Die Störche in NRW hatten so viel Nachwuchs, wie lange nicht mehr
Großer Brachvogel
Und posiert auch gerne
Eine ausgesetzte Rotwangen-Schildkröte in den Rieselfeldern von Münster
Der Zaunpfahl dient diesem Turmfalken-Weibchen praktisch als Tisch
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier:
Cookie-Richtlinie
Die Zählstunde der Wintervögel: Drei Erlenzeisige waren zusammen unterwegs
Wegen dem Lockdown hatte ich mir überlegt, diesmal gemeinsam mit meiner Tochter bei der Stunde der Wintervögel mitzumachen. Die Zählstunde der Wintervögel wäre doch eine schöne Abwechslung zur Rechenstunde gewesen, die wir sonst mit den Rechenaufgaben einlegen.
Am Samstag war das Wetter aber so finster und diesig, das sich keine Vögel im Garten blicken ließen. Am Sonntag konnten wir immerhin eine Blaumeise, eine Kohlmeise und zwei männliche Buchfinken im Garten sichten. Meine Tochter erkennt schon einige Vögel, bei der Sichtung gibt es aber noch Probleme. Die Richtung, in der sich die Vögel befanden, war nur schwer zwischen uns zu erklären.
Den Rest der Zählstunde habe ich deshalb dann alleine gemacht. Der Gewinner war die Blaumeise mit 8 Exemplaren, weitere Arten waren die Kohlmeise (3), die Elster (2), die Ringeltaube (3), die Rabenkrähe (3), der Buchfink (5), die Amsel (2), das Rotkehlchen (1), die Heckenbraunelle (2) und der Erlenzeisig (3).
Besonders schwer gemacht haben es mir die Haussperlinge, die ich zwar gehört habe, aber einfach nicht sehen konnte. Die Heckenbraunelle habe ich viermal fotografiert, ohne das sie einmal im Bild blieb!
Sehr gefreut habe ich mich über die Erlenzeisige, die ich letzte Jahr gar nicht gesichtet habe! Ich bin gespannt wie häufig diese Art bei der Zählstunde der Wintervögel insgesamt ist. Vielleicht hat es ja einen großen Einflug von Erlenzeisigen in diesem Winter gegeben. Der Erlenzeisig ist damit die 30. Vogelart, die ich diese Jahr schon gesichtet habe.
Drei auf einen Streich, zwei Kohlmeisen und ein männlicher Buchfink
Ein männlicher Buchfink in Nahaufnahme
Der Gewinner bei meiner Zählstunde : Die Blaumeise
Amsel gibt es in Langenberg im Moment nicht so viele
Nach 11 Tagen in Freiheit: Brutus wurde im Käfig gefangen
Nach 11 Tagen in Freiheit im Innenhof wurde der Kanarienvogel am Freitag gefangen und eine Arbeitskollegin hat den Vogel im Käfig mitgenommen. Ihre kleine Tochter hat sich schon sehr auf den Kanarienvogel gefreut.
Nach 11 Tagen in Freiheit: Ein Konflikt entsteht
Soweit ist das der Ausgang der Geschichte von unserem gefiederten Gast im Innenhof auf der Arbeit. Und es ist eigentlich ein guter Ausgang. Diesen Ausgang und diesen Beitrag hätte es aber schon früher geben können. Eigentlich hätte der Beitrag am Mittwoch schon fertig sein können. Nach 9 Tagen wurde der Vogel im Käfig gefangen. Doch dann entwickelte sich ein Politikum um den kleinen gelben Vogel.
Da es schon irgendwie typisch für unsere Gemeinschaften und die Politik ist, möchte ich die Situation doch kurz beschreiben. Meine Arbeitskollegin hatte sich schon früh bereit erklärt den Kanarienvogel mit nach Hause zu nehmen. Ein Besitzer konnte nicht gefunden werden und im Tierheim wäre es für ihn bestimmt auch nicht schön gewesen. Und in Freiheit zu überleben, ist für einen kleinen Kanarienvogel eigentlich auch keine gute Option. Eigentlich. Denn da kann man doch sehr gut unterschiedlicher Meinung sein, oder?
