegenden dadurch zur Plage entwickelt. Versuche solche Schwärme mit Lärm, Geräuschen oder Greifvogelattrappen zu vertreiben, scheitert meistens an der Intelligenz der Krähen. Auch fressen sie Jungvögel und die Eier anderer Vogelarten. Und Krähenpaare verteidigen ihr Nest und ihr Revier auch gegen Menschen. Denn sie sind keine Rabeneltern, die ihre Kinder im Stich lassen und vernachlässigen. Dieser Ausdruck entstand einfach durch eine falsche Beobachtung von jungen Raben. Diese sind als Nestflüchter als sehr hilflos beobachtet worden, werden aber von den Eltern noch lange Zeit außerhalb des Nestes betreut und gefüttert.

Dafür und für ihre Intelligenz kann man diese Vögel nur lieben.

Die Störche an Weihnachten

Gestern war ich noch einmal in den Rieselfeldern von Münster. Bei doch recht stürmischem und trüben Wetter. Doch da es in NRW schon den ganzen Dezember so aussieht, habe ich mich fast schon daran gewöhnt.

An den Anblick von Störchen an Weihnachten muss man sich aber wohl noch gewöhnen. In den Rieselfelder sind jetzt noch mindestens 11 Weißstörche anwesend. Davon sind zehn Exemplare schon seit dem Herbst in den Rieselfeldern und häufig in einer Gruppe zu sehen. Darunter auch der auffällig beringte Storch mit der blauen und gelben Beringung. Diese zehn Störche schlafen wohl auch jeden Tag zusammen. Ob sie auch zusammen in die Rieselfelder geflogen sind, ist wohl nicht endgültig zu klären. Es sind wahrscheinlich aber keine Vögel aus der Gegend, sondern Zugvögel denen das Wetter hier wohl nichts ausmacht. Im Moment sind auch in den Rieselfeldern viele Wiesen überschwemmt und das ist für die Störche optimal, um nach Nahrung zu suchen. Warum sollten sie dann auch weiterfliegen, wenn ihnen das Wetter nichts ausmacht? Solange es nicht richtig kalt wird und der Boden gefriert, bleiben die Bedingungen für sie gut.

Die Storchengruppe ist für mich immer wieder faszinierend.

Anklicken für größere Ansicht - Click on photo

Türchen Nr. 8

Tür8

Türchen Nr. 8

Türchen Nr. 8 : Der Gast aus dem hohen Norden.

Eine Gans darf ja für viele Leute als Essen zu Weihnachten nicht fehlen. Die Gänse sind bei uns mittlerweile zu einem sehr häufigen Vogel geworden. Und die Kanada- und Nilgänse sind an manchen Orten schon zu einer Plage geworden. Ursprünglich hier nicht zu Hause fühlen sie sich hier pudelwohl. Und da eine Gans nicht viel von ihrer Mahlzeit verdaut, sondern das meiste als Kot wieder ausscheidet, führt gerade dieser Kot zu Problemen. Nicht nur das ganze Parkanlagen und Wiesen verdreckt werden, der Kot führt auch im Wasser zu erhöhtem Pflanzenwachstum. Vor allem der Wasserpest, die dann so wuchert, das Wassersportler und Boote behindert werden und fast nicht mehr durchkommen.

Auch die Graugänse sind mittlerweile sehr verbreitet. Aber auf dem Foto ist ein Zugvogel und Gast aus dem hohen Norden zu sehen, die Blässgans. Die bei uns ab dem Herbst zu beobachten ist. Eine ganz besondere Gans habe ich hier im Blog schon mal vorgestellt, sie wird später auch im Adventskalender nochmal vorkommen.

In den Rieselfeldern bei Münster und am Steinhuder Meer sind das ganze Jahr über Graugänse und Kanadagänse zu sehen. Am Steinhuder Meer bekam ich dann auch den blödesten Spruch dieses Jahres von einem Radfahrer zu hören. „Na, haben sie sich ihre Weihnachtsgans schon ausgesucht?“ Aber Hauptsache wie ein Blöder mit dem Fahrrad durch die Gegend fahren und nichts von der Umgebung mitkriegen.

Türchen Nr. 8

Türchen Nr. 4

Türchen Nr. 4Türchen Nr. 4    Vollmond Rot und Weiß – Full moon red and white

Rot und Weiß die Farben für Weihnachten und auch bei meinen Versuchen den Vollmond zu fotografieren hatten ich das erste Mal das Glück einen roten Mond zu sehen. Einen Vollmond der nur knapp über dem Horizont steht und noch vom Abendrot beleuchtet wird. Allen die bei Vollmond nicht gut schlafen können, wünsche ich eine ruhige und gute Nacht!

Türchen Nr. 4

Adventskalender

Ab Freitag startet hier mein Adventskalender mit den besten Fotos des Jahres. Es wird täglich ein neues Foto veröffentlicht. Und natürlich gibt es am 24. Dezember den Höhepunkt mit meinem besten Foto des Jahres.

Ich wünsche allen Lesern eine schöne und ruhige Advents- und Weihnachtszeit.

Und viel Spaß bei meinem Adventskalender.

Adventskalender

Adventskalender