Verschiedene Meinungen erschweren eine Lösung
Ich bin in dem Fall nicht der Meinung, aber zu jedem Problem gibt es ja immer wieder unterschiedliche Meinungen. Und dann gibt es immer wieder ein hin und her, ohne das man zu einer Lösung kommt oder alle zufrieden sind. Das erschwert die Politik und unser Zusammenleben oft. So auch bei dem kleinen Kanarienvogel.
Der Kanarienvogel wurde schon Mittwochmorgen im Käfig gefangen. Und meine Arbeitskollegin wollte ihn dann mitnehmen. Sie hatte schon ein Foto gemacht und es ihrer Tochter mitgeteilt. Hätte ich das gewusst, hätte ich darauf gedrängt den Vogel schnell mitzunehmen. Denn die Kleine hat sich schon sehr auf den Vogel gefreut und ein kleines Kind zu enttäuschen, ist mindestens genauso schlimm, wie einem kleinen Vogel die Freiheit zu nehmen.
Der Kanarienvogel hat sich sehr aufgeregt, als er gefangen wurde. Das hat ihn wütend gemacht. Und das hat die Fraktion der Arbeitskollegen auf den Plan gerufen, die ihn lieber in Freiheit gesehen haben. „Der arme Vogel!“ War da die Meinung. Und Mittags hat sich dann diese Fraktion darauf geeinigt, die Käfigtür zu öffnen. Nach ein paar Minuten hat dann der Vogel den Käfig wieder verlassen. Er war wieder frei! Und die Fronten endgültig verhärtet. Der Kollege, der den Vogel gefangen hat, war am meisten beleidigt.
Hektik nach einer kalten Nacht
„Es ist ja noch warm.“ „Wir haben ihn einmal gefangen, wir fangen ihn auch ein zweites Mal!“ Waren einige Sätze, die man dann hören konnte. Am Freitagmorgen gab es dann große Aufregung bei der besorgten Fraktion. Denn das Thermometer hat am Morgen nur 6 Grad angezeigt! Jetzt musste schnell gehandelt werden. Und der Vogel konnte auch schnell gefangen werden. Der Rest der Geschichte ist bekannt.
Falsch verstandene Tierliebe?
Der Kanarienvogel war dann auch sofort ganz ruhig im Käfig und wirkte sehr zufrieden. Vielleicht war es ihm dann doch schon zu kalt geworden. Die eine Hälfte der Arbeitskollegen beruhigte das nicht wirklich. Das zeigt das große Problem mit Tieren in Gefangenschaft. Der Kanarienvogel ist an Menschen gewöhnt. Auf Dauer kann er bei uns in Freiheit nicht überleben. Und dann auch noch ohne die Gesellschaft anderer Kanarienvögel. Es gibt immer wieder Gefangenschaftsflüchtlinge und einige Arten überleben auch erfolgreich in unserer Natur. Aber sie gehören nicht hierher und das führt zu Problemen in unserer Natur und mit einheimischen Arten. Arten in die Freiheit zu entlassen ist deshalb gar keine gute Idee. Besonders aus Pelztierfarmen wurden immer wieder Tiere freigelassen. Nerze, Waschbären und Nutria sind nur einige Beispiele.
Ich bin auch kein Freund von eingesperrten Tieren. Aber für Haustiere ist die Nähe zum Menschen einfach besser. Auch wenn mir der Kanarienvogel auch sehr leid tat, ist es für ihn doch das Beste. Und ein kleines Mädchen wird damit auch noch glücklich gemacht!
Auf einer Seite ist das Flügelende noch schwarz
Das letzte Foto von Brutus. Aber jetzt hat er es bei der Arbeitskollegin auch gut.
Ein aussergewöhnlicher Gast: Ein gelber Kanarienvogel lebt seit Montag im Innenhof
Seit Montag haben wir auf der Arbeit einen aussergewöhnlichen Gast im Innenhof. Ein gelber Kanarienvogel hat sich dort eingenistet. Er ist nicht scheu, hat aber trotzdem noch eine Fluchtdistanz. Vermutlich ist er irgendwo entflogen. Hat aber nicht vor, seine Freiheit wieder aufzugeben. Deshalb ist es auch noch keinem gelungen, den Vogel einzufangen. Er lässt einen bis auf einen halben Meter heran, geht aber nicht auf die Hand. Dann flüchtet er immer. Auch Versuche ihn mit Hilfe von Laborkitteln oder Decken einzufangen sind gescheitert.
Ein schlauer Kanarienvogel
Schlau genug scheint er zu sein, um da draußen in der Freiheit zu überleben. Zumindest für den Moment. Die größte Sorge der Kollegen ist die Kälte und der kommende Winter. Natürlich eine berechtigte Sorge. Oft wird das bei wärmeliebenden Vögel aus dem Süden aber auch falsch eingeschätzt. Selbst Bienenfresser und Papageienarten haben kein Problem mit etwas Kälte. Halsbandsittiche leben mittlerweile zahlreich das ganze Jahr in Deutschland. Das Problem ist bei exotischen Vögeln eher die fehlende Nahrung in der kalten Jahreszeit.
Aber wenn man den kleinen Kanarienvogel so sieht, wünscht man ihm schon ein warmes Plätzchen. Die zweite große Sorge ist, dass er mit seiner auffälligen Farbe zu einer leichten Beute wird. Dabei haben die Kollegen die Elstern und Rabenkrähen im Blick, die sie als fiese Vogeljäger sehen. Klar, die Rabenvögel plündern Vogelnester und fressen Jungvögel aus den Nestern anderer Vögel. Aber einen beweglichen, gesunden Vogel werden sie nicht kriegen. Dafür ist der Kanarienvogel auch zu schlau. Für einen Sperber oder einen anderen Greifvogel wäre er dagegen eine gute Beute. Der Innenhof ist groß genug und bietet Platz für einen erfolgreichen Angriff.
Alles für den kleinen, aussergewöhnlichen Gast
Andererseits bietet der Innenhof Schutz vor Katzen und Wind und ist deshalb gut gewählt. Auch die Nähe zum Menschen passt natürlich für den Kanarienvogel. Die Rabenkrähen und Elstern werden von den Kollegen schon seit Monaten mit Walnüssen gefüttert und für den Kanarienvogel wurde mittlerweile ein kleiner Vogel-Freizeitpark aufgebaut. Von einem Pappkartonhaus bis zu einer Wohnhöhle die man an einen Baum hängen kann. Futter und Wasser natürlich inklusive. Dabei nimmt der Vogel Wasser gerne an, sucht sich sein Futter aber sonst meistens selbst im Gras und auf den Steinen.
Er kommt selbst klar und nimmt auch die diversen von Menschen gebauten Behausungen nicht an. Er scheint seine Freiheit zu genießen und sonnt sich gerne. Zu den Gegenständen, die man ihm anbietet ist mittlerweile auch noch ein alter Vogelkäfig hinzugekommen.
Wer ist schlauer, Mensch oder Vogel?
Denn schließlich braucht er ja Schutz und muss immer noch gefangen werden. Schlau wie man als Mensch ist, hat man ihn auf den Rasen an die Lieblingsstelle des Vogels gestellt. Der bewegte sich zuerst immer in einem Radius von einem halben Meter um den Käfig herum. Denn er ist schlauer! Ich habe das gleich gesagt, dass er zu schlau ist, um in den Käfig zu gehen. Wer von uns würde denn schon freiwillig in einen Käfig gehen? Und vielleicht kennt er auch gar keinen Käfig, weil er aus einer Voliere abgehauen ist.
Da habe ich mich aber etwas getäuscht, denn die Kollegen nutzen auch Futter im Käfig, um den Vogel hinein zu locken. Heute Morgen saß er dann das erste Mal im Käfig und hat das Futter gefressen. Danach hat er aber den Käfig wieder verlassen und nicht mehr betreten.
Ich stelle mir jetzt die Frage, kann ich einen Kanarienvogel für meine Bird-Challenge zählen? Bei der Stunde der Sommer- und Wintervögel, der Zählung der Vögel in Gärten und Parks werden jedes Mal diverse exotische Arten mitgezählt. Da ist wirklich alles dabei. Dass ich mir immer denke, ist das Spaß oder sind da draußen wirklich so viele exotische Arten unterwegs und überleben die auch noch? Ich selbst habe vor Jahren einen Papagei-ähnlichen Vogel gesichtet, aber sonst begegnen mir keine exotischen Vögel.
Der Vogel braucht einen Namen!
Die Zukunft des Kanarienvogels bleibt spannend. Die nächsten Tage werden nochmal sehr warm, der Sommer kommt zurück. Aber danach? Wird er nochmal in den Käfig gehen? Finden wir vielleicht sogar noch seinen Besitzer?
Während die Arbeitskolleginnen immer sehr besorgt sind, sind die männlichen Kollegen mehr neugierig und pragmatisch. Der Vogelkäfig wurde schnell bei Ebay gekauft und einen Namen muss der Vogel natürlich auch noch haben! Er heißt jetzt Brutus. Weil er sieht doch auch total aus wie ein Brutus! Da gibt es dann auch keine Diskussion mehr darüber.
Jetzt muss Brutus das Wochenende alleine überstehen. Ich denke, er schafft das locker. Vielleicht fehlt ihm etwas die Gesellschaft und diese ständig nervenden Zweibeiner. Das könnte etwas langweilig werden. Ich bin gespannt ob er Montag noch da ist und werde darüber berichten.
Er sieht noch sehr jung aus, kommt aber sehr gut in der Freiheit zu recht.
Alle lieben den kleinen gelben Vogel
Der Kanarienvogel stammt ursprünglich vom Kanarengirlitz ab, einer Finkenart. Das erkennt man noch am Schnabel
Tiere auf dem Bauernhof : Hofhund Bastl mit seinem Lieblingsspielzeug, den Tannenzapfen
Tiere auf dem Bauernhof, ihr ahnt es bestimmt schon, heißt bei mir eher Vögel auf dem Bauernhof! Auf einem Bauernhof kann man einige Vögel finden. Hühner naturich und von den wilden Arten die, die an Häusern brüten. Auf einem Bauernhof kann man noch die Lebensgemeinschaft zwischen Mensch und Tier von früher beobachten. Bei zwei Vogelarten erkennt man dann auch sofort woher sie ihren Namen haben. Bei den Hausrotschwänzen und Haussperlingen. Diese beiden Arten fliegen in einem offenen Kuhstall jede Sekunde ein und aus. Es herrscht reger Flugverkehr.
An jeder Scheune kann man Hausrotschwänze beobachten. Ein Paar und oft dann auch schon den ersten Nachwuchs des Jahres. Vermutlich brüten sie auch an jeder Scheune. Im Innenhof des Bauernhofs konnte ich ein Nest mit drei jungen Hausrotschwäne unter einem Überdach finden. Das Nest war in einer Ecke direkt unter dem Dach auf einem Holzbalken. Ein typischer Platz für ein Hausrotschwanznest. Als Nischen- und Höhlenbrüter sind die Häuser der Menschen für sie optimale Lebensräume. Um den Bauernhof finden sie noch genug Insekten, sie bedienen sich aber auch schon einmal am Futter der Hühner. Auch die Haussperlinge bedienen sich gerne an dem Futter.
In den Scheunen und Ställen sind auch Mehl- und Rauchschwalben unterwegs, von denen ich aber leider keine Nester finden konnte. Ich hatte aber auch gar nicht gezielt danach gesucht. Denn stundenlang die Ställe zu durchsuchen, fand ich nicht so angebracht.
Um den Bauernhof herum gibt es noch weitere Feld- und Wiesenvögel zu sehen. Die noch von den zum Teil recht bunten Blumenwiesen profitieren. Oft sind diese Wiesen auch schon an die Bedürfnisse der Viehhaltung angepasst und werden auch häufig gemäht. Ich konnte dort Feldsperlinge, Bachstelzen und Distelfinken sichten. In einer Blumenwiese sind mittlerweile recht wenig Disteln zu finden. Die bevorzugte Nahrung und Namensgeber für den bunten Distelfinken ist wegen der Stacheln keine gute Nahrungspflanze für das Vieh.
Und ungenutzte Brachflächen mit Disteln gibt es in der intensiven Landwirtschaft selten. Um die Insekten und damit die Artenvielfalt zu retten, wären solche Flächen dringend notwendig. Experten sagen sogar, 30% der Landwirtschaftsflächen müssen zu Brachland werden. In meiner Kindheit gab es solche Brachflächen und auch Blühstreifen an Feldern noch reichlich. Die Wiesen rund um den Bauernhof sehen auch gut aus. Sie ziehen auch viele Insekten und Schmetterlinge an. Wenn man genauer hinsieht fehlen aber auch viele bekannte Arten.
Das kann aber auch an der Höhenlage liegen. Getreideanbau oder Anbau anderer Feldfrüchte wird in dieser Höhe gar nicht betrieben. Die Landwirte im Bayerischen Wald sind eher Holzbauern die ein Stück Wald besitzen und die Bäume verarbeiten. So gab es auf dem Bauernhof auch eine eigene Sägerei. Gerne setzten sich die Hausrotschwänze und Haussperlinge auf die frisch gesägten Bretter.
Typische Bewohner unserer Gärten und Parks waren auf dem Bauernhof nicht zu sehen. Die Meisen hielten sich eher am Waldrand auf und Tauben waren gar nicht zu sehen.
Rund um einen ökologischen Bauernhof ohne Einsatz von Pestiziden ist die Welt noch etwas besser als sie sonst ist. Das vermute ich jetzt einfach einmal. Denn mir gelang bei Dunkelheit eine Beobachtung, die ich zuletzt als Kind gemacht hatte. Es waren dort Glühwürmchen zu sehen! Eine der schönsten Sachen, die es in der Natur gibt.
Das Huhn mit Küken musste aus Schutz vor dem Hahn in den Verschlag
Das Hausrotschwanz-Männchen vom Bauernhof hat einen Käfer gefangen
Und eine Raupe
An einer Scheune waren andere Hausrotschwänze zu sehen
Auch mit fetter Beute
An der Sägerei rief dieses Haussperling-Weibchen lautstark
Diese Haussperling Dame war eher ruhig
Das Feldsperling-Männchen ist etwas aufgeplustert
Ein schöner Distelfink
Distelfink mit Nachwuchs
Eine Bachstelze in einer eher kahlen Wiese
Dieser Kaisermantel in einer üppigen Blumenwiese
Wunderschöner Kaisermantel. Die Anzahl der Schmetterlinge war trotzdem eher gering
Neuigkeiten und neue Sichtungen : Blick vom Bauernhof über das Dorf zum Geißkopf und zum Einödriegel
Die Neuigkeiten sind erstmal wichtiger als die neuen Sichtungen. Hier ist es ja mit den Neuigkeiten etwas still geworden. Das liegt daran, das ich mit der ZeilenzauberinCharlotte 14 Tage auf einem Bauernhof im Bayerischen Wald war. Und dort gab es kein Internet und teilweise war auch das Netz nur sehr schlecht.
Kein Internet auf dem Bauernhof
Das war leider so nicht zu erwarten, sonst hätte ich vorher noch einen Beitrag dazu geschrieben. Aber im Leben kommt es ja oft etwas anders als man denkt. Nachdem das Netz schon eher schlecht war, wollte ich das Internet auf dem Bauernhof dann auch nicht ausprobieren.
Einfach einmal 2 Wochen ohne Internet, das ist doch auch eine tolle Sache! Einfach mal entspannen und die Natur genießen. Davon gibt es im Bayerischen Wald und auf einem Bauernhof doch reichlich zu entdecken. Es folgen in den nächsten Tagen auch einige Beiträge dazu. Allerdings stellte ich auf dem Bauernhof erstmal fest, das die Natur doch etwas anders war, als ich es erwartet hatte. Der Bayerische Wald gilt als klassisches Ziel für Naturfotografen. Immer eine Reise wert. Hat den ersten Nationalpark von Deutschland zu bieten.
„Kein Vogel am Himmel!“
Allerdings ist es nicht gerade ein Ziel, wenn man gerne Vögel beobachtet. Das stellte ich ziemlich schnell fest. „Hier ist kein Vogel am Himmel!“ War leider mein Motto in den ersten Tagen. Nicht einmal eine Krähe oder Taube war zu sehen. Kein Greifvogel. Und das obwohl rund um den Bauernhof und dem kleinen Dorf mit nur 25 Hausnummern fast jeden Tag eine Wiese gemäht wurde. Das hätte hier in Langenberg sofort die Mäusebussarde, Turmfalken und Rotmilane angezogen.
Auch im Wald sah ich nicht einen Vogel. Nicht einmal die erhofften Spechte. Erst nach ein paar Tagen kamen mir so langsam die Gedanken, warum das so war. Vielleicht lag es einfach an der Höhe. Denn der Bauernhof lag mindestens auf 700 Meter Höhe. Hinter dem Hof ging es durch den Wald zu einem Aussichtsturm, mit der Höhenangabe 833 Meter. Da halten sich die Vögel vielleicht lieber im Tal auf, wo es mehr Nahrung gibt.
Auf dem Bauernhof gab es die typischen Kulturfolger unter den Vögel zu beobachten über die ich im nächsten Beitrag berichten werde. Meine neuen Sichtungen für den Juni und bis Mitte Juli waren der Schwarzmilan, die Nr. 65. Der Neuntöter Nr. 66 und die Tafelente als Nr. 67. Auf dem Bauernhof entdeckte ich noch die Feldsperlinge, die Nr. 68 für dieses Jahr. Ein typischer Vogel für ländliche Gegenden.
In den nächsten Tagen geht es jetzt wieder normal mit den Beiträgen weiter.
Waldkauz Nistkasten : Spuren an der Greifstange, aber nichts zu sehen
Viele Vögel sind mittlerweile auf einen Nistkasten angewiesen, so auch der Waldkauz. Für die vielen Höhlenbrüter werden die Behausungen knapp. Viele Leute haben Nistkästen für kleinere Vögel wie Meisen in ihren Gärten. Die kann man auch überall kaufen.
Ruf Waldkauz :
Einen Waldkauz Nistkasten bauen
Bei einem Nistkasten für größere Vögel wird das schwierig. Da ist dann handwerkliches Geschick gefragt. Dieses handwerkliche Geschick habe ich nicht so. Aber mein Fotografenkollege Andreas Schäfer hat einen Nistkasten für Waldkäuze gebaut.
Er hat bei mir angefragt, ob er einen Gastbeitrag bei mir veröffentlichen kann.
Alle Fotos in diesem Beitrag sind von Naturfotografie Andreas Schäfer :
Hier kommt seine Geschichte vom Nistkasten für den Waldkauz :
„Normalerweise habe ich mich anhand meiner Erlebnisse auf den Eisvogel spezialisiert. Es ist allerdings schwierig Plätze zu finden, an denen ich eine Brutwand bauen darf. Eine vor Jahren gehaltene Rede im Haus Ruhr Natur in Mülheim vor einer Naturschutzorganisation hatte leider keinen Erfolg.
Und da ich etwas machen möchte und eigene Projekte durchführen will, bin ich auf den Waldkauz gekommen. Im Internet habe ich nach Bauplänen für einen Nistkasten gesucht und den Kasten mit den Maßen Breite 35 cm x Tiefe 35 cm x Höhe 40 cm gebaut. Das Einflugloch hat einen Durchmesser von 12 cm.
Als ich vor einigen Tagen an dem von mir in 2018 gebauten Waldkauz Nistkasten ankam, war mir anhand der Federn an der Greifstange klar, dass eine Aktivität vorhanden ist.
Als ich am 28.04.2020 bei leider schlechtem Wetter den Kasten aufsuchte, staunte ich nicht schlecht, als ich diesen Waldkauz sah. Ich war so glücklich, das ein Waldkauzpaar meinen Kasten gefunden hat. Da der junge Kauz nicht mehr so wuschelig war und auch im Kasten Flugübungen machte, dachte ich mir das diese bis zum Wochenende ausfliegen werden. Das Schlagen der Flügel konnte ich im Kasten sehen und auch hören.
Die jungen Waldkäuze
Am 03.05.2020 hat sich meine Vermutung vom 28.04.2020 bestätigt. Als ich am 03.05.2020 zum Waldkauz gegangen bin, hatte ich nach kurzer Zeit durch die ausbleibenden Aktivitäten ein komisches Gefühl. Leider hat mein Gefühl mich nicht getäuscht. Die Käuze hatten den Kasten von Samstagabend auf Sonntagmorgen verlassen. Ich habe mit zwei Fotokollegen die Böden, Bäume und Büsche abgesucht. Aber ohne Erfolg. Ich bin natürlich etwas traurig, da ich die Jungtiere nicht mehr Fotografieren konnte.
Ich habe fünf weitere Nistkästen fertig und schaue, dass ich diese an einen Baum bekomme.“
Toller Einsatz für die Vögel
Wirklich schade, das die Drei die kleinen Waldkäuze nicht mehr finden konnten. Oft sind sie noch als Ästlinge in der Nähe.
Es ist einfach toll, das es so Leute wie Andreas Schäfer gibt, die sich so für die Vögel einsetzen und so tolle Arbeit leisten. Und dann leider bei ihren Bemühungen noch von Naturschutzorganisationen und fehlenden Plätzen und Erlaubnissen gebremst werden.
Hier noch ein Link zum Profil von Andreas Schäfer bei myheimat:
Der Kasten ist bewohnt, ein junger Waldkauz zeigt sich am EingangEs sind sogar zwei Käuze, sie gucken vorsichtig nach draußenJetzt wird einer richtig mutig, die Käuze wollen bald ausfliegenAuch mal zur Seite gucken, was da los istEin neugieriger kleiner KauzDie Waldkauz Mama ist in der NäheEin schöner Vogel mit tollen, dunklen AugenAls Waldkauz hat man es nicht leicht, man wird von anderen Vögel gehasst. Ein Eichelhäher fliegt vorbeiEin tolles Foto vom Waldkauz im FlugBesonders auffällig die abgerundeten Flügel und die schöne Musterung
Die Farben des Frühlings : Goldgelb blühender Ginster
Bis jetzt gab es bei mir keine Serien oder Fortsetzungen von Beiträgen. Eigentlich hatten die immer andere Namen, aber in den letzten Wochen habe ich wohl einen Blick für die Farben des Frühlings. Manchmal bekommt man wohl einen neuen Blick für eine Sache. Der eigene Fokus ändert sich.
Ein Grund für den Blick auf die Farben des Frühlings ist wohl der goldgelb blühende Ginster. Eine Pflanze, die ich bis jetzt besonders aus der Eifel kannte. Das Eifel-Gold, wie es dort auch genannt wird, wächst vor allem auch auf den ausgedehnten Hochebenen.
Hier im Niederbergischen Land ist er mir bis zu diesem Frühling nicht aufgefallen. Er wächst in Langenberg aber doch an einigen Stellen. Der Ginster bevorzugt nährstoffarmen Boden und ist ein typisches Gewächs für Bereiche mit weniger Bewuchs, etwa für Heidelandschaften.
Nachdem der Ginster meinen Blick angezogen hat, habe ich dann wohl einfach noch stärker auf andere Farben bei Pflanzen geachtet. Und so sind einige schöne Fotos entstanden.
Verschiedene Formen vom Ginster. Ein blühendes Dickicht
Als ich das spuckende Rotkehlchen fotografiert habe, sah es für mich so aus, als würde es herzhaft gähnen. Die ruhende Haltung sprach dafür und ich freute mich darüber : „Ach herrlich, es gähnt!“ Eine Sache die man bei Vögeln selten sieht und die eher so schön menschlich ist.
Später beim Betrachten der Fotos am Monitor war dann wieder einmal die Überraschung sehr groß. Wenn man dann sieht, was man da fotografiert hat. Und ein bißchen ist für mich die Perspektive noch ein Rätsel. Das Rotkehlchen hat wohl eine Beere im hohen Bogen ausgespuckt. Die Körperhaltung und die Flugkurve der Beere passt auf den Fotos nicht so ganz zusammen, aber so muss es gewesen sein. In dem Moment war das Ganze nicht zu erkennen. Und eine schöne Superzeitlupe hatte ich jetzt leider auch nicht so spontan geplant.
Aber gerade dafür liebt man diese spontanen und zufälligen Entdeckungen. Diese Überraschungen sind einfach schön und spannend!
Das Rotkehlchen und die Situation sieht völlig ruhig aus
Dann geht es los, der Schnabel wird weit aufgerissen
Ich dachte wirklich es gähnt
Aber dann spuckt es eine Beere aus
Danach sieht es wieder so aus, als wäre nichts gewesen. Die Beere fällt langsam zu Boden
Selten einmal auf einem Foto, Heckenbraunelle und Buchfink Weibchen
Der typische, hellbraune Vogel ist etwas dem man in Deutschland immer wieder begegnet. Auch bei meinen Beobachtungen sehe häufig unsere typischen Singvögel. Der kleine, hellbraune Vogel ist aber auch hier im Blog immer wieder das Thema. Weil ich auch schon viele Beiträge über unsere einheimischen Singvögel geschrieben habe. Aber auch, weil immer wieder gerade nach unseren hellbraunen Singvögeln in meinen Beiträgen gesucht wird.
Der hellbraune Vogel in unserer Landschaft
Da diese Vögel auch gerade jetzt wieder deutlich aktiver und auffälliger werden, hatte ich die Idee zu diesem Beitrag. Ein Beispiel für einen dieser hellbraunen Singvögel ist die Heckenbraunelle.
Im Frühling startet sie ihren typischen Gesang auf einer erhöhten Sitzwarte. Oft ist das eine Tannenspitze im Garten. Auch sieht man sie dann häufiger als Paar. Sonst ist die Heckenbraunelle oft allein auf dem Boden zu sehen. Mit ihrer grau-braunen Färbung ist sie perfekt auf dem Erdboden getarnt.
Unsere hellbraunen Vögel sind perfekt an unsere Landschaft und Umwelt angepasst. Sie passen halt hier hin. Weil hier aber alles eher in dezenten Farben daher kommt, lieben wir eher die farbenfrohen Vögel wie den Eisvogel oder das zauberhafte Rotkehlchen, das mit einem leuchtend roten Farbklecks auf der Brust daher kommt. Und mit dem ansonsten hellbraunen Körper immer noch gut getarnt ist und gut ins Bild seiner Artgenossen passt. Wenn man den roten Brustfleck nicht sieht, ist selbst das Rotkehlchen der hellbraune Vogel.
Bunte Männchen – Hellbraune Weibchen
Ein weiterer typischer hellbrauner Vogel ist das Buchfink-Weibchen. Bei den Buchfinken taucht häufig die Frage auf, wie das Weibchen aussieht. Weil man eher die farbigen Männchen kennt und die viel auffälliger sind. Aus dieser Problematik ist damals der Beitrag mit dem unterschiedlichen Aussehen der Geschlechter bei vielen Vogelarten entstanden : Das Buchfink Weibchen
Wobei das Buchfink Weibchen wirklich nicht nur hellbraun ist. Am Rücken ist es etwas grünlich und an den Flügeln schwarz-weiß gefärbt. Die Schönheit liegt eben häufig im Detail. Es lohnt sich immer genauer hinzusehen.
Alles andere als ein typischer, hellbrauner Vogel ist der farbenprächtige Bienenfresser: Mein E-Book über den Bienenfresser ist jetzt bei allen bekannten Anbietern erhältlich für 4,99 Euro :
Die Heckenbraunelle ist im Geäst gut getarnt
Auch am Boden funktioniert die grau-braune Tarnung
Auffällig wird die Heckenbraunelle beim Gesang auf der Sitzwarte
Ein hellbraunes Buchfink-Weibchen
Das Buchfink Weibchen ist auf dem Rücken sogar recht bunt
Neugierig sieht sich das Buchfink Weibchen um
Wenn man den Brustfleck nicht sieht, ist das Rotkehlchen auch nur schlicht hellbraun
Die Farben des Frühlings sieht man jetzt schon überall. Auch die Wetterlage war in den letzten Tagen schon sehr frühlingshaft. Unsere gesellschaftliche und politische Großwetterlage ist dagegen wegen dem Coronavirus alles andere als positiv oder schön.
Unsere Welt wird sich definitiv verändern durch das Coronavirus. Was aber auch eine große Chance sein kann. Durch die Einschränkungen, die es jetzt gibt, hat sich der CO2-Ausstoß schon massiv verringert. Auch weil viel weniger Flugzeuge fliegen. Unsere Erde erholt sich gerade. Vielleicht wäre es eine Chance, mit Einschränkungen nach der Corona-Krise für noch mehr Erholung für unsere Umwelt und Natur zu sorgen.
Um auf die Farben des Frühlings zurück zu kommen, es ist in der Sonne schon recht warm und die Vögel singen in den Bäumen und auf den Dächern. Es blühen immer mehr Blumen und Sträucher. Ein Wetter, bei dem man gerne draußen ist. Und Tiere und Vögel in der Natur zu beobachten, ist bei der Corona-Krise sehr gut. Da es dabei eher selten größere Menschengruppen gibt. So etwas macht man doch eher allein.
Die Sonne und der Frühling bringen uns die schönen Farben zum Fotografieren. Die Männchen der Vögel sind im Prachtkleid und es ist Balzstimmung überall. Da wird versucht das Weibchen zu beeindrucken und das Revier zu verteidigen. Gerade die Stockenten-Erpel zeigen sich jetzt wieder in ihrer vollen Farbenpracht. Bis sie dann ab Juli wieder ins Schlichtkleid mausern :
Neueste Kommentare